Formelsammlung Mathematik: Vektorrechnung

Aus testwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Formelsammlung Mathematik: Vorlage:Navigation-top

Koordinatenraum

Standardbasis

Standardbasis
In der Ebene ex=[10],ey=[01]
Im Raum ex=[100],ey=[010],ez=[001]

Jeder Vektor lässt sich als Linearkombination der Basisvektoren der Standardbasis darstellen:

In der Ebene a=[axay]=axex+ayey
Im Raum a=[axayaz]=axex+ayey+azez

Operationen

Addition und Subtraktion

Geometrische Konstruktion der Addition von zwei Vektoren.
Addition Subtraktion
In der Ebene a+b=[axay]+[bxby]=[ax+bxay+by] ab=[axay][bxby]=[axbxayby]
Im Raum a+b=[axayaz]+[bxbybz]=[ax+bxay+byaz+bz] ab=[axayaz][bxbybz]=[axbxaybyazbz]

Rechenregeln für a,b,cn:

Regel Bezeichnung
a+b=b+a Kommutativgesetz
a+(b+c)=(a+b)+c Assoziativgesetz
Eigenschaften In Worten
a+0=a Der Nullvektor ist das neutrale Element der Addition.
a+(b)=ab Die Addition des additiv inversen Vektors zu b ist das Gleiche wie die Subtraktion von b.
a+(a)=0 Die Addition des additiv inversen Vektors ergibt den Nullvektor.

Skalarmultiplikation

Skalarmultiplikation
In der Ebene ra=r[axay]=[raxray]
Im Raum ra=r[axayaz]=[raxrayraz]

Rechenregeln für a,bn und r,s:

Regel Bezeichnung
r(a+b)=ra+rb Distributivgesetz (Additivität)
(r+s)a=ra+sa Distributivgesetz
(rs)a=r(sa) Assoziativgesetz
Eigenschaften In Worten
1a=a Multiplikation mit eins bewirkt nichts.
0a=0 Multiplikation mit null ergibt den Nullvektor.
(1)a=a Multiplikation mit −1 ergibt den additiv inversen Vektor, der genau in die entgegengesetzte Richtung zeigt.
2a=a+a Addition mit sich selbst ergibt eine Multiplikation mit einer natürlichen Zahl.
3a=a+a+a
usw.

Skalarprodukt

Skalarprodukt
In der Ebene a,b=[axay],[bxby]=axbx+ayby
Im Raum a,b=[axayaz],[bxbybz]=axbx+ayby+azbz

Rechenregeln für a,b,cn und r:

a,b+c=a,b+a,c,
a+b,c=a,c+b,c,
ra,b=ra,b=a,rb,
a,b=b,a.

Die folgende Eigenschaft ist definierend für das Skalarprodukt:

a,b=|a||b|cosφ.(φ=(a,b))

Betrag

Betrag eines Vektors
In der Ebene |a|:=a,a=ax2+ay2
Im Raum |a|:=a,a=ax2+ay2+az2
Einheitsvektor in Richtung von a
In der Ebene a^:=a|a|=1|a|(axex+ayey)=ax|a|ex+ay|a|ey
Im Raum a^:=a|a|=1|a|(axex+ayey+azez)=ax|a|ex+ay|a|ey+az|a|ez

Äußeres Produkt

In der Ebene
ab=[axay][bxby]=|axbxayby|exey=(axbyaybx)exey
Im Raum
ab=[axayaz][bxbybz]=|axbxayby|exey+|axbxazbz|exez+|aybyazbz|eyez
abc=|axbxcxaybycyazbzcz|exeyez=(ax[bycybzcz]ay[bxcxbzcz]+az|bxcxbycy|)exeyez

Rechenregeln für a,b,cn und r:

Regel Bezeichnung
a(b+c)=ab+ac Additivität
(a+b)c=ac+bc Additivität
r(ab)=(ra)b=a(rb) Homogenität
ab=ba Antikommutativgesetz
(ab)c=a(bc) Assoziativgesetz
Eigenschaft
aa=0
a0=0
Kriterium für lineare Abhängigkeit

Für zwei Vektoren gilt:

ab=0 genau dann, wenn a und b kollinear sind.

Für drei Vektoren gilt:

abc=0 genau dann, wenn a,b,c komplanar sind.

Im 3 gilt dabei:

abc=0 genau dann, wenn det(a,b,c)=0.
Definition. Skalarprodukt von Bivektor-Produkten
In der Ebene ab,cd:=(axbyaybx)(cxdycydx)
Im Raum ab,cd:=(axbyaybx)(cxdycydx)+(axbzazbx)(cxdzczdx)+(aybzazby)(cydzczdy)
Allgemein ab,cd:=1i<jn(aibjajbi)(cidjcjdi)

Betrag:

|ab|:=ab,ab.

Für den Betrag gilt:

|ab|=|a||b|sinφ.(φ=(a,b))

Cauchy-Binet-Identität:

ab,cd=a,cb,db,ca,d.

Lagrange-Identität:

|ab|2=|a|2|b|2a,b2.

Im Gegensatz zum Vektorprodukt gelten die Regeln für a,b,c,dn, auch wenn n≠3.

Vektorprodukt

Vektorprodukt
(In der Ebene) a×b=[axay0]×[bxby0]=[00axbyaybx]
Im Raum a×b=[axayaz]×[bxbybz]=|exaxbxeyaybyezazbz|=[aybzazbyazbxaxbzaxbyaybx]

Rechenregeln für a,b,c3 und r:

a×(b+c)=a×b+a×c,
(a+b)×c=a×c+b×c,
(ra)×b=r(a×b)=a×(rb),
a×b=b×a,
a×a=0.

Für den Betrag gilt:

|a×b|=|a||b|sinφ.(φ=(a,b))

Beziehung zur Determinante:

a,b×c=det(a,b,c).

Jacobi-Identität:

a×(b×c)=b×(a×c)c×(a×b).

Graßmann-Identität:

a×(b×c)=ba,cca,b.

Cauchy-Binet-Identität:

a×b,c×d=a,cb,db,ca,d.

Lagrange-Identität:

|a×b|2=|a|2|b|2a,b2.

Tensorprodukt

Tensorprodukt
In der Ebene ab=[axay][bxby]=[axbxaxbyaybxayby]
Im Raum ab=[axayaz][bxbybz]=[axbxaxbyaxbzaybxaybyaybzazbxazbyazbz]

Rechenregeln für a,b,cn und r:

Regel Bezeichnung
a(b+c)=ab+ac Additivität (Distributivgesetz)
(a+b)c=ac+bc Additivität (Distributivgesetz)
r(ab)=(ra)b=a(rb) Homogenität (Assoziativgesetz)

Lineare Abbildungen

Matrizen
Endomorphismus
In der Ebene Av=[a11a12a21a22][vxvy]=[a11vx+a12vya21vx+a22vy]
Im Raum Av=[a11a12a13a21a22a23a31a32a33][vxvyvz]=[a11vx+a12vy+a13vza21vx+a22vy+a23vza31vx+a32vy+a33vz]
Endomorphismus Matrix Resultat Inverse Eigenwerte
Identität E=[1001] E[xy]=[xy] E−1 = E +1, +1
Skalierung rE=[r00r] rE[xy]=r[xy]=[rxry] (rE)1=[1/r001/r] rr
Skalierung der x-Achse Vx=[r001] Vx[xy]=[rxy] Vx1=[1/r001] r, 1
Skalierung der y-Achse Vy=[100r] Vy[xy]=[xry] Vy1=[1001/r] r, 1
Spiegelung an der x-Achse Sx=[1001] Sx[xy]=[xy] Sx1=Sx ±1
Spiegelung an der y-Achse Sy=[1001] Sy[xy]=[xy] Sy1=Sy ±1
Spiegelung an der Achse des Vektors v=(ab) S(v)=1a2+b2[a2b22ab2abb2a2] S(v)[xy]=1a2+b2[(a2b2)x+2aby2abx(a2b2)y] S(v)1=S(v) ±1
Spiegelung am Ursprung S0=[1001] S0[xy]=[xy] S01=S0 −1, −1
Projektion auf die x-Achse Px=[1000] Px[xy]=[x0] nicht vorhanden 0, +1
Projektion auf die y-Achse Py=[0001] Py[xy]=[0y] nicht vorhanden 0, +1
Projektion auf die Achse des Vektors v=(ab) P(v)=1a2+b2[a2ababb2] P(v)[xy]=1a2+b2[a2x+abyabx+b2y] nicht vorhanden 0, +1
Scherung an der x-Achse Mx=[1m01] Mx[xy]=[x+myy] Mx1=[1m01] +1, +1
Scherung an der y-Achse My=[10m1] My[xy]=[xmx+y] My1=[10m1] +1, +1
Rotation um φ gegen den Uhrzeigersinn R(φ)=[cosφsinφsinφcosφ] R(φ)[xy]=[(cosφ)x(sinφ)y(sinφ)x+(cosφ)y] R(φ)1=R(φ)T=R(φ) cos(φ)±isin(φ)
Rotation um φ im Uhrzeigersinn R(φ)=[cosφsinφsinφcosφ] R(φ)[xy]=[(cosφ)x+(sinφ)y(sinφ)x+(cosφ)y] R(φ)1=R(φ)T=R(φ) cos(φ)±isin(φ)
Rotation um 90° gegen den Uhrzeigersinn R(π4)=[0110] R(π4)[xy]=[yx] R(π4)1=R(π4) ±i
Rotation um 90° im Uhrzeigersinn R(π4)=[0110] R(π4)[xy]=[yx] R(π4)1=R(π4) ±i
Entspricht der komplexen Zahl a+bi Z=[abba] Z[xy]=[axbybx+ay] Z1=1a2+b2[abba] a±bi
Entspricht der komplexen Zahl r⋅eiφ Z=r[cosφsinφsinφcosφ] Z[xy]=rR(φ)[xy] Z1=1rR(φ) rcos(φ)±irsin(φ)
Allgemeiner Endomorphismus A=[abcd] A[xy]=[ax+bycx+dy] A1=1adbc[dbca] (a+d)/2±

((ad)2/4+bc)1/2

Beliebige Basisvektoren

Skalarprodukt

Skalarprodukte

Bei einer Darstellung der Vektoren bezüglich belibigen Basisvektoren g1,g2,g3 müssen die Skalarprodukte der Basisvektoren mit in die Formel einbezogen werden. Man berechnet zunächst die Matrix:

Metrischer Tensor
In der Ebene (gij):=[g1,g1g1,g2g2,g1g2,g2]
Im Raum (gij):=[g1,g1g1,g2g1,g3g2,g1g2,g2g2,g3g3,g1g3,g2g3,g3]
Skalarprodukt
In der Ebene,

a=a1g1+a2g2,
b=b1g1+b2g2

a,b=g11a1b1+g12a1b2+g21a2b1+g22a2b2
Im Raum,

a=a1g1+a2g2+a3g3,
b=b1g1+b2g2+b3g3

a,b=i=13j=13gijaibj