Beweisarchiv: Mengenlehre: Ordinalzahlen: Limes- und Nachfolgerzahlen: Unterschied zwischen den Versionen

Aus testwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
imported>Hagman
Beweis: Strukturiert
 
(kein Unterschied)

Aktuelle Version vom 23. Juni 2011, 22:58 Uhr

Beweisarchiv: Mengenlehre: TOPNAV

Satz

Für jede Ordinalzahl x gilt genau eine der folgenden Aussagen:

  • Es gibt eine Ordinalzahl y mit x=y{y}
  • x=x.

Bemerkung: Zahlen der ersten Art heißen Nachfolgerzahlen, Zahlen der zweiten Art (außer ) heißen Limeszahlen.

Beweis

Verwendet werden:

(1) Ordinalzahlen enthalten sich nicht selbst als Element
(2) Elemente von Ordinalzahlen sind Ordinalzahlen
(3) Wohlordnung der Klasse aller Ordinalzahlen
(4) Der Nachfolger einer Ordinalzahl ist Ordinalzahl
(5) Vereinigungen von Ordinalzahlen sind Ordinalzahlen

Sei x eine Ordinalzahl.

Setze u=x={zyx:zy} und s=u{u}. Mit x ist laut (2) und (5) auch u eine Ordinalzahl und dann wegen (4) auch s. Gemäß (3) gilt xs oder sx oder x=s. Angenommen xs. Dann folgt entweder x=u (und wir sind fertig, x ist von der zweiten Art) oder xu, hieraus dann xz für ein zx und per Transitivität xx im Widerspruch zu (1). Angenommen sx. Dann folgt usx=u, also uu im Widerspruch zu (1). Somit bleibt nur als dritte Möglichkeit s=x, d. h. x ist Nachfolgerzahl.

Zu zeigen ist noch: Falls x=y{y} für eine Ordinalzahl y, kann nicht zugleich x=x gelten. Es genügt zu zeigen, dass yx. Angenommen, yx. Dann yz für ein zx. Wegen x=y{y} folgt z=y oder zy. Es ergibt sich also sofort oder per Transitivität von y, dass yy im Widerspruch zu (1). Folglich in der Tat yx.