Plattenbeulen/ zweites Rechenbeispiel/ EuroS

Aus testwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Aus dem Rechenbeispiel nach dem Eurocode mit dem Modell der wirksamen Breiten werden folgende Werte übernommen, da der Rechenweg gleich ist:

ρc= 0,68952 Plattenbeulen
χw= 0,36314 Schubbeulen
σd= σ1= 222,3N/mm²
τd=VA=1,1426252,90,009
τd= 43,78N/mm²

Spannungsnachweis

σx,EdγM1ρcfy<1
222,310,68952235=1,372<1

Nachweis nicht erfüllt

Schubspannungsnachweis

(3τEdγM1χwfy)<1
(343,7810,36314235)=0,8885

Nachweis erfüllt

Nachweis der Einzellast
Bis σy,Pi ist der Rechenweg gleich.

σy,pi= 104,49N/mm²
λpy=fykσy,pi=235104,49
λpy=1,4997
ρ=(1λ(3Ψ)0,055λ2) (Eurocode 1993-1-5 Gleichung 4.2)
ρ=(11,49970,221,49972)
ρ= 0,569
σyki= σe= 1,82996N/mm²
λki,y=fykσy,ki=2351,82996
λki,y=11,338

α= 0,21 für Einzelfelder

k=0,5(1+α(λki0,2)+λki2)
k= 0,5∙(1 + 0,21∙(11,338 - 0,2) + 11,338²)
k= 65,94
χc=MIN(1;1k+k2λki2)
χc=165,94+65,94211,3382
χc= 0,00764
ξ=(σcr,pσcr,c1) und 0 < ξ < 1
ξ=(104,491,829961) und 0 < ξ < 1
ξ= 1

Abminderungsfaktor ρc

ρc = (ρ - χc)∙ ξ∙(2 - ξ) + χc(Eurocode 1993-1-5 Gleichung 4.13)
ρc = (0,569 - 0,00764)∙1∙(2 - 1) + 0,00764
ρc = 0,569
σp,Rd= 0,569∙235
σp,Rd= 133,7
σy= 300,5N/mm²

Nachweis

σyσP,Rd=300,5133,7
σyσP,Rd=2,248<1

Nachweis nicht erfüllt

Aus allen 3 Auslastungen wird der Interaktionsnachweis geführt.

(σx,EdγM1ρxfy)2+(σz,EdγM1ρzfy)2(σx,EdγM1ρxfy)(σz,EdγM1ρzfy)+3(τEdγM1χwfy)2<12 (Eurocode 1993-1-5 Gleichung 10.5)
(22210,69235)2+(30010,569235)2(22210,69235)(30010,569235)+3(43,810,363235)2
1,883 + 5,052 - 3,084 + 0,789 < 1²
2,154 > 1

Nachweis nicht erfüllt



Allgemein:Inhaltsverzeichnis ; Glossar ; Zahlen
Rechenbeispiel: Allgemeiner Lösungsweg ; erstes ; zweites ; drittes ; viertes
Norm: EuroB ;DINS ;EuroS ;DINB ;Zusammenfassung ;Variation der Geometrie