Mathe für Nicht-Freaks: Vektorraum: Komplement
{{#invoke:Mathe für Nicht-Freaks/Seite|oben}}
Herleitung
Wir betrachten einen Vektorraum und haben einen Untervektorraum von gegeben. Können wir dann einen Untervektorraum von finden, der zu ganz ergänzt? "Ergänzen" heißt hier, wenn wir zu hinzufügen, erhalten wir ganz .
Um diese Frage beantworten zu können, müssen wir zunächst präzisieren, was wir mit ergänzen bzw. hinzufügen meinen. Wir wollen, dass und zusammen ergeben. Wir haben schon oben gesehen, dass man aus zwei Vektorräumen mithilfe der Summe einen neuen Vektorraum bauen kann, der beide enthält – ähnlich wie bei der Vereinigung von Mengen. Das heißt, wir wollen, dass gilt. Eigentlich möchten wir sogar noch mehr: Wir wollen etwas zu hinzufügen. Das heißt, sollte nichts von enthalten. Dieses Konzept haben wir schon im Artikel zur inneren direkten Summe kennengelernt: Wir wollen, dass und eine innere direkte Summe bilden. Also soll gelten.
Zusammengefasst suchen wir einen Untervektorraum von für den gilt. Wenn man als direkte Summe von Untervektorräumen schreibt, nennt man das auch eine Zerlegung von . Denn wir zerlegen mithilfe der direkten Summe in „kleinere“ Teile.
Definition
Mathe für Nicht-Freaks: Vorlage:Definition
Existenz und Eindeutigkeit
Existenz Vorlage:Anker
Angenommen wir haben und einen Unterraum gegeben. Wie finden wir einen Unterraum von , sodass gilt? Sei zum Beispiel und der Unterraum die erste Winkelhalbierende. Nach dem Satz über die Basis einer direkten Summe gilt: Wenn gilt, dann ergeben eine Basis von zusammen mit einer Basis von eine Basis von . Wir wählen also zuerst eine Basis von : Zum Beispiel können wir Vorlage:Einrücken wählen. Diese können wir nach dem Basisergänzungssatz zu einer Basis von ergänzen, indem wir einen Vektor aus hinzunehmen, der nicht auf der Geraden liegt: Vorlage:Einrücken Wenn wir als die Menge der neu hinzugefügten Basisvektoren definieren und , dann sollte gelten. In unserem Beispiel erhalten wir für die -Achse Vorlage:Einrücken Anschaulich sehen wir, dass die Summe direkt ist, weil sie die Unterräume nur in schneiden und zusammen den ganzen Vektorraum ergeben.
Wir beweisen jetzt, dass diese Konstruktion über den Basisergänzungssatz immer ein Komplement von einem gegebenen Unterraum eines Vektorraums liefert:
Mathe für Nicht-Freaks: Vorlage:Satz
Mathe für Nicht-Freaks: Vorlage:Warnung
Mathe für Nicht-Freaks: Vorlage:Hinweis
Komplemente sind nicht eindeutig Vorlage:Anker
Ist das Komplement , das wir im letzten Abschnitt konstruiert haben, eindeutig? Um das Komplement zu definieren, haben wir den Basisergänzugnssatz verwendet. Nun wissen wir, dass Basen im Allgemeinen nicht eindeutig sind. Daher könnten wir eine Basis von auch zu einer anderen Basis von ergänzen und diese könnte einen anderen Untervektorraum als Komplement liefern. Das wollen wir jetzt an einem Beispiel probieren:
Wir betrachten dafür wieder das Beispiel aus dem letzten Abschnitt. Das heißt, wir betrachten und die erste Winkelhalbierende. Wir wissen schon, dass Vorlage:Einrücken eine Basis von ist und dass wir durch Hinzufügen des Vektors zu einer Basis von ergänzen können. Damit haben wir gesehen, dass ein Komplement von in ist. Ein anderer Vektor, der nicht in liegt, ist . Damit können wir auch zur Basis Vorlage:Einrücken ergänzen und ist auch ein Komplement von in . Damit haben wir zwei Komplemente gefunden: und . Diese Vektorräume sind die Koordinatenachsen von und damit gilt . Das heißt, hat kein eindeutiges Komplement in und Komplemente sind nicht eindeutig.
Beispiele und Aufgaben
Mathe für Nicht-Freaks: Vorlage:Beispiel
Mathe für Nicht-Freaks: Vorlage:Beispiel
Mathe für Nicht-Freaks: Vorlage:Beispiel
Mathe für Nicht-Freaks: Vorlage:Aufgabe
{{#invoke:Mathe für Nicht-Freaks/Seite|unten}}