Mathe für Nicht-Freaks: Buchanfang Partielle Differentialgleichungen by Richard4321/ Das Maximumprinzip der Wärmeleitungsgleichung
{{#invoke:Mathe für Nicht-Freaks/Seite|oben}}
Wo stehen wir
Wir hatten die Transportgleichnung betrachtet und daraufhin die Eigenschaften der Laplace-Gleichung und der Poisson-Gleichung untersucht. Nun gehen wir zur Wärmeleitungsgleichung über, sie lautet
Sie heißt homogen für , sonst inhomogen.
Wir können eine Anfangswärmeverteilung zum Zeitpunkt und Wärmequellen und -senken vorgeben und die Gleichung sagt uns, wie sich die Wärmeverteilung in Raum und Zeit entwickelt. Die Lösung für den Ganzraumfall haben wir schon betrachtet. Dann haben wir die Wärmekugel (englisch heat ball) eingeführt und die Mittelwerteigenschaft bewiesen. Nun folgern wir daraus das Maximumprinzip.
Das Maximumprinzip
Der nachfolgend verwendete Begriff des (Weg-)Zusammenhangs wird hier erläutert Mathe_für_Nicht-Freaks: Buchanfang_Partielle_Differentialgleichungen_by_Richard4321/ Zusammenhang_und_Wegzusammenhang
Mathe für Nicht-Freaks: Vorlage:Satz
{{#invoke:Mathe für Nicht-Freaks/Seite|unten}}