Ing Mathematik: Wichtige Funktionen

Aus testwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Vorlage:Navigation zurückhochvor buch


Exponentialfunktionen

Es sei a > 0, sowie n. Dann ist

an=aaanmal


a nennt man Basis und n den Exponenten der Potenz an (Exponentialfunktion zur Basis a). Es gilt auch, daß an für jedes 0<a< und n definiert ist.

Eine Exponentialfunktion ist stetig und für a>1 monoton steigend, für 0<a<1 monoton fallend.

Rechenregeln

  • a0 =1
  • a1 =a
  • an=1an
  • r=pq:ar=apq
  • an+m=anam
  • anm=anam
  • anm=(an)m
  • anbn=(ab)n

Natürliche Exponentialfunktion

Die Exponentialfunktion zur Basis e (e = 2,718..., Eulersche Zahl) kann für alle z folgendermaßen definiert werden

  • ez=i=0zii!

oder

  • ez=limn(1+zn)n

Beispiele aus der Physik und Technik

  • Radioaktiver Zerfallsprozess
  • Barometrische Höhenformel: p(h1)=p(h0)eMgRTΔh
  • Lade-/Entladevorgang beim Kondensator: uC(t)=U0+(UC,t0U0)etτ

Logarithmen

Den Logarithmus zur Basis a schreibt man logax. Manchmal ist das auch in dieser Schreibweise alogx zu sehen.

Logarithmen sind Umkehrfunktionen zu den Exponentialfunktionen.

y=ax

x=logay

Rechenregeln

  • alogax=x
  • loga(ax)=x
  • loga(1)=0
  • loga(a)=1
  • loga(xy)=logax+logay
  • loga(xy)=logaxlogay
  • loga(1x)=logax
  • loga(xy)=ylogax
  • logaxlogay=logbxlogby

Wichtige Basen

Basis 2

Zweierlogarithmus, Duallogarithmus oder binärer Logarithmus

log2x = lb x

oder

log2x = ld x

Basis 10

Zehnerlogarithmus, dekadischer Logarithmus oder Briggscher Logarithmus

log10x = lgx

Basis e

natürlicher Logarithmus, Logarithmus naturalis

logex = lnx

oder

logex = logx

Umrechnung zwischen verschiedenen Basen

x=alogax=blogbx

b=alogab


eingesetzt

alogax=alogablogbx=alogbxlogab


daraus folgt, dass

logax=logbxlogab

sein muss.


Alternativ kann man diese Beziehung auch aus der Rechenregel

logaxlogay=logbxlogby

ableiten.


logaxlogab=logbxlogbb

logax=logbxlogab

Beispiele

Trigonometrische Funktionen (Winkel-, Kreisfunktionen)

Das Bogenmaß

Das Bogenmaß ist definiert als dimensionslose Größe

ϕ =sr

Bekannt ist der Umfang eines Kreises

U=2πr=ϕVr.

Somit gilt für den Vollkreis

ϕV = 2π

Genauso wird das Bogenmaß definiert. 360° entsprechen 2 π im Bogenmaß. Das Bogenmaß ist eigentlich dimensionslos, wird aber oft mit der Einheit Radiant [rad] versehen.

Winkel in [°] Bogenmaß in [1] oder in [rad]
1 2π360=π180
45 π4
~57,3 1
90 π2
180 π 
360 2π 


Umrechnung von Graden in das Bogenmaß:

ϕ=π180φ

mit ϕ  in [rad] und φ in [°].


Sind Kreisbogenlänge und Radius gleich lang, dann wird ϕ = 1. Am Einheitskreis entspricht das Bogenmaß der Kreisbogenlänge.

Die trigonometrischen Funktionen am Einheitskreis Vorlage:Anker

Sinus und Cosinus


sin x ist eine schiefsymmetrische Funktion, während cos x eine symmetrische Funktion repräsentiert, d.h.

  • sin(x) = sinx
  • cos(x) = cosx

Sinus und Kosinus (statt Cosinus wird häufig auch Kosinus geschrieben) sind periodische Funktionen, es gilt:

  • sin(x+2kπ) = sinx
  • cos(x+2kπ) = cosx

Des Weiteren gilt:

  • cos(x) = sin(xπ2)

Definition:

  • sinx=(eix)=eixeix2i
  • cosx=(eix)=eix+eix2


Daraus folgt unmittelbar die Eulerformel:

eix=(eix)+(eix)=cosx+isinx

Direkt aus den Verhältnissen am Einheitskreis läßt sich mittels des Satzes von Pythagoras die Beziehung

sin2x+cos2x = 1

ableiten.

Alternativ muss sich natürlich auch aus der obigen Definition selbiges Ergebnis ableiten lassen:

eixeix = eixix = 1

eix = cosx+isinx eix = cosxisinx

eixeix = sin2x+cos2x = 1

Am Einheitskreis läßt sich auch leicht erkennen, dass

  • |sinx| 1
  • |cosx| 1

sein muss.

Additionstheoreme

  • sin(x±y)=sinxcosy±cosxsiny
  • cos(x±y)=cosxcosysinxsiny
  • sinx+siny=2sinx+y2cosxy2
  • cosx+cosy=2cosx+y2cosxy2
  • sinxsiny=2cosx+y2sinxy2
  • cosxcosy=2sinx+y2sinxy2

Übung: Leiten Sie die Additionstheoreme her.

Ein Beispiel aus der Technik (Schwingungen):

Tangens und Cotangens

tanx=sinxcosx=1cotx

cotx=cosxsinx=1tanx

Beispiel für den Tangens (Steigung):

Umkehrfunktionen zu den trigonometrischen Funktionen

Hauptwerte der Arkusfunktionen:

Hyperbel- und Areafunktionen

Sinus hyperbolicus (oder Hyperbelsinus), Kosinus hyperbolicus (oder Hyperbelkosinus), Tangens hyperbolicus (oder Hyperbeltangens):

sinh(x):=exex2

cosh(x):=ex+ex2

tanh(x)=sinh(x)cosh(x)=exeyex+ey

Übungen: Leiten Sie

  • sinhx+coshx=ex
  • cosh2xsinh2x=1
  • cosh(x+y)=coshxcoshy+sinhxsinhy
  • sinh(x+y)=coshxsinhy+sinhxcoshy

her.

Die Areafunktionen sind die Umkehrfunktionen zu den Hyperbelfunktionen.

arsinh(x)=ln(x+x2+1)

arcosh(x)=±ln(x+x21),x1

artanh(x)=12ln1+x1x,|x|<1

Übung: Leiten Sie die obigen Formeln (Area... hyperbolicus) her.

Polynome

Polynom n-ten Grades:

P(x)=a0+a1x+a2x2++anxn,n0,an0

Rationale Funktionen

f(x)=amxm+am1xm1++a1x+a0bnxn+bn1xn1++b1x+b0=Pm(x)Qn(x)

Parameterdarstellung

Ein Kreis lässt sich als x2+y2=r2 darstellen. Eine andere Darstellungsweise geht vom Parameter ϕ (Winkel) aus (der Radius r sei konstant):

x=rcosϕ

y=rsinϕ

mit 0ϕ2π

Dies nennt man die Parameterdarstellung des Kreises. Ein anderes Beispiel ist die archimedische Spirale:

x=atcost

y=atsint

mit 0t6π;a>0.

Diese archimedische Spirale kann übrigens nicht in der Form y=f(x) dargestellt werden.

Die Parameterdarstellung der Geraden wurde im Kapitel Ing_Mathematik:_Vektoren#Geraden bereits behandelt.


Vorlage:Navigation zurückhochvor buch