Formelsammlung Mathematik: Differentialrechnung

Aus testwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Formelsammlung Mathematik: Vorlage:Navigation-top

Ableitung

Definition

Sei f:U und sei U eine offene Umgebung von x0. Formelsammlung Mathematik: Vorlage:dbox

Ableitungsregeln

Seien f,g,h an der Stelle x0 differenzierbare Funktionen und es gelte h(x0)0. Seien a,n konstante reelle Zahlen.

Dann gilt:

Funktion Ableitung an der Stelle x=x0 Bezeichnung
y(x)=a y(x)=0 Konstantenregel
y(x)=af(x) y(x)=af(x) Faktorregel (Homogenität)
y(x)=f(x)+g(x) y(x)=f(x)+g(x) Summenregel (Additivität)
y(x)=f(x)g(x) y(x)=f(x)g(x) Differenzenregel
y(x)=f(x)g(x) y(x)=f(x)g(x)+g(x)f(x) Produktregel
y(x)=g(x)h(x) y(x)=g(x)h(x)h(x)g(x)h(x)2 Quotientenregel
y(x)=1h(x) y(x)=h(x)h(x)2 Kehrwertregel

Kettenregel: Sei

y(x)=(fg)(x)=f(g(x)).

Ist g an der Stelle x0 differenzierbar und f an der Stelle g(x0) differenzierbar, so gilt

y(x0)=(fg)(x0)g(x0)

oder in leibnizscher Notation:

dydx|x=x0=dydg|g=g(x0)dgdx|x=x0.


Ableitung elementarer Funktionen

Name Funktion Ableitung D(f) D(f)
Potenzfunktion xn,n nxn1 D(f)
Potenzfunktion xr,r rxr1 (0,) D(f)
Kehrwert 1x 1x2 {0} D(f)
Quadratwurzel x 12x [0,) (0,)
n-te Wurzel xn 1nxn1n [0,) (0,)
eulersche Exponentialfunktion ex ex D(f)
Exponentialfunktion ax axlna D(f)
natürlicher Logarithmus lnx 1x (0,) D(f)
Logarithmus logax 1xlna (0,) D(f)
Sinus sinx cosx D(f)
Kosinus cosx sinx D(f)
Tangens tanx 1cos2x=1+tan2x {x|xkπ+π2} D(f)
Kotangens cotx 1sin2x=1cot2x {x|xkπ} D(f)
Arkussinus arcsinx 11x2 [1,1] (1,1)
Arkuskosinus arccosx 11x2 [1,1] (1,1)
Arkustangens arctanx 11+x2 D(f)
Arkuskotangens arccotx 11+x2 D(f)
Sinus Hyperbolicus sinhx coshx D(f)
Kosinus Hyperbolicus coshx sinhx D(f)
Tangens Hyperbolicus tanhx 1cosh2x=1tanh2x D(f)
Kotangens Hyperbolicus cothx 1sinh2x=1coth2x {0} D(f)
Areasinus Hyperbolicus arsinhx 11+x2 D(f)
Areakosinus Hyperbolicus arcosh(x) 1x21 [1,) (1,)
Areatangens Hyperbolicus artanh(x) 11x2 (1,1) D(f)
Areakotangens Hyperbolicus arcoth(x) 11x2 (,1)(1,) D(f)
Ableitungen

Approximation, Reihenentwicklung

Tangente und Normale

Funktionsgleichung der Tangente an den Graphen von f an der Stelle x0:

T(x)=f(x0)+f(x0)(xx0).

Funktionsgleichung der Normale an den Graphen von f an der Stelle x0:

N(x)=f(x0)1f(x0)(xx0).

Taylorreihe

Sei f eine an der Stelle a unendlich oft differenzierbare Funktion.

Formelsammlung Mathematik: Vorlage:dbox Es gilt immer f[a](a)=f(a).

Für einige Funktionen gilt f[a](x)=f(x) in einer Umgebung von a.

Für manche Funktionen gilt f[a](x)=f(x) sogar für alle x. Das ist z. B. bei allen Polynomfunktionen und bei exp, sin, cos der Fall.

Liste von Reihenentwicklungen

Sätze über differenzierbare Funktionen

Stetigkeit

Formelsammlung Mathematik: Vorlage:tbox Ist eine auf einem Intervall definierte Funktion auf dem Intervall differenzierbar, dann ist sie auf dem Intervall auch stetig. Das Intervall ist beliebig, es kann auf beiden Seiten unabhängig voneinander jeweils offen, geschlossen oder unbeschränkt sein. Bei einem geschlossenen Intervall ist aber an der Randstelle nur die einseitige Differenzierbarkeit gefordert, denn die Stellen abseits der Randstelle gehören nicht mehr zum Definitionsbereich.

Sätze über stetige Funktionen

Mittelwertsatz

Formelsammlung Mathematik: Vorlage:tbox

Satz von Rolle

Formelsammlung Mathematik: Vorlage:tbox