Mathe für Nicht-Freaks: Beispiele für Ableitungen: Unterschied zwischen den Versionen
imported>Zornsches Lemma →Die Hyperbolischen Funktionen: Fehler bei Ableitung von tanh ausgebessert |
(kein Unterschied)
|
Aktuelle Version vom 29. Januar 2024, 18:09 Uhr
{{#invoke:Mathe für Nicht-Freaks/Seite|oben}}
In diesem Kapitel wollen wir die wichtigsten Beispiele von Ableitungen zusammenfassen. Mit Hilfe der Rechengesetze für die Ableitung zusammengesetzte Funktionen ebenfalls abgeleitet werden.
Tabelle wichtiger Ableitungen
In der folgenden Tabelle ist , und . Außerdem definieren wir , und .
| Funktionsterm | Term der Ableitungsfunktion | Definitionsbereich der Ableitung |
|---|---|---|
Beispiele zur Berechnung von Ableitungen
Nun werden wir zahlreiche Beispiele von Ableitungen aus der Tabelle von oben durchrechnen. Häufig läuft es darauf raus den Differentialquotient der Funktion, also einen Grenzwert zu lösen. Manchmal ist es aber auch sinnvoll die Rechenregeln aus dem Kapitel zuvor anzuwenden.
Konstante Funktionen
Beginnen wir mit ein paar einfachen Ableitungen:
Mathe für Nicht-Freaks: Vorlage:Satz
Potenzfunktionen mit natürlichen Potenzen
Nun wenden wir uns der Ableitung von Potenzfunktionen mit natürlichen Potenzen zu. Dabei behandeln wir zunächst ein paar Spezialfälle:
Mathe für Nicht-Freaks: Vorlage:Beispiel
Mathe für Nicht-Freaks: Vorlage:Aufgabe
Nun wenden wir uns dem allgemeinen Fall, d.h. der Ableitung von für zu:
Mathe für Nicht-Freaks: Vorlage:Satz
Polynome und gebrochen rationale Funktionen
Mit Hilfe der Rechenregeln für Ableitungen können wir nun die Ableitungen von Polynomfunktionen und gebrochen rationalen Funktionen berechnen:
Mathe für Nicht-Freaks: Vorlage:Satz
Mathe für Nicht-Freaks: Vorlage:Aufgabe
Potenzfunktionen mit ganzzahligen Potenzen
Potenzfunktionen mit natürlichen Exponenten könne wir bereits ableiten. Nun untersuchen wir solche mit negativen ganzzahligen Exponenten.
Mathe für Nicht-Freaks: Vorlage:Beispiel
Mathe für Nicht-Freaks: Vorlage:Aufgabe
Für den allgemeinen Fall mit gilt
Mathe für Nicht-Freaks: Vorlage:Satz
Mathe für Nicht-Freaks: Vorlage:Aufgabe
Betrachten wir nochmal die Ableitungsregel im letzten Fall, also für . Setzen wir , so erhalten wir . Die Ableitungsregel stimmt also mit der für mit überein. Daher können wir die beiden Fälle zusammenfassen und erhalten
Mathe für Nicht-Freaks: Vorlage:Satz
Wurzelfunktionen
Nun untersuchen wir die Ableitung von Wurzelfunktionen. Wir starten wieder mit dem einfachsten Fall:
Mathe für Nicht-Freaks: Vorlage:Beispiel
Mathe für Nicht-Freaks: Vorlage:Frage
Mathe für Nicht-Freaks: Vorlage:Aufgabe
Nun betrachten wir den allgemeinen Fall der -ten Wurzelfunktion. Hier gilt
Mathe für Nicht-Freaks: Vorlage:Satz
Dies lässt sich nun nochmal verallgemeinern
Mathe für Nicht-Freaks: Vorlage:Satz
Mathe für Nicht-Freaks: Vorlage:Hinweis
Die (verallgemeinerte) Exponentialfunktion und verallgemeinerten Potenzfunktion
In diesem Abschnitt werden wir beweisen, dass die Ableitung der Exponentialfunktion wieder die Exponentialfunktion ist. Damit können wir dann auch die Ableitung der verallgemeinerten Exponential- und Potenzfunktion bestimmen.
Mathe für Nicht-Freaks: Vorlage:Satz
Mit Hilfe der Kettenregel lassen sich daraus die Ableitungen der verallgemeinerten Exponentialfunktion für und der verallgemeinerten Potenzfunktion für berechnen:
Mathe für Nicht-Freaks: Vorlage:Satz
Mathe für Nicht-Freaks: Vorlage:Satz
Mathe für Nicht-Freaks: Vorlage:Aufgabe
Die natürliche und verallgemeinerte Logarithmusfunktion
Nun wenden wir uns der Ableitung der natürlichen und verallgemeinerten Logarithmusfunktion zu. Da der natürliche Logarithmus die Umkehrfunktion der Exponentialfunktion ist, können wir direkt aus der Regel für die Ableitung der Umkehrfunktion folgern:
Mathe für Nicht-Freaks: Vorlage:Satz
Die Ableitung lässt sich ebenfalls direkt mittels des Differentialquotienten berechnen. Wer dies probieren möchte, dem sein die ebtsprechende Übungsaufgabe empfohlen.
Mit Hilfe der Ableitung der natürlichen Logarithmusfunktion können wir nun unmittelbar folgern
Mathe für Nicht-Freaks: Vorlage:Satz
Die trigonometrischen Funktionen
Sinus
<section begin="Satz:Ableitung Sinus" />Mathe für Nicht-Freaks: Vorlage:Satz<section end="Satz:Ableitung Sinus" />
Kosinus
<section begin="Satz:Ableitung Kosinus" />Mathe für Nicht-Freaks: Vorlage:Satz<section end="Satz:Ableitung Kosinus" />
Tangens
Mathe für Nicht-Freaks: Vorlage:Satz
Mathe für Nicht-Freaks: Vorlage:Aufgabe
Die Ableitungen von Sekans und Kosekans findest du in der entsprechenden Übungsaufgabe.
Die Arkus-Funktionen
Mit Hilfe der Regel für die Ableitung der Umkehrfunktion bestimmen wir nun die Ableitungen der Arkus-Funktionen.
Arkussinus und Arkuskosinus
<section begin=Ableitung_Arkussinus_und_-kosinus /> Mathe für Nicht-Freaks: Vorlage:Satz<section end=Ableitung_Arkussinus_und_-kosinus />
Arkustangens und Arkuskotangens
<section begin=Ableitung_Arkustangens_und_-kotangens /> Mathe für Nicht-Freaks: Vorlage:Satz<section end=Ableitung_Arkustangens_und_-kotangens />
Die Hyperbolischen Funktionen
Zuletzt bestimmen wir noch die Ableitungen der Hyperbolischen Funktionen , und :
Mathe für Nicht-Freaks: Vorlage:Satz
Mathe für Nicht-Freaks: Vorlage:Aufgabe
{{#invoke:Mathe für Nicht-Freaks/Seite|unten}}