Praktikum Organische Chemie/ Säurerestanionen
Acetat-Anionen
als Essigsäure
Vorlage:W-Ionen (CH3COO−) lassen sich mit Vorlage:W nachweisen, indem man das Salz, von dem man annimmt, dass es ein Acetat ist, mit Vorlage:W im Vorlage:W zerreibt. Dabei wird das Vorlage:W (H+) des Vorlage:W auf das Acetation übertragen. Dabei entsteht Essigsäure, die leicht an ihrem typischen Geruch identifiziert werden kann.
- Acetat wird durch Hydrogensulfat protoniert. Es entsteht Essigsäure und Vorlage:W.
als Fruchtester
Essigsäure lässt sich auch als Fruchtester nachweisen. Hierfür 100 mg Urprobe in ein 5 ml Becherglas mit drei bis vier Tropfen Schwefelsäure bedecken. Dann setzt man zwei Tropfen Vorlage:W hinzugeben zu. Ein fruchtartiger Geruch zeigt Acetat an.
- Essigsäure und Alkohol reagieren in einer Vorlage:W zu einem Essigsäureester und Wasser.
Vorlage:W riecht nach Klebstoff (durch Ethanol)
Vorlage:W riecht nach saurem Apfel (durch Vorlage:W)
als Silberacetat
Für den Nachweis als Vorlage:W werden einige Tropfen Vorlage:W-Lösung dazu gegeben:
Es entsteht ein flockiger, weißer Niederschlag von Ag(CH3COO), der sich allerdings leicht in verdünnter Salpetersäure wieder löst. Der Nachweis gelingt deshalb nur in pH-Wert-neutraler Lösung und ist nicht eindeutig.
Butyrat-Anionen
Vorlage:W-Ionen, also die Vorlage:W der Vorlage:W, lassen sich über ihren Methylester Buttersäuremethylester, oder kurz Vorlage:W nachweisen. Dieser besitzt einen intensiven Geruch nach Vorlage:W. Er ist einer von zwei Stoffen, die einen apfelähnlichen Geruch verbreiten. Der zweite wäre Vorlage:W, der sich jedoch nicht aus Methanol herstellen lässt, sodass dieses Nachweisverfahren sehr sicher für Butyrat-Ionen ist.
- Butyrat-Ionen und Methanol reagieren zu Methylbutyrat, der sich anhand seines Geruchs schnell identifizieren lässt, und Hydroxid-Ionen.
Eine weitere Möglichkeit, Butyrat-Ionen zu untersuchen, ist es, der Probe eine mittelstarke bis starke Säure zuzugeben. Entsteht ein ranziger Geruch nach verdorbener Butter, so waren Butyrat-Ionen in der Probe.
- Butyrat-Ionen und Vorlage:W reagieren zur widerlich ranzig riechenden Buttersäure, und Sulfat-Ionen.
Tartrat-Anionen

Vorlage:W-Ionen sind die Säurerest-Ionen der Vorlage:W. Sie lassen sich durch eine farbliche Vorlage:W nachweisen. Der zu untersuchende Stoff wird, sofern dies noch nicht der Fall ist, in Wasser gelöst (siehe Bild, linkes Reagenzglas). Zu dieser wässrigen Lösung wird etwas frisch gefälltes Vorlage:W gegeben, welches in neutraler Probelösung ausfällt (mittiges Reagenzglas). Anschließend wird mit Natronlauge die Lösung alkalisiert. Entsteht eine schwach dunkelblaue Lösung, so sind Tartrat-Ionen nachgewiesen. (rechtes Reagenzglas)
- Tartrat-Ionen, Kupfer(II)-Ionen und Hydroxid-Ionen reagieren zum Ditartratocuprat(II)-Komplexion, welcher tiefblau erscheint und Wasser