Praktikum Anorganische Chemie/ Bettendorfsche Probe
Bettendorfsche Probe
Praktikum Anorganische Chemie/ Vorlage:Infobox Nachweisreaktion Praktikum Anorganische Chemie/ Vorlage:Gift
Durchführung
Bei der Bettendorfschen Probe wird die reduzierende Wirkung des Vorlage:Ws ausgenutzt. Dieser Nachweis ist innerhalb der [[../_Schwefelwasserstoffgruppe#Arsen-Zinn-Gruppe|Arsengruppe]] spezifisch für [[../_Arsen|Arsen]]. Es werden 5 Tropfen der Probelösung auf einem Uhrglas mit 3 Tropfen verdünntem Vorlage:W, 1 Tropfen 30%-igem Vorlage:W und 3 Tropfen 0,1 molarer Vorlage:Wlösung versetzt und langsam zur Trockne eingedampft. Der Rückstand wird nach kurzem Erhitzen auf Rotglut mit 3 bis 5 Tropfen Zinn(II)-chloridlösung versetzt und schwach erwärmt. Ein schwarzer Niederschlag bzw. eine Braunfärbung der Lösung deutet auf Anwesenheit von Arsen. Sehr kleine Arsenmengen lassen sich nachweisen, wenn man mit Vorlage:W oder Vorlage:W ausschüttelt, die Folge ist eine schwarze Zone in der Grenzschicht.
Erklärung
- Arsen(III)-Ionen reagieren mit Zinn(II)-Ionen und Chlorid-Ionen zu braunschwarzem, elementarem Arsen und dem Hexachlorostannat(IV)-Komplexion.