Planimetrie/ Polygonkonstruktionen/ Siebeneck

Aus testwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Vorlage:Displaytitle Vorlage:AutoNavigation Vorlage:TOCright


Siebeneck (Heptagon)

Näherungskonstruktion (!) für das regelmäßige Siebeneck, auch mit Zirkel und Lineal ohne Maßeinteilung darstellbar.

Die gepunkteten Linien mit den daraufliegenden Punkten, dienen als Hilfe für die Berechnung der Seite des Siebenecks.

01-Siebeneck-Approximation-1
01-Siebeneck-Approximation-1

Konstruktion

  1. Zeichne um einen Punkt M einen Kreis - den späteren Umkreis des Siebenecks - mit Radius r.
  2. Zeichne zwei zueinander senkrechte Geraden durch den Mittelpunkt. Einer der Schnittpunkte mit dem Kreis ist die erste Ecke A des Siebenecks.
  3. Teile die Strecke Vorlage:Overline in drei Teile, es ergeben sich die Punkte J und K
  4. Zeichne einen Halbkreis um den Mittelpunkt M mit Radius Vorlage:Overline, er schneidet die Strecke Vorlage:Overline im Punkt L.
  5. Zeichne einen Kreisbogen um Punkt A mit Radius r ab Punkt M, er schneidet den Halbkreis im Punkt N.
  6. Zeichne eine Gerade ab Punkt L durch Punkt N etwas über den Umkreis hinaus.
  7. Errichte eine Senkrechte zur Gerade, die durch Punkt N geht, ab Punkt A bis sie den Umkreis im Punkt O schneidet, es ergibt sich der Schnittpunkt P.
  8. Errichte eine Senkrechte zur Strecke Vorlage:Overline im Punkt J bis sie die Strecke Vorlage:Overline im Punkt Q schneidet.
  9. Zeichne einen Kreisbogen um Punkt H mit Radius r, es ergibt sich der Schnittpunkt R auf dem Umkreis.
  10. Errichte eine Senkrechte zur Strecke Vorlage:Overline durch Punkt R, sie halbiert die Strecke Vorlage:Overline im Punkt S.
  11. Zeichne einen Kreisbogen um Punkt R mit Radius Vorlage:Overline.
  12. Zeichne einen Kreisbogen um Punkt S mit Radius r bis er den Kreisbogen um Punkt R schneidet, es ergibt sich der Schnittpunkt T
  13. Zeichne eine Gerade ab Punkt T durch Punkt Q bis zur Gerade, die durch Punkt N geht, es ergibt sich der Schnittpunkt U
  14. Zeichne einen Kreisbogen um Punkt A mit Radius Vorlage:Overline ab Punkt U, er schneidet den Umkreis im Punkt B.
  15. Verbinde den Punkt A mit Punkt B, die rote Strecke Vorlage:Overline ist die gesuchte Seite des Siebenecks.
  16. Trage die Strecke Vorlage:Overline, ab Punkt B, fünfmal mit dem Zirkel auf dem Umkreis ab.
  17. Verbinde die benachbarten Eckpunkte miteinander, somit ergibt sich das Siebeneck ABCDEFG

Fehler

Bei einem Umkreis mit Radius r = 1:

  • Konstruierte Siebeneckseite s = 0,867767268512597... [LE]
  • Soll-Siebeneckseite = ss = 2 • sin(180°/7) = 0,867767478235116... [LE]
  • Absoluter Fehler = sss = -0,000000209722519... = -2,097...E-7 [LE]

Bei einem Umkreis mit Radius r = 10 km wäre die Abweichung der konstruierten Seite ≈ -2,1 mm

Berechnung

Gleichschenkliges Dreieck AMN

1.0AMN
Gegeben: AM=r ; AN=r ; MN=r3
 
1.1   MAN Mit dem Kosinussatz ergibt sich:
 
   cos(MAN)=1(r3)22r2=1118=1718
 
   α=MAN=arccos(1718)19,1881364537209
1.2 Höhe zur Seite AM
   VN=rsinα=r1(1718)2=3518r0,3286710990610898
 
1.3    MV=NM2NV2=118r

Rechtwinkeliges Dreieck LJN

2.0 LJN
Gegeben:
  • MV=118r (aus 1.3)
  • LM=13r
  • JL=23r
  • NV=3518r (aus 1.2)
2.1 LV=LM+MVLV=718r
2.2 Hypotenuse LN=LV2+NV2LN=727r
Winkel β=JLN=ALP ergibt sich aus
2.3 β=arcsinNVLN=arcsin(3518727)=arcsin(156)
β40,202965886569769
2.4 JN=LJ2LN2=527r

Rechtwinkeliges Dreieck LAP

3.0 LAP
Gegeben:
  • LAP ähnlich zu LJN (aus 2.0)
  • AL=43r=2LJ
  • NL=727r (aus 2.2)
  • JN=527r (aus 2.4)
3.1 PL=2NLPL=2727r
3.2 AP=2JNAP=2527r
3.3 γ=PAL=90β
oder:
γ=arccos512=arcsin712
 
3.3 γ49,797034113430231

Rechtwinkeliges Dreieck JAQ

4.0 JAQ

Gegeben:
  • JA=23r
  • QAJ=PAL=γ (aus 3.3)
4.1
QJ=JAtan(γ)=JAsinγcosγ
QJ=JA712512
QJ=JA75=2735r
QJ0,788810637746615r
4.2.
AQ=JAJAcosγ=JA125
AQ=21235r=1615r1,032795558988645r

Gleichseitiges Dreieck HMR

5.0 HMR
Gegeben:
  • HM=r
  • SM=12r
  • RMS=δ=60
5.2 Höhe:
RS=HM32=32r0,866025403784439r

Rechtwinkeliges Dreieck HAO

6.0 HAO
Gegeben:
  • HAO ähnlich LJN (aus 2.0) also HALJ=AOJN
  • AQ=1615r (aus 4.2)
  • HA=2r ; LJ=23r ; JN=527r (aus 2.4)

6.1 AO=JNHALJ=527223r=3527r=53r1,290994448735805r

6.2 QO=AOAQ=(531615)r=(25151615)r=251615r=115r0,258198889747161r

Stumpfwinkeliges Dreieck RST

7.0 RST
Gegeben:
  • TR=QO=115r (aus 6.2)
  • ST=r
  • RS=32r (aus 5.2)

7.1 Nach dem Kosinussatz gilt:

cos(SRT)=cos(ϵ)=TR2+RS2ST22TRRS=115+341211532=4+45606015=11560
ϵ=arccos(11560)114,201429828962958

7.2 Berechnung WTR und cosWTR

(Berechnung indirekt, um den arithm. Ausdruck zu erhalten)
WTR=ζ=ϵ90
Mit dem Additionstheorem:
cos(xy)=cosxcosy+sinxsiny
ergibt sich:
cosζ=sinϵ=1cos2(ϵ)=1cos2(ϵ)=299560
ζ24,201429828962958

7.3 Höhe WT von RST zur Seite RS

WT=TRcosζ=115299560r=599603r
WT0,235505759935852r

Rechtwinkeliges Dreieck TWR

8.0 TWR
Gegeben:
  • RT=QO=115r (aus 6.2)
  • WT=599603r (aus 7.3)

8.1

WR=RT2WT2=1155996023r=7205996023r=1216023r=11603r
WR0,105847549351431r

Rechtwinkeliges Dreieck QXT

9.0 QXT

Gegeben:
  • WT=599603r (aus 7.3)
  • SJ=56r (aus Zeichnung)
9.1
XQ=SJWT=(56599603)r=503599603r
XQ0,597827573397482r
9.2
XT=RS+WRQJ
mit
  • RS=32r (aus 5.2)
  • WR=11603r (aus 8.1)
  • QJ=2735r (aus 4.1)
ergibt sich:
XT=(32+116032735)r=(90+116032735)r=(1018105603)r
XT0,183062315389255r

9.3 Berechnung XTQ=η

tan(η)=XQXT=5035991018105
η=arctan(5035991018105)=arctan(pq)  mit  p=503599;q=1018105
η72,974753574847806

Rechtwinkeliges Dreieck QPU

10.0 QPU

Gegeben:
  • AQ=1615r (aus 4.2)
  • AP=2527r (aus 3.2)
  • PL=2727r (aus 3.1)
  • tanη=5035991018105 (aus 9.3)

10.1

QP=AQAP=(16152527)r=(4325275)r=2135r
QP0,172132593164774r

10.2 Berechnung tanPQU=θ

tanβ=APLP=25272727=57
θ=ηβ
Mit dem Additionstheorem
tan(ηβ)=tanηtanβ1+tanηtanβ
ergibt sich:
tanθ=5035991018105571+503599101810557=pq571+pq57  mit  p=503599;q=1018105
tanθ=7(503599)5(1018105)5(503599)+7(1018105)=7p5q5p+7q  mit  p=503599;q=1018105
tanθ0,643759341824444
θ32,771787688277979
10.3
PU=QPtanθ=21357(503599)5(1018105)5(503599)+7(1018105)r
PU=21357p5q5p+7qr  mit  p=503599;q=1018105
PU0,110811964882290r

Rechtwinkeliges Dreieck APU

11.0 APU

Gegeben:
  • AP=2527r (aus 3.2)
  • PU=21357(503599)5(1018105)5(503599)+7(1018105)r (aus 10.3)
11.1

Die Länge der Siebeneckseite entspricht Vorlage:Overline und beträgt:

AU=AP2+PU2=2027+41357(80991001797)+5(169211616105)235(503599)(1018105)5(80991001797)+7(169211616105)+235(503599)(1018105)r
s=AU0,86776726851259754370992295342964r
Vereinfacht:
s=AU=2027+41357p2+5q2257pq5p2+7q2+257pqr  mit  p=503599;q=1018105

Vorlage:C

Vorlage:AutoNavigation