Physik Oberstufe/ Schwingungen und Wellen/ Elektromagnetische Wellen
Vom elektrischen Schwingkreis zum Hertzschen Dipol


|
Wir modifizieren in Gedanken einen Schwingkreis, bestehend aus einer Spule und einem Kondensator:
|
Abstrahlung einer elektromagnetischen Welle
Physik Oberstufe: Vorlage:Experiment-Box

Physik Oberstufe: Vorlage:Experiment-Box Aus dem Abstand der Knoten und der Anregungsfrequenz des Dipols berechnen wir die Ausbreitungsgeschwindigkeit der Welle zu:
Physik Oberstufe: Vorlage:Hervorhebung
Eigenschaften des Dipol-Fernfeldes
Datei:Animation Hertzscher Dipol.ogv

- und stehen senkrecht aufeinander.
- und schwingen in Phase.
- und bilden eine Sinuswelle.
- Die Amplituden nehmen mit wachsender Entfernung ab.
- Keine Abstrahlung in Längsrichtung des Dipols.
- Die Länge des Dipols bestimmt seine Eigenfrequenz.
Es gilt:
Wechselwirkung veränderlicher EM-Felder
Induktionsgesetz

Physik Oberstufe: Vorlage:Experiment-Box Physik Oberstufe: Vorlage:Hervorhebung-ohne-Einzug
Maxwellscher Verschiebungsstrom

Physik Oberstufe: Vorlage:Experiment-Box Physik Oberstufe: Vorlage:Hervorhebung-ohne-Einzug Maxwell formulierte diese beiden Zusammenhänge mathematisch und leitete um 1860 die Existenz elektromagnetischer Wellen ab. Als Ausbreitungsgeschwindigkeit der Welle erhält er:
Der experimentelle Nachweis erfolgte erst über zwei Jahrzehnte später, um 1886, durch H. Hertz.
Aufgabe: Lichtgeschwindigkeit aus und berechnen.
Das Spektrum elektromagnetischer Wellen

Eigenschaften elektromagnetischer Wellen
Am Beispiel von cm-Wellen untersuchen wir die Eigenschaften von elektromagnetischen Wellen. Man beachte dabei, dass viele Eigenschaften von der Wellenlänge abhängen. Physik Oberstufe: Vorlage:Experiment-Box

Aufgabe: Polarisation und Gitter


