Physik Oberstufe/ Schwingungen und Wellen/ Elektromagnetische Schwingungen
Die elektromagnetische Schwingung

Physik Oberstufe: Vorlage:Experiment-Box Physik Oberstufe: Vorlage:Hervorhebung
Mathematische Beschreibung der elektromagnetischen Schwingung

Durch Anwendung der Maschenregel im Schwingkreis erhält man:
und sind nicht unabhängig voneinander. Es bietet sich an, die Spannungen über die Ladung bzw. die Änderung des Stromes auszudrücken:
Eingesetzt ergibt sich:
Bestimmung der Ladung
Zwischen der Ladung und dem Strom besteht ein Zusammenhang. Fließt ein Strom, so ändert sich die Ladung auf den Kondensatorplatten. Umgekehrt hat jede Änderung der Kondensatorladung einen Stromfluss zu Folge. Bei unserer Definition der Stromrichtung bewirkt ein positiver Strom ein Anwachsen der Ladung auf den Kondensatorplatten. Die Definition der elektrischen Stromstärke selbst:
müssen wir, da sich die fließende Ladung permanent ändert, für infinitesimal kleine Zeitintervalle auswerten. Mathematisch wird aus dem Differenzenquotient der Differentialquotient:
In unsere Gleichung eingesetzt erhalten wir:
Physik Oberstufe: Vorlage:Hervorhebung Diese Differentialgleichung kennen wir bereits vom harmonischen Oszillator: Gesucht ist eine Funktion , die zwei mal abgeleitet bis auf den Faktor sich selbst ergibt. Wir können wieder einen entsprechenden Ansatz machen, oder die Konstanten der beim harmonischen Oszillator gefundene Lösung entsprechend anpassen. Man findet die allgemeine Lösung der Differentialgleichung des elektrischen Schwingkreises: Physik Oberstufe: Vorlage:Hervorhebung Die maximale Ladung und die Phase sind Integrationskonstanten, die durch die Anfangsbedingungen definiert werden.
Spannung , Stroms und Periodendauer
Die Spannung am Kondensator erhalten wir aus der Beziehung Physik Oberstufe: Vorlage:Hervorhebung
Der elektrisch Strom ergibt sich gemäß durch Ableiten: Physik Oberstufe: Vorlage:Hervorhebung
Mit findet man: Physik Oberstufe: Vorlage:Hervorhebung
Aufgabe: Spezielle Lösung aus den Anfangsbedingungen.
Resonanz im elektrischen Schwingkreis
