PCRT.I.B.04.B

Aus testwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

PCRT.I.B.04

B Differentiale in den natürlichen Variablen der Enthalpie

dH = + TdS + Vdp
(01) dH(S,p) = + (T0)dS + (V0)dp = dH(S,p)
dU = + TdS pdV
dU = H+(pV)
dU = dHpdVVdp
(02) dU(S,V) = + [TpTp]dS + (0pVp)dp = dU(S,p)
(03) dU+(+Vdp) = + [TpTp]dS + [VpVp]dp = dHpdV
(04) dU(+TdS) = + (0pTp)dS + (0pVp)dp = pdV(S,p)
dG = SdT + Vdp = 0
dG = d(H(+TS)) = 0
dG = dHTdSSdT = 0
(05) dG(T,p) = + (0STS)dS + [VSVS]dp = dG(S,p)=0
(06) dG+(+TdS) = + [TSTS]dS + [VSVS]dp = dHSdT
(07) dG(+Vdp) = + (0STS)dS + (0SVS)dp = SdT(S,p)
dF = SdT pdV
dF = d(H(+TS)+(pV))
dF = dHTdSSdT pdVVdp
(08) dF(T,V) = + (0STSpTp)dS + (0SVSpVp)dp = dF(S,p)
(09) dF+(+TdS+Vdp) = + [TSTSpTp]dS + [VSVSpVp]dp = dHSdTpdV
(10) dF(SdTpdV) = + (0STSpTp)dS + (0SVSpVp)dp = dHTdSVdp=0

Übung a

Mit Gl.(02) wie Übung A.a.

Übung b

Mit Gl.(02) wie Übung A.b.

Übung c

Mit Gl.(03) wie Übung A.c.

Übung d

Mit H=U(pV)=U+pV : dH=dU+pdV+Vdp, +V(S,p)/V, p(S,V)/S wie Übung A.d.

Übung e

Mit Gl.(05) wie Übung A.a.

Übung f

Mit Gl.(05) wie Übung A.b.

Übung g

Mit Gl.(06) wie Übung A.c.

Übung h

Mit H=G+(+TS)=G+TS : dH=dG+TdS+SdT, +T(S,p)/p, S(T,p)/p wie Übung A.d.

Übung i

Mit Gl.(08) wie Übung A.a.

Übung j

Mit Gl.(08) wie Übung A.b.

Übung k

Mit Gl.(09) wie Übung A.c.

Übung l

Mit H=F+(+TS)(pV)=F+TS+pV : dH=dF+TdS+SdT+pdV+Vdp, +T(S,p)/p, S(T,V)/V, +V(S,p)/S, p(S,V)/S wie Übung A.d.

Übung m

Wie viele Differentiale können wir in der Gleichung für das totale Differential der freien Enthalpie dG=SdT+Vdp=0 unabhängig voneinander verändern. Wieviel unabhängige Variablen, wieviel Freiheitsgrade, hat ein ideales Gas? Welcher Term fehlt in der Gleichung für das totale Differential der freien Enthalpie und warum sind die Formeln für dH, dU, dG und dF im (S,p,N)-Koordinatensystem trotzdem richtig?