PCRT.I.B.01

Aus testwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

PCRT.I.B

01 Das Differential der inneren Energie

A Teilchengeschlossenes System

Die (innere) Energie eines (teilchen)geschlossenes System U=E ändert sich dadurch, daß das System mit seiner Umgebung Wärme dQ bzw. Entropieenergie TdS=dQ und Arbeit dW bzw. z.B. Volumenenergie pdV=dW austauscht. Die innere Energie nimmt dabei zu, wenn bei einer bestimmten Innen- und Aussentemperatur T=TS=TU Entropie dS>0 zugefügt wird. Die inneren Energie eines teilchengeschlossenen Systems nimmt ebenfalls zu, wenn das System bei einem bestimmten Innen- und Aussendruck p=pS=pU sein Volumen verkleinert dV>0.

(01) dU = + dQ + dW
(02) dU = + TdS pdV dU=dU(S,V)

In Sinne der alphabetischen Reihenfolge e, f, g, h und der nachfolgend eingeführten Energiefunktionen (heat, enthalpie) H, (free energy) F, (gibbs free energy/ free enthalpie) G können wir die innere Energie auch nur als Energie E bezeichnen und erhalten so:

dE = + dQ + dW
dE = + TdS pdV dE=dE(S,V)

B Teilchenoffenes System

Beim teilchenoffenen System kommt noch die Änderung der (inneren) Energie dU durch Teilchenzustrom dN>0 bei gleichem inneren und äusserem chemischen Potential μ=μS=μU hinzu.

(01) dU = + TdS pdV + μdN dU=dU(S,V,N)

und wieder alternativ im Sinne der alphabetischen Reihenfolge der Energiefunktionen E, F, G, H.

dE = + TdS pdV + μdN dE=dE(S,V,N)