Mathematrix: MA TER/ Theorie/ Vektoren

Aus testwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Mathematrix: Vorlage: Kleinkram
<section begin="oben" />
<section begin="Fractal" />

<section end="Fractal" />

𝐌𝐀𝐓𝐇𝐄μαTix DEINE FESTE BEGLEITERIN
FÜR DIE SCHULMATHEMATIK
EINFACH UND
VERSTÄNDLICH
GRATIS!*
MIT MEHR ALS 200 THEORIE- UND AUFGABEN-ERKLÄRUNGS VIDEOS!
colspan="3" style=" Mathematrix: Vorlage: Kleinkram"|
Mathe lernen ist wie Fahrradfahren lernen: Du kannst es dir stundenlang erklären lassen, du wirst nie fahren können, wenn du nicht selber zu fahren probierst.
<section end="oben" />
AUFGABEN
niveaus}}

Vektorielle und skalare Größen

{{#lsth:Mathematrix:_Werkzeuge/_Links|Vektorrechnungen}}{{#lsth:Himmelsgesetze der Bewegung/ Grundbegriffe der Mechanik|Vektorielle und skalare Größen}}

Vektor und Punkt

{{#lsth:Himmelsgesetze der Bewegung/ Vektoren|Vektor und Punkt}}

Vektoraddition

{{#lsth:Himmelsgesetze der Bewegung/ Vektoren|Vektoraddition}}

Vektor mit Zahl multiplizieren

{{#lsth:Himmelsgesetze der Bewegung/ Vektoren|Vektor mit Zahl multiplizieren}}

Betrag eines Vektors

{{#lsth:Himmelsgesetze der Bewegung/ Vektoren|Betrag eines Vektors}}

Richtung eines Vektors und Steigung

{{#lsth:Himmelsgesetze der Bewegung/ Vektoren|Richtung eines Vektors und Steigung}}

Zerlegung eines Vektors zu seinen Komponenten

{{#lsth:Himmelsgesetze der Bewegung/ Vektoren|Zerlegung eines Vektors zu seinen Komponenten}}

Skalarprodukt von Vektoren

Von den vier Grundrechenarten sind zwischen Vektoren nur drei möglich, die Strichrechnungen (Addition, Subtraktion) und die Multiplikation. Dafür gibt es allerdings zwei Arten von Multiplikation zwischen Vektoren, die sogenannten Skalar- und Kreuzprodukt. Hier werden wir uns mit dem Skalarprodukt beschäftigen, das durch den Punkt der gewöhnlichen Multiplikation dargestellt wird[1]. Es kann zwischen nur zwei Vektoren stattfinden und wird durch die Summe der Produkte der einzelnen Koordinaten der Vektoren berechnet. Das bedeutet: Wenn wir das Skalarprodukt der Vektoren a und b berechnen wollen, müssen wir die x-Koordinate a1 des Vektors a mit der x-Koordinate b1 des Vektors b multiplizieren, die y-Koordinate a2 des Vektors a mit der y-Koordinate b2 des Vektors b auch multiplizieren und die Ergebnisse zusammenrechnen:

(a1a2)(b1b2)=a1b1+a2b2

Hier ein konkretes Beispiel:

(32)(15)=3(1)+(2)(5)=3+10=7

Wir sehen klar: Das Ergebnis eines Skalarproduktes zwischen Vektoren ist kein Vektor mehr, sondern eine Zahl.[2]

  1. für das Kreuzprodukt hingegen wird das Symbol × benutzt
  2. Beim Kreuzprodukt hingegen ist das Ergebnis ein neuer Vektor

Winkelmaß zwischen zwei Vektoren

Der Kosinus des Winkels φ zwischen zwei Vektoren lässt sich durch folgende Formel berechnen:

cos(φ)=ab|a||b|

Im Zähler steht das Skalarprodukt der beiden Vektoren, im Nenner das Produkt ihrer Beträge. Diese Formel kann man mit Hilfe des Satzes von Pythagoras und der Definition des Kosinus in einem rechtwinkeligen Dreieck zeigen. Der Winkel lässt sich dann leicht mit Hilfe der Umkehrfunktion von Kosinus berechnen:

φ=arccosab|a||b|

Hier ein konkretes Beispiel:

a=(43)|a|=42+(3)2 =5

b=(2,12)|a|=(2,1)2+22 =2,9

ab=(43)(2,12)=4(2,1)+(3)2=14,4

φ=arccosab|a||b|=arccos14,452,9173,27

Orthogonalitätskriterium zwei Vektoren

Der Kosinus des Winkels φ zwischen zwei Vektoren lässt sich durch folgende Formel berechnen:

cos(φ)=ab|a||b|

Der Kosinus von 0° ist 1, von 90° allerdings null. Dies bedeutet, dass das Kosinus zwischen zwei Vektoren null ist, wenn die Vektoren senkrecht zu einander sind (man sagt "normal zueinander stehen"). Wenn der linke Teil der Gleichung für den Kosinus zwischen zwei Vektoren null ist, muss dies auch für den rechten Teil gelten. Das kann aber nur dann passieren, wenn das Skalarprodukt der beiden Vektoren null ist. Es gilt daher:

Zwei Vektoren stehen nur dann normal zueinander, wenn ihr Skalarprodukt null ist und umgekehrt:

Wenn zwei Vektoren normal zueinander stehen, dann ist ihr Skalarprodukt null.





BILDERVERZEICHNIS
ÖFFNE DEIN HORIZONT!
LERNE MIT MATHEMATRIX!
Seite mit Anleitungen zur Anwendung von MathematrixProblemmeldung

𝐌𝐀𝐓𝐇𝐄μαTix
LOGO CH DE AT
SPENDEN
Der Hauptautor ggf. das Team verdient zwar nicht viel, braucht allerdings dein Geld eigentlich nicht. Wenn du aber doch meinst, dass gute Arbeit belohnt werden soll und dieses Projekt gut findest, kannst du immer in diesem Link spenden. Das ist allerdings vielleicht die einzige Einrichtung mit völliger Transparenz, wo du genau weißt, was mit deinem Geld passiert.