Mathematrix: MA TER/ Theorie/ Vektoren
<section begin="oben" />
| ||||||||||||||||
| AUFGABEN |
| niveaus}} |
Vektorielle und skalare Größen
{{#lsth:Mathematrix:_Werkzeuge/_Links|Vektorrechnungen}}{{#lsth:Himmelsgesetze der Bewegung/ Grundbegriffe der Mechanik|Vektorielle und skalare Größen}}
Vektor und Punkt
{{#lsth:Himmelsgesetze der Bewegung/ Vektoren|Vektor und Punkt}}
Vektoraddition
{{#lsth:Himmelsgesetze der Bewegung/ Vektoren|Vektoraddition}}
Vektor mit Zahl multiplizieren
{{#lsth:Himmelsgesetze der Bewegung/ Vektoren|Vektor mit Zahl multiplizieren}}
Betrag eines Vektors
{{#lsth:Himmelsgesetze der Bewegung/ Vektoren|Betrag eines Vektors}}
Richtung eines Vektors und Steigung
{{#lsth:Himmelsgesetze der Bewegung/ Vektoren|Richtung eines Vektors und Steigung}}
Zerlegung eines Vektors zu seinen Komponenten
{{#lsth:Himmelsgesetze der Bewegung/ Vektoren|Zerlegung eines Vektors zu seinen Komponenten}}
Skalarprodukt von Vektoren
Von den vier Grundrechenarten sind zwischen Vektoren nur drei möglich, die Strichrechnungen (Addition, Subtraktion) und die Multiplikation. Dafür gibt es allerdings zwei Arten von Multiplikation zwischen Vektoren, die sogenannten Skalar- und Kreuzprodukt. Hier werden wir uns mit dem Skalarprodukt beschäftigen, das durch den Punkt der gewöhnlichen Multiplikation dargestellt wird[1]. Es kann zwischen nur zwei Vektoren stattfinden und wird durch die Summe der Produkte der einzelnen Koordinaten der Vektoren berechnet. Das bedeutet: Wenn wir das Skalarprodukt der Vektoren und berechnen wollen, müssen wir die x-Koordinate des Vektors mit der x-Koordinate des Vektors multiplizieren, die y-Koordinate des Vektors mit der y-Koordinate des Vektors auch multiplizieren und die Ergebnisse zusammenrechnen:
Hier ein konkretes Beispiel:
Wir sehen klar: Das Ergebnis eines Skalarproduktes zwischen Vektoren ist kein Vektor mehr, sondern eine Zahl.[2]
Winkelmaß zwischen zwei Vektoren
Der Kosinus des Winkels zwischen zwei Vektoren lässt sich durch folgende Formel berechnen:
Im Zähler steht das Skalarprodukt der beiden Vektoren, im Nenner das Produkt ihrer Beträge. Diese Formel kann man mit Hilfe des Satzes von Pythagoras und der Definition des Kosinus in einem rechtwinkeligen Dreieck zeigen. Der Winkel lässt sich dann leicht mit Hilfe der Umkehrfunktion von Kosinus berechnen:
Hier ein konkretes Beispiel:
Orthogonalitätskriterium zwei Vektoren
Der Kosinus des Winkels zwischen zwei Vektoren lässt sich durch folgende Formel berechnen:
Der Kosinus von 0° ist 1, von 90° allerdings null. Dies bedeutet, dass das Kosinus zwischen zwei Vektoren null ist, wenn die Vektoren senkrecht zu einander sind (man sagt "normal zueinander stehen"). Wenn der linke Teil der Gleichung für den Kosinus zwischen zwei Vektoren null ist, muss dies auch für den rechten Teil gelten. Das kann aber nur dann passieren, wenn das Skalarprodukt der beiden Vektoren null ist. Es gilt daher:
Zwei Vektoren stehen nur dann normal zueinander, wenn ihr Skalarprodukt null ist und umgekehrt:
Wenn zwei Vektoren normal zueinander stehen, dann ist ihr Skalarprodukt null.