Mathematrix: Aufgabensammlung/ Prozentsatz, Faktor, Bruch
| oben}} |
Tabelle
<section begin="01" />
Bruch
(auf Hundertstel)Vereinfachter
BruchDezimalzahl
(Faktor)
(Faktor)Prozent 3,5 250% 0,007 <section end="01" />
<section begin="02" />
Bruch
(auf Hundertstel)Vereinfachter
BruchDezimalzahl
(Faktor)Prozent 0,005 12,5% 450% <section end="02" />
<section begin="03" />
Bruch
(auf Hundertstel)Vereinfachter
BruchDezimalzahl
(Faktor)Prozent 1,6 1125% 0,6 <section end="03" />
<section begin="04" />
Bruch
(auf Hundertstel)Vereinfachter
BruchDezimalzahl
(Faktor)Prozent 2,5% 0,2 <section end="04" />
<section begin="05" />
Bruch
(auf Hundertstel)Vereinfachter
BruchDezimalzahl
(Faktor)Prozent 11 2% 0,0004 <section end="05" />
<section begin="06" />
Bruch
(auf Hundertstel)Vereinfachter
BruchDezimalzahl
(Faktor)Prozent 1,5 100% 4 <section end="06" />
<section begin="07" />
Bruch
(auf Hundertstel)Vereinfachter
BruchDezimalzahl
(Faktor)Prozent 0,9 0,6% 0,5 <section end="07" />
<section begin="08" />
Bruch
(auf Hundertstel)Vereinfachter
BruchDezimalzahl
(Faktor)Prozent 45% <section end="08" />
Prozentsatz, Faktor und Bruch
- <section begin="01" />
- Schreiben Sie bzw. als Faktor bzw. als Prozentsatz!
- Schreiben Sie als Faktor bzw. als vereinfachten Bruch!
- Schreiben Sie als Faktor bzw. als vereinfachten Bruch! <section end="01" />
- <section begin="02" />
- Schreiben Sie bzw. als Faktor bzw. als Prozentsatz!
- Schreiben Sie als Faktor bzw. als vereinfachten Bruch!
- Schreiben Sie als Faktor bzw. als vereinfachten Bruch! <section end="02" />
- <section begin="03" />
- Schreiben Sie bzw. als Faktor bzw. als Prozentsatz!
- Schreiben Sie als Faktor bzw. als vereinfachten Bruch!
- Schreiben Sie als Faktor bzw. als vereinfachten Bruch! <section end="03" />
- <section begin="04" />
- Schreiben Sie bzw. als Faktor bzw. als Prozentsatz!
- Schreiben Sie als Faktor bzw. als vereinfachten Bruch!
- Schreiben Sie als Faktor bzw. als vereinfachten Bruch! <section end="04" />
- <section begin="05" />
- Schreiben Sie bzw. als Faktor bzw. als Prozentsatz!
- Schreiben Sie als Faktor bzw. als vereinfachten Bruch!
- Schreiben Sie als Faktor bzw. als vereinfachten Bruch! <section end="05" />
- <section begin="06" />
- Schreiben Sie bzw. als Faktor bzw. als Prozentsatz!
- Schreiben Sie als Faktor bzw. als vereinfachten Bruch!
- Schreiben Sie als Faktor bzw. als vereinfachten Bruch! <section end="06" />
- <section begin="07" />
- Schreiben Sie bzw. als Faktor bzw. als Prozentsatz!
- Schreiben Sie als Faktor bzw. als vereinfachten Bruch!
- Schreiben Sie als Faktor bzw. als vereinfachten Bruch! <section end="07" />
- <section begin="08" />
- Schreiben Sie bzw. als Faktor bzw. als Prozentsatz!
- Schreiben Sie als Faktor bzw. als vereinfachten Bruch!
- Schreiben Sie als Faktor bzw. als vereinfachten Bruch! <section end="08" />
Textaufgaben
{{#lsth:Mathematrix:_Aufgabensammlung/_Prozentrechnung_und_Brüche|Textaufgaben}}
Textaufgaben richtig falsch
<section begin="T01" /> Ein viertel der Bevölkerung in Deutschland sind armutsgefährdet. Welche der folgenden Aussagen stimmen mit dieser Aussage überein? Kreuze jeweils an, ob die Aussage richtig oder falsch ist. Begründen Sie!
richtig falsch 4% sind gefährdet. Das 0,25-fache der Bevölkerung sind armutsgefährdet. Das Verhältnis „nicht gefährdet“ zu „gefährdet“ beträgt 3 : 1. <section end="T01" />
<section begin="T02" /> Die 20 reichsten Personen eines Staates besitzen vier fünftel des gesamten Vermögens. Welche der folgenden Aussagen stimmen mit dieser Aussage überein? Kreuze jeweils an, ob die Aussage richtig oder falsch ist. Begründen Sie!
richtig falsch Die reichsten 20 besitzen 20% des Vermögens. Das Verhältnis des Vermögens der reichsten zum Rest ist 5 : 2. Die reichsten haben das 5-Fache Vermögen wie der Rest der Bevölkerung <section end="T02" />
<section begin="T03" /> Zwei fünftel der Bevölkerung eines Staates sind für eine Diktatur. Welche der folgenden Aussagen stimmen mit dieser Aussage überein? Kreuze jeweils an, ob die Aussage richtig oder falsch ist. Begründen Sie!
richtig falsch Das Verhältnis der Anhänger einer Diktatur zum Rest ist 2 : 5. 60% der Bevölkerung ist nicht für eine Diktatur Die Personen, die nicht für eine Diktatur sind, sind das 1,5-Fache der Personen, die dafür sind <section end="T03" />
<section begin="T04" /> Zwei drittel der Bevölkerung kauft jedes Jahr ein neues Handy. Welche der folgenden Aussagen stimmen mit dieser Aussage überein? Kreuze jeweils an, ob die Aussage richtig oder falsch ist. Begründen Sie!
richtig falsch Diejenigen, die jedes Jahr ein neues Handy kaufen, sind doppelt so viel, wie diejenigen, die es nicht tun. Das Verhältnis derjenigen, die ein neues Handy jedes Jahr kaufen, zur ganzen Bevölkerung ist 2 : 1. kaufen nicht ein neues Handy jedes Jahr <section end="T04" />
<section begin="T05" /> Zwei fünftel einer Ernte sind faul. Welche der folgenden Aussagen stimmen mit dieser Aussage überein? Kreuze jeweils an, ob die Aussage richtig oder falsch ist. Begründen Sie!
richtig falsch 20% ist faul. Das 0,6-fache der Ernts ist nicht faul. Das Verhältnis „faul“ zu „nicht faul“ beträgt 2 : 3. <section end="T05" />
<section begin="T06" /> Drei fünftel der Zuschauer eines Fußballspiels sind für "Milano". Welche der folgenden Aussagen stimmen mit dieser Aussage überein? Kreuze jeweils an, ob die Aussage richtig oder falsch ist. Begründen Sie!
richtig falsch 30% der Zuschauer sind für "Milano". Das 0,6-fache der Zuschauer sind nicht für "Milano". Das Verhältnis der "Milano" Anhänger zu den restlichen beträgt 3 : 5. <section end="T06" />
<section begin="T07" /> Zwei siebtel des Gewichts eines Kuchens ist Zucker. Welche der folgenden Aussagen stimmen mit dieser Aussage überein? Kreuze jeweils an, ob die Aussage richtig oder falsch ist. Begründen Sie!
richtig falsch 20% des Gewichts ist Zucker. Das des Gewichts ist Zucker. Das Verhältnis Zucker zu den restlichen Inhalten beträgt 2 : 5. <section end="T07" />
<section begin="T08" /> Zwei fünftel der Kinder einer Klasse sind Buben. Welche der folgenden Aussagen stimmen mit dieser Aussage überein? Kreuze jeweils an, ob die Aussage richtig oder falsch ist. Begründen Sie!
richtig falsch 40% der Kinder sind Buben. Das der Kinder sind nicht Buben. Das Verhältnis der restlichen Kindern zu den Buben beträgt 3 : 2. <section end="T08" />
Textaufgaben mit Prozentsatzänderung
{{#lsth:Mathematrix:_Aufgabensammlung/_Prozentrechnung_und_Brüche|Textaufgaben mit Prozentsatzänderung}}
Prozentrechnung-Textaufgaben mit Wachstum und Abnahme
- <section begin="01" />Lösen Sie die folgenden Aufgaben mit Hilfe von Faktoren!
{{#lst:Mathematrix:_Aufgabensammlung/_Umkehraufgaben der Prozentrechnung|01}}
{{#lst:Mathematrix:_Aufgabensammlung/_Prozentrechnung bei Wachstum und Abnahme|01}}
{{#lst:Mathematrix:_Aufgabensammlung/_Kombinationsaufgaben der Prozentrechnung|G01}}
<section end="01" />
- <section begin="02" />Lösen Sie die folgenden Aufgaben mit Hilfe von Faktoren!
{{#lst:Mathematrix:_Aufgabensammlung/_Prozentrechnung bei Wachstum und Abnahme|02}}
{{#lst:Mathematrix:_Aufgabensammlung/_Umkehraufgaben der Prozentrechnung|02}}
{{#lst:Mathematrix:_Aufgabensammlung/_Kombinationsaufgaben der Prozentrechnung|G02}}
<section end="02" />
- <section begin="03" />Lösen Sie die folgenden Aufgaben mit Hilfe von Faktoren!
{{#lst:Mathematrix:_Aufgabensammlung/_Prozentrechnung bei Wachstum und Abnahme|03}}
{{#lst:Mathematrix:_Aufgabensammlung/_Umkehraufgaben der Prozentrechnung|03}}
{{#lst:Mathematrix:_Aufgabensammlung/_Kombinationsaufgaben der Prozentrechnung|G03}}
<section end="03" />
- <section begin="04" />Lösen Sie die folgenden Aufgaben mit Hilfe von Faktoren!
{{#lst:Mathematrix:_Aufgabensammlung/_Umkehraufgaben der Prozentrechnung|04}}
{{#lst:Mathematrix:_Aufgabensammlung/_Prozentrechnung bei Wachstum und Abnahme|04}}
{{#lst:Mathematrix:_Aufgabensammlung/_Kombinationsaufgaben der Prozentrechnung|G04}}
<section end="04" />
- <section begin="05" />Lösen Sie die folgenden Aufgaben mit Hilfe von Faktoren!
{{#lst:Mathematrix:_Aufgabensammlung/_Prozentrechnung bei Wachstum und Abnahme|05}}
{{#lst:Mathematrix:_Aufgabensammlung/_Umkehraufgaben der Prozentrechnung|05}}
{{#lst:Mathematrix:_Aufgabensammlung/_Kombinationsaufgaben der Prozentrechnung|G05}}
<section end="05" />
- <section begin="06" />Lösen Sie die folgenden Aufgaben mit Hilfe von Faktoren!
{{#lst:Mathematrix:_Aufgabensammlung/_Umkehraufgaben der Prozentrechnung|06}}
{{#lst:Mathematrix:_Aufgabensammlung/_Prozentrechnung bei Wachstum und Abnahme|06}}
{{#lst:Mathematrix:_Aufgabensammlung/_Kombinationsaufgaben der Prozentrechnung|G06}}
<section end="06" />
- <section begin="07" />Lösen Sie die folgenden Aufgaben mit Hilfe von Faktoren!
{{#lst:Mathematrix:_Aufgabensammlung/_Prozentrechnung bei Wachstum und Abnahme|07}}
{{#lst:Mathematrix:_Aufgabensammlung/_Umkehraufgaben der Prozentrechnung|07}}
{{#lst:Mathematrix:_Aufgabensammlung/_Kombinationsaufgaben der Prozentrechnung|G07}}
<section end="07" />
- <section begin="08" />Lösen Sie die folgenden Aufgaben mit Hilfe von Faktoren!
{{#lst:Mathematrix:_Aufgabensammlung/_Prozentrechnung bei Wachstum und Abnahme|08}}
{{#lst:Mathematrix:_Aufgabensammlung/_Umkehraufgaben der Prozentrechnung|08}}
{{#lst:Mathematrix:_Aufgabensammlung/_Kombinationsaufgaben der Prozentrechnung|G08}}
<section end="08" />