Mathematrix: Aufgabensammlung/ Prozentsatz, Faktor, Bruch

Aus testwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
oben}}
Vorlage:Cleard

Tabelle


  1. <section begin="01" />

    Bruch
    (auf Hundertstel)
    Vereinfachter
    Bruch
    Dezimalzahl
    (Faktor)
    (Faktor)
    Prozent
    25100
    3,5
    54
    250%
    0,007

    <section end="01" />

    Mathematrix: Vorlage: AufgabeUndAntwort


  2. <section begin="02" />

    Bruch
    (auf Hundertstel)
    Vereinfachter
    Bruch
    Dezimalzahl
    (Faktor)
    Prozent
    333,3˙100
    0,005
    45
    12,5%
    450%

    <section end="02" />

    Mathematrix: Vorlage: AufgabeUndAntwort


  3. <section begin="03" />

    Bruch
    (auf Hundertstel)
    Vereinfachter
    Bruch
    Dezimalzahl
    (Faktor)
    Prozent
    0,6˙100
    1,6
    34
    1125%
    0,6

    <section end="03" />

    Mathematrix: Vorlage: AufgabeUndAntwort


  4. <section begin="04" />

    Bruch
    (auf Hundertstel)
    Vereinfachter
    Bruch
    Dezimalzahl
    (Faktor)
    Prozent
    750100
    0,5˙
    35
    2,5%
    0,2

    <section end="04" />

    Mathematrix: Vorlage: AufgabeUndAntwort


  5. <section begin="05" />

    Bruch
    (auf Hundertstel)
    Vereinfachter
    Bruch
    Dezimalzahl
    (Faktor)
    Prozent
    40100
    11
    58
    2%
    0,0004

    <section end="05" />

    Mathematrix: Vorlage: AufgabeUndAntwort


  6. <section begin="06" />

    Bruch
    (auf Hundertstel)
    Vereinfachter
    Bruch
    Dezimalzahl
    (Faktor)
    Prozent
    0,03˙100
    1,5
    23000
    100%
    4

    <section end="06" />

    Mathematrix: Vorlage: AufgabeUndAntwort


  7. <section begin="07" />

    Bruch
    (auf Hundertstel)
    Vereinfachter
    Bruch
    Dezimalzahl
    (Faktor)
    Prozent
    800100
    0,9
    354
    0,6%
    0,5

    <section end="07" />

    Mathematrix: Vorlage: AufgabeUndAntwort


  8. <section begin="08" />

    Bruch
    (auf Hundertstel)
    Vereinfachter
    Bruch
    Dezimalzahl
    (Faktor)
    Prozent
    175100
    0,3˙
    1110
    45%
    0,7˙

    <section end="08" />

    Mathematrix: Vorlage: AufgabeUndAntwort

Prozentsatz, Faktor und Bruch


    1. <section begin="01" />
    2. Schreiben Sie 25 bzw. 52 als Faktor bzw. als Prozentsatz!
    3. Schreiben Sie 350% als Faktor bzw. als vereinfachten Bruch!
    4. Schreiben Sie 66,6˙% als Faktor bzw. als vereinfachten Bruch!
    5. <section end="01" />

    Mathematrix: Vorlage: AufgabeUndAntwort


    1. <section begin="02" />
    2. Schreiben Sie 34 bzw. 43 als Faktor bzw. als Prozentsatz!
    3. Schreiben Sie 5% als Faktor bzw. als vereinfachten Bruch!
    4. Schreiben Sie 150% als Faktor bzw. als vereinfachten Bruch!
    5. <section end="02" />

    Mathematrix: Vorlage: AufgabeUndAntwort


    1. <section begin="03" />
    2. Schreiben Sie 13 bzw. 31 als Faktor bzw. als Prozentsatz!
    3. Schreiben Sie 120% als Faktor bzw. als vereinfachten Bruch!
    4. Schreiben Sie 0,75% als Faktor bzw. als vereinfachten Bruch!
    5. <section end="03" />

    Mathematrix: Vorlage: AufgabeUndAntwort


    1. <section begin="04" />
    2. Schreiben Sie 14 bzw. 41 als Faktor bzw. als Prozentsatz!
    3. Schreiben Sie 1250% als Faktor bzw. als vereinfachten Bruch!
    4. Schreiben Sie 0,3˙% als Faktor bzw. als vereinfachten Bruch!
    5. <section end="04" />

    Mathematrix: Vorlage: AufgabeUndAntwort


    1. <section begin="05" />
    2. Schreiben Sie 320 bzw. 203 als Faktor bzw. als Prozentsatz!
    3. Schreiben Sie 9% als Faktor bzw. als vereinfachten Bruch!
    4. Schreiben Sie 2250% als Faktor bzw. als vereinfachten Bruch!
    5. <section end="05" />

    Mathematrix: Vorlage: AufgabeUndAntwort


    1. <section begin="06" />
    2. Schreiben Sie 45 bzw. 54 als Faktor bzw. als Prozentsatz!
    3. Schreiben Sie 0,2% als Faktor bzw. als vereinfachten Bruch!
    4. Schreiben Sie 750% als Faktor bzw. als vereinfachten Bruch!
    5. <section end="06" />

    Mathematrix: Vorlage: AufgabeUndAntwort


    1. <section begin="07" />
    2. Schreiben Sie 350 bzw. 503 als Faktor bzw. als Prozentsatz!
    3. Schreiben Sie 650% als Faktor bzw. als vereinfachten Bruch!
    4. Schreiben Sie 0,4% als Faktor bzw. als vereinfachten Bruch!
    5. <section end="07" />

    Mathematrix: Vorlage: AufgabeUndAntwort


    1. <section begin="08" />
    2. Schreiben Sie 23 bzw. 32 als Faktor bzw. als Prozentsatz!
    3. Schreiben Sie 2,5% als Faktor bzw. als vereinfachten Bruch!
    4. Schreiben Sie 660% als Faktor bzw. als vereinfachten Bruch!
    5. <section end="08" />

    Mathematrix: Vorlage: AufgabeUndAntwort


Textaufgaben

{{#lsth:Mathematrix:_Aufgabensammlung/_Prozentrechnung_und_Brüche|Textaufgaben}}

Textaufgaben richtig falsch


  1. <section begin="T01" /> Ein viertel der Bevölkerung in Deutschland sind armutsgefährdet. Welche der folgenden Aussagen stimmen mit dieser Aussage überein? Kreuze jeweils an, ob die Aussage richtig oder falsch ist. Begründen Sie!

    richtig falsch
    4% sind gefährdet.
    Das 0,25-fache der Bevölkerung sind armutsgefährdet.
    Das Verhältnis „nicht gefährdet“ zu „gefährdet“ beträgt 3 : 1.

    <section end="T01" />

    Mathematrix: Vorlage: AufgabeUndAntwort


  2. <section begin="T02" /> Die 20 reichsten Personen eines Staates besitzen vier fünftel des gesamten Vermögens. Welche der folgenden Aussagen stimmen mit dieser Aussage überein? Kreuze jeweils an, ob die Aussage richtig oder falsch ist. Begründen Sie!

    richtig falsch
    Die reichsten 20 besitzen 20% des Vermögens.
    Das Verhältnis des Vermögens der reichsten zum Rest ist 5 : 2.
    Die reichsten haben das 5-Fache Vermögen wie der Rest der Bevölkerung

    <section end="T02" />

    Mathematrix: Vorlage: AufgabeUndAntwort


  3. <section begin="T03" /> Zwei fünftel der Bevölkerung eines Staates sind für eine Diktatur. Welche der folgenden Aussagen stimmen mit dieser Aussage überein? Kreuze jeweils an, ob die Aussage richtig oder falsch ist. Begründen Sie!

    richtig falsch
    Das Verhältnis der Anhänger einer Diktatur zum Rest ist 2 : 5.
    60% der Bevölkerung ist nicht für eine Diktatur
    Die Personen, die nicht für eine Diktatur sind, sind das 1,5-Fache der Personen, die dafür sind

    <section end="T03" />

    Mathematrix: Vorlage: AufgabeUndAntwort


  4. <section begin="T04" /> Zwei drittel der Bevölkerung kauft jedes Jahr ein neues Handy. Welche der folgenden Aussagen stimmen mit dieser Aussage überein? Kreuze jeweils an, ob die Aussage richtig oder falsch ist. Begründen Sie!

    richtig falsch
    Diejenigen, die jedes Jahr ein neues Handy kaufen, sind doppelt so viel, wie diejenigen, die es nicht tun.
    Das Verhältnis derjenigen, die ein neues Handy jedes Jahr kaufen, zur ganzen Bevölkerung ist 2 : 1.
    33,3˙% kaufen nicht ein neues Handy jedes Jahr

    <section end="T04" />

    Mathematrix: Vorlage: AufgabeUndAntwort


  5. <section begin="T05" /> Zwei fünftel einer Ernte sind faul. Welche der folgenden Aussagen stimmen mit dieser Aussage überein? Kreuze jeweils an, ob die Aussage richtig oder falsch ist. Begründen Sie!

    richtig falsch
    20% ist faul.
    Das 0,6-fache der Ernts ist nicht faul.
    Das Verhältnis „faul“ zu „nicht faul“ beträgt 2 : 3.

    <section end="T05" />

    Mathematrix: Vorlage: AufgabeUndAntwort


  6. <section begin="T06" /> Drei fünftel der Zuschauer eines Fußballspiels sind für "Milano". Welche der folgenden Aussagen stimmen mit dieser Aussage überein? Kreuze jeweils an, ob die Aussage richtig oder falsch ist. Begründen Sie!

    richtig falsch
    30% der Zuschauer sind für "Milano".
    Das 0,6-fache der Zuschauer sind nicht für "Milano".
    Das Verhältnis der "Milano" Anhänger zu den restlichen beträgt 3 : 5.

    <section end="T06" />

    Mathematrix: Vorlage: AufgabeUndAntwort


  7. <section begin="T07" /> Zwei siebtel des Gewichts eines Kuchens ist Zucker. Welche der folgenden Aussagen stimmen mit dieser Aussage überein? Kreuze jeweils an, ob die Aussage richtig oder falsch ist. Begründen Sie!

    richtig falsch
    20% des Gewichts ist Zucker.
    Das 0,285714-fache  des Gewichts ist Zucker.
    Das Verhältnis Zucker zu den restlichen Inhalten beträgt 2 : 5.

    <section end="T07" />

    Mathematrix: Vorlage: AufgabeUndAntwort


  8. <section begin="T08" /> Zwei fünftel der Kinder einer Klasse sind Buben. Welche der folgenden Aussagen stimmen mit dieser Aussage überein? Kreuze jeweils an, ob die Aussage richtig oder falsch ist. Begründen Sie!

    richtig falsch
    40% der Kinder sind Buben.
    Das 0,4-fache  der Kinder sind nicht Buben.
    Das Verhältnis der restlichen Kindern zu den Buben beträgt 3 : 2.

    <section end="T08" />

    Mathematrix: Vorlage: AufgabeUndAntwort

Textaufgaben mit Prozentsatzänderung

{{#lsth:Mathematrix:_Aufgabensammlung/_Prozentrechnung_und_Brüche|Textaufgaben mit Prozentsatzänderung}}

Prozentrechnung-Textaufgaben mit Wachstum und Abnahme


    1. <section begin="01" />Lösen Sie die folgenden Aufgaben mit Hilfe von Faktoren!
      {{#lst:Mathematrix:_Aufgabensammlung/_Umkehraufgaben der Prozentrechnung|01}}

      {{#lst:Mathematrix:_Aufgabensammlung/_Prozentrechnung bei Wachstum und Abnahme|01}}



      {{#lst:Mathematrix:_Aufgabensammlung/_Kombinationsaufgaben der Prozentrechnung|G01}}

      <section end="01" />

    Mathematrix: Vorlage: AufgabeUndAntwort


    1. <section begin="02" />Lösen Sie die folgenden Aufgaben mit Hilfe von Faktoren!
      {{#lst:Mathematrix:_Aufgabensammlung/_Prozentrechnung bei Wachstum und Abnahme|02}}

      {{#lst:Mathematrix:_Aufgabensammlung/_Umkehraufgaben der Prozentrechnung|02}}



      {{#lst:Mathematrix:_Aufgabensammlung/_Kombinationsaufgaben der Prozentrechnung|G02}}

      <section end="02" />

    Mathematrix: Vorlage: AufgabeUndAntwort


    1. <section begin="03" />Lösen Sie die folgenden Aufgaben mit Hilfe von Faktoren!
      {{#lst:Mathematrix:_Aufgabensammlung/_Prozentrechnung bei Wachstum und Abnahme|03}}

      {{#lst:Mathematrix:_Aufgabensammlung/_Umkehraufgaben der Prozentrechnung|03}}



      {{#lst:Mathematrix:_Aufgabensammlung/_Kombinationsaufgaben der Prozentrechnung|G03}}

      <section end="03" />

    Mathematrix: Vorlage: AufgabeUndAntwort


    1. <section begin="04" />Lösen Sie die folgenden Aufgaben mit Hilfe von Faktoren!
      {{#lst:Mathematrix:_Aufgabensammlung/_Umkehraufgaben der Prozentrechnung|04}}

      {{#lst:Mathematrix:_Aufgabensammlung/_Prozentrechnung bei Wachstum und Abnahme|04}}



      {{#lst:Mathematrix:_Aufgabensammlung/_Kombinationsaufgaben der Prozentrechnung|G04}}

      <section end="04" />

    Mathematrix: Vorlage: AufgabeUndAntwort


    1. <section begin="05" />Lösen Sie die folgenden Aufgaben mit Hilfe von Faktoren!
      {{#lst:Mathematrix:_Aufgabensammlung/_Prozentrechnung bei Wachstum und Abnahme|05}}

      {{#lst:Mathematrix:_Aufgabensammlung/_Umkehraufgaben der Prozentrechnung|05}}



      {{#lst:Mathematrix:_Aufgabensammlung/_Kombinationsaufgaben der Prozentrechnung|G05}}

      <section end="05" />

    Mathematrix: Vorlage: AufgabeUndAntwort


    1. <section begin="06" />Lösen Sie die folgenden Aufgaben mit Hilfe von Faktoren!
      {{#lst:Mathematrix:_Aufgabensammlung/_Umkehraufgaben der Prozentrechnung|06}}

      {{#lst:Mathematrix:_Aufgabensammlung/_Prozentrechnung bei Wachstum und Abnahme|06}}



      {{#lst:Mathematrix:_Aufgabensammlung/_Kombinationsaufgaben der Prozentrechnung|G06}}

      <section end="06" />

    Mathematrix: Vorlage: AufgabeUndAntwort


    1. <section begin="07" />Lösen Sie die folgenden Aufgaben mit Hilfe von Faktoren!
      {{#lst:Mathematrix:_Aufgabensammlung/_Prozentrechnung bei Wachstum und Abnahme|07}}

      {{#lst:Mathematrix:_Aufgabensammlung/_Umkehraufgaben der Prozentrechnung|07}}



      {{#lst:Mathematrix:_Aufgabensammlung/_Kombinationsaufgaben der Prozentrechnung|G07}}

      <section end="07" />

    Mathematrix: Vorlage: AufgabeUndAntwort


    1. <section begin="08" />Lösen Sie die folgenden Aufgaben mit Hilfe von Faktoren!
      {{#lst:Mathematrix:_Aufgabensammlung/_Prozentrechnung bei Wachstum und Abnahme|08}}

      {{#lst:Mathematrix:_Aufgabensammlung/_Umkehraufgaben der Prozentrechnung|08}}



      {{#lst:Mathematrix:_Aufgabensammlung/_Kombinationsaufgaben der Prozentrechnung|G08}}

      <section end="08" />

    Mathematrix: Vorlage: AufgabeUndAntwort




BILDERVERZEICHNIS
ÖFFNE DEIN HORIZONT!
LERNE MIT MATHEMATRIX!
Seite mit Anleitungen zur Anwendung von MathematrixProblemmeldung

𝐌𝐀𝐓𝐇𝐄μαTix
LOGO CH DE AT
SPENDEN
Der Hauptautor ggf. das Team verdient zwar nicht viel, braucht allerdings dein Geld eigentlich nicht. Wenn du aber doch meinst, dass gute Arbeit belohnt werden soll und dieses Projekt gut findest, kannst du immer in diesem Link spenden. Das ist allerdings vielleicht die einzige Einrichtung mit völliger Transparenz, wo du genau weißt, was mit deinem Geld passiert.