Mathematrix: Antworten nach Thema/ Geometrie des Raums

Aus testwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Mathematrix: Vorlage: Kleinkram
<section begin="oben" />
<section begin="Fractal" />

<section end="Fractal" />

𝐌𝐀𝐓𝐇𝐄μαTix DEINE FESTE BEGLEITERIN
FÜR DIE SCHULMATHEMATIK
EINFACH UND
VERSTÄNDLICH
GRATIS!*
MIT MEHR ALS 200 THEORIE- UND AUFGABEN-ERKLÄRUNGS VIDEOS!
colspan="3" style=" Mathematrix: Vorlage: Kleinkram"|
Mathe lernen ist wie Fahrradfahren lernen: Du kannst es dir stundenlang erklären lassen, du wirst nie fahren können, wenn du nicht selber zu fahren probierst.
<section end="oben" />

Definitionen der RaumRaumgeometrie

Grundbegriffe der Raumgeometrie

Körper

Beweise von Formeln mancher Körpern

Anwendung der Formeln

Variablen in der Raumgeometrie

Formel Einsetzen in der Raumgeometrie

  1. <section begin="Formel Einsetzen in der Raumgeometrie01" />V=15500 mm3A=16840 mm2K=1348 mm<section end="Formel Einsetzen in der Raumgeometrie01" />
  2. <section begin="Formel Einsetzen in der Raumgeometrie02" />U201 mmO12868 mm2V137 cm3<section end="Formel Einsetzen in der Raumgeometrie02" />
  3. <section begin="Formel Einsetzen in der Raumgeometrie03" />U119 mmO107 cm2V90,7 cm3<section end="Formel Einsetzen in der Raumgeometrie03" />
  4. <section begin="Formel Einsetzen in der Raumgeometrie04" />U245 dmM58,8 m2B47,8 m2V44,6 m3<section end="Formel Einsetzen in der Raumgeometrie04" />
  5. <section begin="Formel Einsetzen in der Raumgeometrie05" />V=5 dm3A=19 dm2K=22 dm<section end="Formel Einsetzen in der Raumgeometrie05" />
  6. <section begin="Formel Einsetzen in der Raumgeometrie06" />U100,5 cmO3217 cm2V17 dm3<section end="Formel Einsetzen in der Raumgeometrie06" />
  7. <section begin="Formel Einsetzen in der Raumgeometrie07" />U=1200 mmO=0,165 km2V=0,006 km3<section end="Formel Einsetzen in der Raumgeometrie07" />
  8. <section begin="Formel Einsetzen in der Raumgeometrie08" />U490 dmM194,2 m2B95,6 m2V89,2 m3<section end="Formel Einsetzen in der Raumgeometrie08" />

Umformen in der Raumgeometrie konkret

  1. <section begin="Umformen in der Raumgeometrie konkret01" />O62,83 dm2<section end="Umformen in der Raumgeometrie konkret01" />
  2. <section begin="Umformen in der Raumgeometrie konkret02" />V149,54 cm3<section end="Umformen in der Raumgeometrie konkret02" />
  3. <section begin="Umformen in der Raumgeometrie konkret03" />O515 cm2<section end="Umformen in der Raumgeometrie konkret03" />
  4. <section begin="Umformen in der Raumgeometrie konkret04" />V4189 cm3<section end="Umformen in der Raumgeometrie konkret04" />
  5. <section begin="Umformen in der Raumgeometrie konkret05" />V=10π dm3<section end="Umformen in der Raumgeometrie konkret05" />
  6. <section begin="Umformen in der Raumgeometrie konkret06" />V124,85 mm3<section end="Umformen in der Raumgeometrie konkret06" />
  7. <section begin="Umformen in der Raumgeometrie konkret07" />O21,24 cm2<section end="Umformen in der Raumgeometrie konkret07" />
  8. <section begin="Umformen in der Raumgeometrie konkret08" />V=343 cm3<section end="Umformen in der Raumgeometrie konkret08" />

Umformen in der Raumgeometrie abstrakt

Grundaufgaben
  1. <section begin="Umformen in der Raumgeometrie abstrakt01" />R=3 V4 π3<section end="Umformen in der Raumgeometrie abstrakt01" />
  2. <section begin="Umformen in der Raumgeometrie abstrakt02" />a=O6<section end="Umformen in der Raumgeometrie abstrakt02" />
  3. <section begin="Umformen in der Raumgeometrie abstrakt03" />A=O2π r h<section end="Umformen in der Raumgeometrie abstrakt03" />
  4. <section begin="Umformen in der Raumgeometrie abstrakt04" />Formel stimmt<section end="Umformen in der Raumgeometrie abstrakt04" />
  5. <section begin="Umformen in der Raumgeometrie abstrakt05" /> h=3Vπr2<section end="Umformen in der Raumgeometrie abstrakt05" />
  6. <section begin="Umformen in der Raumgeometrie abstrakt06" /> R=O4 π<section end="Umformen in der Raumgeometrie abstrakt06" />
  7. <section begin="Umformen in der Raumgeometrie abstrakt07" />Formel stimmt<section end="Umformen in der Raumgeometrie abstrakt07" />
  8. <section begin="Umformen in der Raumgeometrie abstrakt08" />O=2a2+4Va<section end="Umformen in der Raumgeometrie abstrakt08" />
Faktoraufgaben
  1. <section begin="Geometrische AufgabenF01" />
  2. 27- bzw. 9-fache
  3. <section end="Geometrische AufgabenF01" />
  4. <section begin="Geometrische AufgabenF02" />
  5. 1,5-fache
  6. <section end="Geometrische AufgabenF02" />
  7. <section begin="Geometrische AufgabenF03" />
  8. halbiert
  9. <section end="Geometrische AufgabenF03" />
  10. <section begin="Geometrische AufgabenF04" />
  11. 2,25-fache
  12. <section end="Geometrische AufgabenF04" />
  13. <section begin="Geometrische AufgabenF05" />
  14. 12-fache
  15. <section end="Geometrische AufgabenF05" />
  16. <section begin="Geometrische AufgabenF06" />
  17. 1,44-fache
  18. <section end="Geometrische AufgabenF06" />
  19. <section begin="Geometrische AufgabenF07" />
  20. 2,5-fache
  21. <section end="Geometrische AufgabenF07" />
  22. <section begin="Geometrische AufgabenF08" />
  23. 25-fache
  24. <section end="Geometrische AufgabenF08" />

Raumgeometrie Textaufgaben

  1. <section begin="Raumgeometrie Textaufgaben01" />A351cm2/Dose, ca. 0,5 ¢<section end="Raumgeometrie Textaufgaben01" />
  2. <section begin="Raumgeometrie Textaufgaben02" />z.B. Kegel 44,76 km³ mit Kegelmantel 25,9 km²<section end="Raumgeometrie Textaufgaben02" />
  3. <section begin="Raumgeometrie Textaufgaben03" />4862 Boxen<section end="Raumgeometrie Textaufgaben03" />
  4. <section begin="Raumgeometrie Textaufgaben04" />Raumdiagonale > 1,5 m, also Ja<section end="Raumgeometrie Textaufgaben04" />
  5. <section begin="Raumgeometrie Textaufgaben05" />ca. 1,7366 Cubits Höhe<section end="Raumgeometrie Textaufgaben05" />
  6. <section begin="Raumgeometrie Textaufgaben06" />6 Eimer<section end="Raumgeometrie Textaufgaben06" />
  7. <section begin="Raumgeometrie Textaufgaben07" />82,66 €<section end="Raumgeometrie Textaufgaben07" />
  8. <section begin="Raumgeometrie Textaufgaben08" />65 Stücke. Man muss allerdings berücksichtigen, dass einige Stücke am Rand nicht genau passen werden und daher eine höhere Anzahl notwendig ist<section end="Raumgeometrie Textaufgaben08" />

Ähnlichkeit von Körpern

  1. <section begin="Ähnlichkeit von Körpern01" /> 1,8 m<section end="Ähnlichkeit von Körpern01" />
  2. <section begin="Ähnlichkeit von Körpern02" /> 12,5  30  20 mm<section end="Ähnlichkeit von Körpern02" />
  3. <section begin="Ähnlichkeit von Körpern03" /> 2 dm<section end="Ähnlichkeit von Körpern03" />
  4. <section begin="Ähnlichkeit von Körpern04" /> 75 dm<section end="Ähnlichkeit von Körpern04" />
  5. <section begin="Ähnlichkeit von Körpern05" /> 8  10  18 dm<section end="Ähnlichkeit von Körpern05" />
  6. <section begin="Ähnlichkeit von Körpern06" /> 2 dm<section end="Ähnlichkeit von Körpern06" />
  7. <section begin="Ähnlichkeit von Körpern07" /> 2 dm<section end="Ähnlichkeit von Körpern07" />
  8. <section begin="Ähnlichkeit von Körpern08" /> 2 cm<section end="Ähnlichkeit von Körpern08" />

Zusammengesetzte Körper




BILDERVERZEICHNIS
ÖFFNE DEIN HORIZONT!
LERNE MIT MATHEMATRIX!
Seite mit Anleitungen zur Anwendung von MathematrixProblemmeldung

𝐌𝐀𝐓𝐇𝐄μαTix
LOGO CH DE AT
SPENDEN
Der Hauptautor ggf. das Team verdient zwar nicht viel, braucht allerdings dein Geld eigentlich nicht. Wenn du aber doch meinst, dass gute Arbeit belohnt werden soll und dieses Projekt gut findest, kannst du immer in diesem Link spenden. Das ist allerdings vielleicht die einzige Einrichtung mit völliger Transparenz, wo du genau weißt, was mit deinem Geld passiert.