Mathematrix: Antworten nach Thema/ Arbeiten mit Termen

Aus testwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Mathematrix: Vorlage: Kleinkram
<section begin="oben" />
<section begin="Fractal" />

<section end="Fractal" />

𝐌𝐀𝐓𝐇𝐄μαTix DEINE FESTE BEGLEITERIN
FÜR DIE SCHULMATHEMATIK
EINFACH UND
VERSTÄNDLICH
GRATIS!*
MIT MEHR ALS 200 THEORIE- UND AUFGABEN-ERKLÄRUNGS VIDEOS!
colspan="3" style=" Mathematrix: Vorlage: Kleinkram"|
Mathe lernen ist wie Fahrradfahren lernen: Du kannst es dir stundenlang erklären lassen, du wirst nie fahren können, wenn du nicht selber zu fahren probierst.
<section end="oben" />

Term Definition

Potenzen

Potenz Definition

Potenz Rechenarten

Strichrechnungen unter Potenzzahlen
Punktrechnungen von zwei Potenzen mit der gleichen Basis
    1. <section begin="Punktrechnungen von zwei Potenzen mit der gleichen Basis01" /><section begin="Multiplikation von zwei Potenzen mit der gleichen Basis01" />
    2.  a2
    3.  43+b
    4. <section end="Punktrechnungen von zwei Potenzen mit der gleichen Basis01" /><section end="Multiplikation von zwei Potenzen mit der gleichen Basis01" /><section begin="Division von zwei Potenzen mit der gleichen Basis01" /><section begin="Punktrechnungen von zwei Potenzen mit der gleichen Basis01" />
    5.  c4
    6.  w3
    7. <section end="Punktrechnungen von zwei Potenzen mit der gleichen Basis01" /><section end="Division von zwei Potenzen mit der gleichen Basis01" />


    1. <section begin="Punktrechnungen von zwei Potenzen mit der gleichen Basis02" /><section begin="Multiplikation von zwei Potenzen mit der gleichen Basis02" />
    2.  abx
    3.  44
    4. <section end="Punktrechnungen von zwei Potenzen mit der gleichen Basis02" /><section end="Multiplikation von zwei Potenzen mit der gleichen Basis02" /><section begin="Division von zwei Potenzen mit der gleichen Basis02" /><section begin="Punktrechnungen von zwei Potenzen mit der gleichen Basis02" />
    5.  c14
    6.  w12
    7. <section end="Punktrechnungen von zwei Potenzen mit der gleichen Basis02" /><section end="Division von zwei Potenzen mit der gleichen Basis02" />


    1. <section begin="Punktrechnungen von zwei Potenzen mit der gleichen Basis03" /><section begin="Multiplikation von zwei Potenzen mit der gleichen Basis03" />
    2.  1
    3.  t3b
    4. <section end="Punktrechnungen von zwei Potenzen mit der gleichen Basis03" /><section end="Multiplikation von zwei Potenzen mit der gleichen Basis03" /><section begin="Division von zwei Potenzen mit der gleichen Basis03" /><section begin="Punktrechnungen von zwei Potenzen mit der gleichen Basis03" />
    5.  c3b
    6.  wb12
    7. <section end="Punktrechnungen von zwei Potenzen mit der gleichen Basis03" /><section end="Division von zwei Potenzen mit der gleichen Basis03" />


    1. <section begin="Punktrechnungen von zwei Potenzen mit der gleichen Basis04" /><section begin="Multiplikation von zwei Potenzen mit der gleichen Basis04" />
    2.  3
    3.  b7t
    4. <section end="Punktrechnungen von zwei Potenzen mit der gleichen Basis04" /><section end="Multiplikation von zwei Potenzen mit der gleichen Basis04" /><section begin="Division von zwei Potenzen mit der gleichen Basis04" /><section begin="Punktrechnungen von zwei Potenzen mit der gleichen Basis04" />
    5.  b2
    6.  w12b
    7. <section end="Punktrechnungen von zwei Potenzen mit der gleichen Basis04" /><section end="Division von zwei Potenzen mit der gleichen Basis04" />


    1. <section begin="Punktrechnungen von zwei Potenzen mit der gleichen Basis05" /><section begin="Multiplikation von zwei Potenzen mit der gleichen Basis05" />
    2.  c7
    3.  32t7
    4. <section end="Punktrechnungen von zwei Potenzen mit der gleichen Basis05" /><section end="Multiplikation von zwei Potenzen mit der gleichen Basis05" /><section begin="Division von zwei Potenzen mit der gleichen Basis05" /><section begin="Punktrechnungen von zwei Potenzen mit der gleichen Basis05" />
    5.  56
    6.  w5b
    7. <section end="Punktrechnungen von zwei Potenzen mit der gleichen Basis05" /><section end="Division von zwei Potenzen mit der gleichen Basis05" />


    1. <section begin="Punktrechnungen von zwei Potenzen mit der gleichen Basis06" /><section begin="Multiplikation von zwei Potenzen mit der gleichen Basis06" />
    2.  30 also 1
    3.  az2t
    4. <section end="Punktrechnungen von zwei Potenzen mit der gleichen Basis06" /><section end="Multiplikation von zwei Potenzen mit der gleichen Basis06" /><section begin="Division von zwei Potenzen mit der gleichen Basis06" /><section begin="Punktrechnungen von zwei Potenzen mit der gleichen Basis06" />
    5.  b2
    6.  34w
    7. <section end="Punktrechnungen von zwei Potenzen mit der gleichen Basis06" /><section end="Division von zwei Potenzen mit der gleichen Basis06" />


    1. <section begin="Punktrechnungen von zwei Potenzen mit der gleichen Basis07" /><section begin="Multiplikation von zwei Potenzen mit der gleichen Basis07" />
    2.  7b
    3.  tt3
    4. <section end="Punktrechnungen von zwei Potenzen mit der gleichen Basis07" /><section end="Multiplikation von zwei Potenzen mit der gleichen Basis07" /><section begin="Division von zwei Potenzen mit der gleichen Basis07" /><section begin="Punktrechnungen von zwei Potenzen mit der gleichen Basis07" />
    5.  202
    6.  ub+12
    7. <section end="Punktrechnungen von zwei Potenzen mit der gleichen Basis07" /><section end="Division von zwei Potenzen mit der gleichen Basis07" />


    1. <section begin="Punktrechnungen von zwei Potenzen mit der gleichen Basis08" /><section begin="Multiplikation von zwei Potenzen mit der gleichen Basis08" />
    2.  7
    3.  j2w
    4. <section end="Punktrechnungen von zwei Potenzen mit der gleichen Basis08" /><section end="Multiplikation von zwei Potenzen mit der gleichen Basis08" /><section begin="Division von zwei Potenzen mit der gleichen Basis08" /><section begin="Punktrechnungen von zwei Potenzen mit der gleichen Basis08" />
    5.  34b
    6.  bw5
    7. <section end="Punktrechnungen von zwei Potenzen mit der gleichen Basis08" /><section end="Division von zwei Potenzen mit der gleichen Basis08" />


Potenzen mit negativer Hochzahl
    1. <section begin="Potenzen mit negativer Hochzahl01" />
    2.  64x
    3.  37122u
    4.  5 zd
    5. <section end="Potenzen mit negativer Hochzahl01" />


    1. <section begin="Potenzen mit negativer Hochzahl02" />
    2.  61x
    3.  31164x
    4.  5 zr
    5. <section end="Potenzen mit negativer Hochzahl02" />


    1. <section begin="Potenzen mit negativer Hochzahl03" />
    2.  5r4x
    3.  3b4z13
    4.  5 zz
    5. <section end="Potenzen mit negativer Hochzahl03" />


    1. <section begin="Potenzen mit negativer Hochzahl04" />
    2.  3r42r
    3.  11b48w
    4.  51z
    5. <section end="Potenzen mit negativer Hochzahl04" />


    1. <section begin="Potenzen mit negativer Hochzahl05" />
    2.  64x
    3.  37122u
    4.  5 zd
    5. <section end="Potenzen mit negativer Hochzahl05" />


    1. <section begin="Potenzen mit negativer Hochzahl06" />
    2.  61x
    3.  31164x
    4.  5 zr
    5. <section end="Potenzen mit negativer Hochzahl06" />


    1. <section begin="Potenzen mit negativer Hochzahl07" />
    2.  5r4x
    3.  3b4z13
    4.  5 zz
    5. <section end="Potenzen mit negativer Hochzahl07" />


    1. <section begin="Potenzen mit negativer Hochzahl08" />
    2.  3r42r
    3.  11b48w
    4.  51z
    5. <section end="Potenzen mit negativer Hochzahl08" />


Potenzen Erklärung
  1. <section begin="Potenzen Erklärung01" /><section end="Potenzen Erklärung01" />
  2. <section begin="Potenzen Erklärung02" /><section end="Potenzen Erklärung02" />
  3. <section begin="Potenzen Erklärung03" /><section end="Potenzen Erklärung03" />
  4. <section begin="Potenzen Erklärung04" /><section end="Potenzen Erklärung04" />
  5. <section begin="Potenzen Erklärung05" /><section end="Potenzen Erklärung05" />
  6. <section begin="Potenzen Erklärung06" /><section end="Potenzen Erklärung06" />
  7. <section begin="Potenzen Erklärung07" /><section end="Potenzen Erklärung07" />
  8. <section begin="Potenzen Erklärung08" /><section end="Potenzen Erklärung08" />
Potenz einer Potenzzahl
Potenzen mit Bruchhochzahl
Potenz eines Produktes oder eines Bruches
Arbeiten mit Potenzen: Die Rechenregel zusammengefasst
Komplexe Beispiele mit Potenzzahlen
A
  1. <section begin="Komplexe Beispiele mit PotenzzahlenA01" />b43(=b43)<section end="Komplexe Beispiele mit PotenzzahlenA01" />
  2. <section begin="Komplexe Beispiele mit PotenzzahlenA02" />c15<section end="Komplexe Beispiele mit PotenzzahlenA02" />
  3. <section begin="Komplexe Beispiele mit PotenzzahlenA03" />a21<section end="Komplexe Beispiele mit PotenzzahlenA03" />
  4. <section begin="Komplexe Beispiele mit PotenzzahlenA04" />m15<section end="Komplexe Beispiele mit PotenzzahlenA04" />
B
  1. <section begin="Komplexe Beispiele mit PotenzzahlenB01" />w2<section end="Komplexe Beispiele mit PotenzzahlenB01" />
  2. <section begin="Komplexe Beispiele mit PotenzzahlenB02" />y154(=1y154)<section end="Komplexe Beispiele mit PotenzzahlenB02" />
  3. <section begin="Komplexe Beispiele mit PotenzzahlenB03" />y3(=1y3)<section end="Komplexe Beispiele mit PotenzzahlenB03" />
  4. <section begin="Komplexe Beispiele mit PotenzzahlenB04" />u2(=1u2)<section end="Komplexe Beispiele mit PotenzzahlenB04" />
C
  1. <section begin="Komplexe Beispiele mit PotenzzahlenC01" />b29<section end="Komplexe Beispiele mit PotenzzahlenC01" />
  2. <section begin="Komplexe Beispiele mit PotenzzahlenC02" />b52<section end="Komplexe Beispiele mit PotenzzahlenC02" />
  3. <section begin="Komplexe Beispiele mit PotenzzahlenC03" />b11387(=1y11387)<section end="Komplexe Beispiele mit PotenzzahlenC03" />
  4. <section begin="Komplexe Beispiele mit PotenzzahlenC04" />b32(=m3)<section end="Komplexe Beispiele mit PotenzzahlenC04" />
D
  1. <section begin="Komplexe Beispiele mit PotenzzahlenD01" />b9<section end="Komplexe Beispiele mit PotenzzahlenD01" />
  2. <section begin="Komplexe Beispiele mit PotenzzahlenD02" />b22<section end="Komplexe Beispiele mit PotenzzahlenD02" />
  3. <section begin="Komplexe Beispiele mit PotenzzahlenD03" />b9<section end="Komplexe Beispiele mit PotenzzahlenD03" />
  4. <section begin="Komplexe Beispiele mit PotenzzahlenD04" />1<section end="Komplexe Beispiele mit PotenzzahlenD04" />

Terme Grundaufgaben

Klammer Auflösen

Aufgaben mit einer Klammer

Aufgaben mit 2 Klammern

Ausmultiplizieren mit einer oder zwei Klammer

    1. <section begin="Ausmultiplizieren mit einer oder zwei Klammer01" />
    2.  6x714x2+10x3
    3.  6m48m215m2+20=6m423m2+20
    4. <section end="Ausmultiplizieren mit einer oder zwei Klammer01" />
    1. <section begin="Ausmultiplizieren mit einer oder zwei Klammer02" />
    2.  14b9+8b814b7
    3.  10w78w525w5+20w3=10w733w5+20w3
    4. <section end="Ausmultiplizieren mit einer oder zwei Klammer02" />
    1. <section begin="Ausmultiplizieren mit einer oder zwei Klammer03" />
    2.  8s8+20s928s5
    3.  15w812w6+5w64w4=15w87w64w4
    4. <section end="Ausmultiplizieren mit einer oder zwei Klammer03" />
    1. <section begin="Ausmultiplizieren mit einer oder zwei Klammer04" />
    2.  28v11+12v128v8
    3.  10g7+8g615g512g4
    4. <section end="Ausmultiplizieren mit einer oder zwei Klammer04" />
    1. <section begin="Ausmultiplizieren mit einer oder zwei Klammer05" />
    2. 14n1414n9+35n7
    3. 15c220c418+24c2=39c220c418
    4. <section end="Ausmultiplizieren mit einer oder zwei Klammer05" />
    1. <section begin="Ausmultiplizieren mit einer oder zwei Klammer06" />
    2. 6z6+12z721z5
    3. 8p510p712p3+15p5=23p510p712p3
    4. <section end="Ausmultiplizieren mit einer oder zwei Klammer06" />
    1. <section begin="Ausmultiplizieren mit einer oder zwei Klammer07" />
    2. 8s8+20s528s7
    3. 10w78w6+5w54w4
    4. <section end="Ausmultiplizieren mit einer oder zwei Klammer07" />
    1. <section begin="Ausmultiplizieren mit einer oder zwei Klammer08" />
    2. 4v5+12v68v2
    3. 10a78a5+15a512a4
    4. <section end="Ausmultiplizieren mit einer oder zwei Klammer08" />

Arbeiten mit negativen Zahlen

Herausheben

  1. <section begin="Herausheben01" />15 y n7(3 b4y2 y4n25 b8y7n+7 b)<section end="Herausheben01" />
  2. <section begin="Herausheben02" />7 x4 c m3(5 c m2 x5c21+9 b x3c8m10)<section end="Herausheben02" />
  3. <section begin="Herausheben03" />3 x4 c2 m4(111 x5c2m39 m+21 b x3c7m9)<section end="Herausheben03" />
  4. <section begin="Herausheben04" />6 y3 n4(3 b42 y4n25 b8y7n+1)<section end="Herausheben04" />
  5. <section begin="Herausheben05" />9 x c4 m2(5 c m2 x5c21+9 b x3c8m10)<section end="Herausheben05" />
  6. <section begin="Herausheben06" />4 x4 c3 m (5 c m2 x5c21+9 b x3c8m10)<section end="Herausheben06" />
  7. <section begin="Herausheben07" />11 y3 n (3 b42 y4n25 b8y7n+1)<section end="Herausheben07" />
  8. <section begin="Herausheben08" />5 y3 b4(3 b42 y4n25 b8y7n+1)<section end="Herausheben08" />

Binomische Formeln

Binomische Formeln ausmultiplizieren

    1. <section begin="Binomische Formeln ausmultiplizieren01" />
    2.  a68 a3+16
    3.  25 x4+40 x2 z2,5+16 z5
    4. <section end="Binomische Formeln ausmultiplizieren01" />
    1. <section begin="Binomische Formeln ausmultiplizieren02" />
    2.  49 w7+84 w10+36 w13
    3.  25 a6121 a3
    4. <section end="Binomische Formeln ausmultiplizieren02" />
    1. <section begin="Binomische Formeln ausmultiplizieren03" />
    2. 4 g852 g10,5+169 g13
    3.  121 a1216 a8
    4. <section end="Binomische Formeln ausmultiplizieren03" />
    1. <section begin="Binomische Formeln ausmultiplizieren04" />
    2. 144 g5+168 g9+49 g13
    3.  16 a888 a10+121 a12
    4. <section end="Binomische Formeln ausmultiplizieren04" />

Binomische Formeln faktorisieren

    1. <section begin="Binomische Formeln faktorisieren01" />
    2. (13 a42)2
    3. (9 x2+10 z4,5)2
    4. <section end="Binomische Formeln faktorisieren01" />
    1. <section begin="Binomische Formeln faktorisieren02" />
    2. (7 w3,5+5 w6,5)2
    3. (3 c2+7 b5)(3 c27 b5)
    4. <section end="Binomische Formeln faktorisieren02" />
    1. <section begin="Binomische Formeln faktorisieren03" />
    2. (11 v2,53 v9,5)2
    3. (2 n23 n5)(2 n2+3 n5)
    4. <section end="Binomische Formeln faktorisieren03" />
    1. <section begin="Binomische Formeln faktorisieren04" />
    2. (25 v3,5+12 v8,5)2
    3. (2 n22,5  n8)2
    4. <section end="Binomische Formeln faktorisieren04" />

Binomische Formeln erkennen

    • <section begin="Binomische Formeln erkennen01" />
    • Nein, 4 statt 16
    • ja
    • <section end="Binomische Formeln erkennen01" />
    • <section begin="Binomische Formeln erkennen02" />
    • Nein, 9 statt 7
    • ja
    • <section end="Binomische Formeln erkennen02" />
    • <section begin="Binomische Formeln erkennen03" />
    • Nein, 24 statt 12
    • ja
    • <section end="Binomische Formeln erkennen03" />
    • <section begin="Binomische Formeln erkennen04" />
    • ja
    • Nein, 28 statt 14
      und 12 statt 11
    • <section end="Binomische Formeln erkennen04" />

Das pascalsche Dreieck Binompotenzen

  1. <section begin="Das pascalsche Dreieck Binompotenzen01" />625 x123500 x9 z2+7350 x6 z46860 x3 z6+2401 z8<section end="Das pascalsche Dreieck Binompotenzen01" />
  2. <section begin="Das pascalsche Dreieck Binompotenzen02" />243 a202835 a17+13230 a1430870 a11+36015 a816807 a5<section end="Das pascalsche Dreieck Binompotenzen02" />
  3. <section begin="Das pascalsche Dreieck Binompotenzen03" />8 m1284 m8 n5+294 m4 n10343 n15<section end="Das pascalsche Dreieck Binompotenzen03" />
  4. <section begin="Das pascalsche Dreieck Binompotenzen04" />625 b83500 b6 e+7350 b4 e26860 b2 e3+2401 e4<section end="Das pascalsche Dreieck Binompotenzen04" />
  5. <section begin="Das pascalsche Dreieck Binompotenzen05" />256 x81280 x6 z3+2400 x4 z62000 x2 z9+625 z12<section end="Das pascalsche Dreieck Binompotenzen05" />
  6. <section begin="Das pascalsche Dreieck Binompotenzen06" />32 a15+240 a14720 a13+1080 a12810 a11+243 a10<section end="Das pascalsche Dreieck Binompotenzen06" />
  7. <section begin="Das pascalsche Dreieck Binompotenzen07" />343 m9441 m6 n4+189 m3 n827 n12<section end="Das pascalsche Dreieck Binompotenzen07" />
  8. <section begin="Das pascalsche Dreieck Binompotenzen08" />256 b41280 b3 e2+2400 b2 e42000 b e6+625 e8<section end="Das pascalsche Dreieck Binompotenzen08" />

Umformen Grundwissen Gegenrechnungen

    1. <section begin="Umformen Grundwissen Gegenrechnungen01" />
    2. c=4111
    3. k=55
    4. f=38


    5. x=1208
    6. m=214239,3
    7. w=19,45
    8. <section end="Umformen Grundwissen Gegenrechnungen01" />


    1. <section begin="Umformen Grundwissen Gegenrechnungen02" />
    2. c=1992
    3. k=52
    4. f=45


    5. x=3983
    6. m=22
    7. w=21413=16,46153816,46
    8. <section end="Umformen Grundwissen Gegenrechnungen02" />


    1. <section begin="Umformen Grundwissen Gegenrechnungen03" />
    2. c=4011
    3. k=60
    4. f=56


    5. x=3654
    6. m=7211=6,54
    7. w=12101712,59
    8. <section end="Umformen Grundwissen Gegenrechnungen03" />


    1. <section begin="Umformen Grundwissen Gegenrechnungen04" />
    2. c=2603
    3. k=91
    4. f=28


    5. x=4834
    6. m=49329=17
    7. w=17111717,65
    8. <section end="Umformen Grundwissen Gegenrechnungen04" />


    1. <section begin="Umformen Grundwissen Gegenrechnungen05" />
    2. c=4111
    3. k=55
    4. f=38


    5. x=1208
    6. m=214239,3
    7. w=19,45
    8. <section end="Umformen Grundwissen Gegenrechnungen05" />


    1. <section begin="Umformen Grundwissen Gegenrechnungen06" />
    2. c=1992
    3. k=52
    4. f=45


    5. x=3983
    6. m=22
    7. w=21413=16,46153816,46
    8. <section end="Umformen Grundwissen Gegenrechnungen06" />


    1. <section begin="Umformen Grundwissen Gegenrechnungen07" />
    2. c=4011
    3. k=60
    4. f=56


    5. x=3654
    6. m=7211=6,54
    7. w=12101712,59
    8. <section end="Umformen Grundwissen Gegenrechnungen07" />


    1. <section begin="Umformen Grundwissen Gegenrechnungen08" />
    2. c=2603
    3. k=91
    4. f=28


    5. x=5514
    6. m=49329=17
    7. w=17111717,65
    8. <section end="Umformen Grundwissen Gegenrechnungen08" />


Umformen einfache Kombinationen

Typ A

  1. <section begin="Umformen einfache Kombinationen01" />x=5<section end="Umformen einfache Kombinationen01" />
  2. <section begin="Umformen einfache Kombinationen02" />b=2<section end="Umformen einfache Kombinationen02" />
  3. <section begin="Umformen einfache Kombinationen03" />m=0,4<section end="Umformen einfache Kombinationen03" />
  4. <section begin="Umformen einfache Kombinationen04" />z=2<section end="Umformen einfache Kombinationen04" />
  5. <section begin="Umformen einfache Kombinationen05" />z=2,5<section end="Umformen einfache Kombinationen05" />
  6. <section begin="Umformen einfache Kombinationen06" />z=13<section end="Umformen einfache Kombinationen06" />
  7. <section begin="Umformen einfache Kombinationen07" />z=5<section end="Umformen einfache Kombinationen07" />
  8. <section begin="Umformen einfache Kombinationen08" />z=1<section end="Umformen einfache Kombinationen08" />

Typ B

    1. <section begin="Umformen einfache KombinationenB01" />8<section end="Umformen einfache KombinationenB01" />
    1. <section begin="Umformen einfache KombinationenB02" />−3<section end="Umformen einfache KombinationenB02" />
    1. <section begin="Umformen einfache KombinationenB03" />−1<section end="Umformen einfache KombinationenB03" />
    1. <section begin="Umformen einfache KombinationenB04" />−1<section end="Umformen einfache KombinationenB04" />
    1. <section begin="Umformen einfache KombinationenB05" />2<section end="Umformen einfache KombinationenB05" />
    1. <section begin="Umformen einfache KombinationenB06" />−1<section end="Umformen einfache KombinationenB06" />
    1. <section begin="Umformen einfache KombinationenB07" />−2<section end="Umformen einfache KombinationenB07" />
    1. <section begin="Umformen einfache KombinationenB08" />1<section end="Umformen einfache KombinationenB08" />

Das Gleichheitszeichen in Umformungen

Komplexe Umformungen

    • <section begin="Komplexe Umformungen01" /><section begin="Komplexe Umformungen04" />
    • z=w(ts)2kBTp2kBT+cLmv24,4kBT
    • m=(2,2p+tswz)2kBTcLv2
    • v=(2,2p+tswz)2kBTcLm  
    • T=wz(2,2(wz)p(wz)+ts)2kBv2cLm
    • p=(2,2cLmv22kBT+tswz )2
    • t=(p+cLmv22kBT2,2)wz+s
    • s=t(p+cLmv22kBT2,2)wz
    • kB=wz(2,2(wz)p(wz)+ts)2Tv2cLm
    • cL=(2,2p+tswz)2kBTmv2
    • <section end="Komplexe Umformungen04" /><section end="Komplexe Umformungen01" />
    • <section begin="Komplexe Umformungen02" />
    • a=mbcm+(n3)2bdw+fk
    • b=(ma+(n3)2)k+f(cm+dw)k
    • c=(ma+(n3)2bdw)k+fbmk
    • f=(a+bcm(n3)2+bdwm)k
    • m=(a(n3)2+bdw)kf(1bc)k
    • n=a+bcmm++bdw+fk   +3
    • k=fa+bcm(n3)2+bdwm
    • w=d((mabcm+(n3)2)k+fbk)2
    • <section end="Komplexe Umformungen02" />
    • <section begin="Komplexe Umformungen03" />
    • a=b2kfdwm+6nb2c+(n3)2
    • b=[(n3)2am+6n]dwf(ck)dw
    • c=[(n3)2a+b2km+6n]dwfb2dw
    • f=[(n3)2ab2c+b2km+6n]dw
    • m=b2kfdw+6nab2c+(n3)2
    • n=a+b2cb2k+fdw+m9
    • k=(a+b2c(n3)2+m6n)dw+fb2dw
    • w=d(fb2km+6nab2c+(n3)2)2
    • <section end="Komplexe Umformungen03" />

Formel anwenden

    1. <section begin="Formel anwenden01" />
    2. 94,0 mg/d
    3. 158,1 mg/d
    4. 8,62 cm3
    5. 2,59 g
    6. <section end="Formel anwenden01" />

Formeln aus der Physik

    1. <section begin="Formeln aus der Physik01" />
    2. ca.7,58 cm
    3. ca.51,58 g/
    4. ca.9550 km
    5. ca.2850 km
    6. Zurückgelegte Strecke zwischen 2. und 5. Stunde
    7. Durchschnittliche Beschleunigung zwischen t1 und t2
    8. ca. am Anfang und am am 3,2-te Stunde
    9. ca. 4 km
    10. ca. 1,5 km/h=0,416˙ m/s
    11. (4,7|2,7), 2,7 km/h=0,75 m/s
    12. <section end="Formeln aus der Physik01" />

Formel erstellen

    1. <section begin="Formel erstellen01" />
    2. M=0,28at
    3. M=5000,3260at
    4. <section end="Formel erstellen01" />
    1. <section begin="Formel erstellen02" />
    2. s(t)=3008t (Gerade a im Diagramm)
    3. 5,5 km/h (Gerade a')
    4. 12:00
    5. 6 h 20 min, also um 16:20 Uhr

    6. <section end="Formel erstellen02" />
    1. <section begin="Formel erstellen03" />
    2. P(m)=800+3m
    3. 8003402,35cm/t
    4. Die Änderung der Pegel in cm in Abhängigkeit von der Masse in T, also die Steigung in der entsprechenden Funktion
    5. nach der Tagesenrnte
    6. Form des Silos
    7. <section end="Formel erstellen03" />
    1. <section begin="Formel erstellen04" />
    2. 0,920 m
    3. 100,02835Aρ3
    4. <section end="Formel erstellen04" />

Bruchterme kürzen

  1. <section begin="Bruchterme kürzen01" />32(3x1)<section end="Bruchterme kürzen01" />
  2. <section begin="Bruchterme kürzen02" />3(5b2)c b(5b+2)<section end="Bruchterme kürzen02" />
  3. <section begin="Bruchterme kürzen03" />c y(3y7)2(3y+7)<section end="Bruchterme kürzen03" />
  4. <section begin="Bruchterme kürzen04" />(3x1)<section end="Bruchterme kürzen04" />
  5. <section begin="Bruchterme kürzen05" />5b(5b+2)(5b2)<section end="Bruchterme kürzen05" />
  6. <section begin="Bruchterme kürzen06" />c2 y(3y7)3(3y+7)<section end="Bruchterme kürzen06" />
  7. <section begin="Bruchterme kürzen07" />32(3x1)<section end="Bruchterme kürzen07" />
  8. <section begin="Bruchterme kürzen08" />3(5b2)c b(5b+2)<section end="Bruchterme kürzen08" />

Bruchterme in Brüchen mit gemeinsamen Nenner umwandeln

Bruchtermegleichungen

  1. <section begin="Bruchtermegleichungen01" />𝔻={2, 1, 0, 1, 2}𝕃={ 238}, 2𝔻<section end="Bruchtermegleichungen01" />
  2. <section begin="Bruchtermegleichungen02" />w{1, 0}𝕃={4}<section end="Bruchtermegleichungen02" />
  3. <section begin="Bruchtermegleichungen03" />y{0, 2}𝕃={ 12}<section end="Bruchtermegleichungen03" />
  4. <section begin="Bruchtermegleichungen04" />𝔻={1, 0, 1}𝕃={2}<section end="Bruchtermegleichungen04" />
  5. <section begin="Bruchtermegleichungen05" />𝔻={±2}𝕃={ }, 2𝔻<section end="Bruchtermegleichungen05" />
  6. <section begin="Bruchtermegleichungen06" />𝔻={±2}𝕃={0,25}<section end="Bruchtermegleichungen06" />
  7. <section begin="Bruchtermegleichungen07" />a{1, 0, 1}𝕃={ }, 1𝔻<section end="Bruchtermegleichungen07" />
  8. <section begin="Bruchtermegleichungen08" />w{1, 0, 1, 2}𝕃={412}<section end="Bruchtermegleichungen08" />

Polynomdivision

Definitionsmenge




BILDERVERZEICHNIS
ÖFFNE DEIN HORIZONT!
LERNE MIT MATHEMATRIX!
Seite mit Anleitungen zur Anwendung von MathematrixProblemmeldung

𝐌𝐀𝐓𝐇𝐄μαTix
LOGO CH DE AT
SPENDEN
Der Hauptautor ggf. das Team verdient zwar nicht viel, braucht allerdings dein Geld eigentlich nicht. Wenn du aber doch meinst, dass gute Arbeit belohnt werden soll und dieses Projekt gut findest, kannst du immer in diesem Link spenden. Das ist allerdings vielleicht die einzige Einrichtung mit völliger Transparenz, wo du genau weißt, was mit deinem Geld passiert.