Mathematrix: AT AHS/ Theorie/ Klasse 2
<section begin="oben" />
| ||||||||||||||||
| AUFGABEN |
| niveaus}} |
Hinweis
Hier ist zur Zeit nur eine grobe Struktur. Die schon vorhandenen entsprechenden Kaitel sind für erwachsene Personen gedacht. Für diese Klasse hier sollten erst Kapitel in einer Zentralseite entstehen, die der Altersgruppe entsprechen. Für diese Klasse sollte hier ein Kapitel mit natürlichen Zahlen entstehen (Ohne Dezimalzahlen)
Arbeiten mit Zahlen und Maßen
Stoffbeschreibung
- Arbeiten mit Zahlen und Maßen: Klasse 1
- Festigen und Vertiefen der Fähigkeiten beim Arbeiten mit positiven rationalen Zahlen, um vielfältigeund komplexere Probleme in Sachsituationen bearbeiten zu können,
- Rechnen mit Brüchen (mit kleinen Zählern und Nennern), damit die Rechenregeln im Hinblick auf dieAlgebra sicher beherrscht werden,
- diese Rechenregeln für das Bruchrechnen begründen können,
- Bruchdarstellung in Dezimaldarstellung überführen und umgekehrt,
- wichtige Teilbarkeitsregeln kennen und anwenden können;
- Rechnen mit Prozenten in vielfältigen Zusammenhängen;
- Maße verwenden und Umwandlungen durchführen können in dem Ausmaß, wie es die Bearbeitung von Sachaufgaben und geometrischen Aufgaben erfordert und es dem Vorstellungsvermögen der Schülerinnen und Schüler entspricht.
Vorrang mit Klammern in Klammern
{{#lsth:Mathematrix: MA TER/ Theorie/ Grundrechenarten und Bruchrechnungen|Vorrang mit Klammern in Klammern}}
Einheiten
Einheiten umrechnen
Fläche
{{#lsth:Mathematrix: MA TER/ Theorie/ Einheiten|Fläche}}
Volumen
{{#lsth:Mathematrix: MA TER/ Theorie/ Einheiten|Volumen}}
Bruchrechnungen
Gemischte Zahlen
{{#lsth:Mathematrix:_Werkzeuge/_Links|Gemischte Zahlen}}Eine gemischte Zahl besteht aus einer natürlichen Zahl und einem echten Bruch: {{#lsth:Mathematrix: MA TER/ Theorie/ Grundrechenarten und Bruchrechnungen|Gemischte Zahlen}}
Gemischte Zahl in unechten Bruch umwandeln
{{#lsth:Mathematrix: MA TER/ Theorie/ Grundrechenarten und Bruchrechnungen|Gemischte Zahl in unechten Bruch umwandeln}}
Unechten Bruch in gemischte Zahl umwandeln
{{#lsth:Mathematrix: MA TER/ Theorie/ Grundrechenarten und Bruchrechnungen|Unechten Bruch in gemischte Zahl umwandeln}}
Erweitern und Kürzen
{{#lsth:Mathematrix: MA TER/ Theorie/ Grundrechenarten und Bruchrechnungen|Erweitern und Kürzen}}
Erweitern
{{#lsth:Mathematrix: MA TER/ Theorie/ Grundrechenarten und Bruchrechnungen|Erweitern}}
Bruchkürzen
{{#lsth:Mathematrix: MA TER/ Theorie/ Grundrechenarten und Bruchrechnungen|Bruchkürzen}}
Erklärung des Erweiterns und des Kürzens
{{#lsth:Mathematrix: MA TER/ Theorie/ Grundrechenarten und Bruchrechnungen|Erklärung des Erweiterns und des Kürzens}}
Strich und Punkt Bruchrechnungen
{{#lsth:Mathematrix:_Werkzeuge/_Links|Strich und Punkt Bruchrechnungen}}
Strichbruchrechnungen
{{#lsth:Mathematrix: MA TER/ Theorie/ Grundrechenarten und Bruchrechnungen|Strichbruchrechnungen}}
Erklärung der Strichbruchrechnungen
{{#lsth:Mathematrix: MA TER/ Theorie/ Grundrechenarten und Bruchrechnungen|Erklärung der Strichbruchrechnungen}}
Erklärung der Punktbruchrechnungen
{{#lsth:Mathematrix: MA TER/ Theorie/ Grundrechenarten und Bruchrechnungen|Erklärung der Punktbruchrechnungen}}
Arbeiten mit ganzen Zahlen und Brüchen
{{#lsth:Mathematrix: MA TER/ Theorie/ Grundrechenarten und Bruchrechnungen|Arbeiten mit ganzen Zahlen und Brüchen}}
Textaufgaben zu den Bruchrechnungen
{{#lsth:Mathematrix: MA TER/ Theorie/ Grundrechenarten und Bruchrechnungen|Textaufgaben zu den Bruchrechnungen}}
Doppelbrüche
{{#lsth:Mathematrix: MA TER/ Theorie/ Grundrechenarten und Bruchrechnungen|Doppelbrüche}}
Teilbarkeit
Durch 2
{{#lsth:Mathematrix: MA TER/ Theorie/ Grundrechenarten und Bruchrechnungen|Durch 2}}
Durch 5
{{#lsth:Mathematrix: MA TER/ Theorie/ Grundrechenarten und Bruchrechnungen|Durch 5}}
Durch 3 (oder 9)
{{#lsth:Mathematrix: MA TER/ Theorie/ Grundrechenarten und Bruchrechnungen|Durch 3 (oder 9)}}
Durch 7
{{#lsth:Mathematrix: MA TER/ Theorie/ Grundrechenarten und Bruchrechnungen|Durch 7}}
Durch 11
{{#lsth:Mathematrix: MA TER/ Theorie/ Grundrechenarten und Bruchrechnungen|Durch 11}}
Primfaktorzerlegung =
Was sind Primzahlen
{{#lsth:Mathematrix: MA TER/ Theorie/ Grundrechenarten und Bruchrechnungen|Was sind Primzahlen}}
Primfaktorzerlegung Vorgangsweise
{{#lsth:Mathematrix: MA TER/ Theorie/ Grundrechenarten und Bruchrechnungen|Primfaktorzerlegung Vorgangsweise}}
Primfaktorzerlegung Schreibweise
{{#lsth:Mathematrix: MA TER/ Theorie/ Grundrechenarten und Bruchrechnungen|Primfaktorzerlegung Schreibweise}}
Kürzen mit Primfaktorzerlegung
{{#lsth:Mathematrix: MA TER/ Theorie/ Grundrechenarten und Bruchrechnungen|Kürzen mit Primfaktorzerlegung}}
Bruchstrichrechnungen mit Primfaktorzerlegung
{{#lsth:Mathematrix: MA TER/ Theorie/ Grundrechenarten und Bruchrechnungen|Bruchstrichrechnungen mit Primfaktorzerlegung}}
Textaufgaben Primfaktorzerlegung
{{#lsth:Mathematrix: MA TER/ Theorie/ Grundrechenarten und Bruchrechnungen|Textaufgaben Primfaktorzerlegung}}
Prozentrechnung
Prozentrechnung Begriffe
{{#lsth:Mathematrix: MA TER/ Theorie/ Schluss und Prozentrechnung|Prozentrechnung Begriffe}}
Grundaufgaben der Prozentrechnung
{{#lsth:Mathematrix: MA TER/ Theorie/ Schluss und Prozentrechnung|Grundaufgaben der Prozentrechnung}}
Prozentrechnung und Brüche
{{#lsth:Mathematrix: MA TER/ Theorie/ Schluss und Prozentrechnung|Prozentrechnung und Brüche}}
Prozentrechnung bei Wachstum und Abnahme
{{#lsth:Mathematrix: MA TER/ Theorie/ Schluss und Prozentrechnung|Prozentrechnung bei Wachstum und Abnahme}}
Arbeiten mit Variablen
Stoffbeschreibung
- Arbeiten mit Variablen: Klasse 1
- mit Variablen allgemeine Sachverhalte beschreiben,
- Gleichungen und Formeln aufstellen, insbesondere auch in Sachsituationen,
- unter Verwendung von Umkehroperationen einfache lineare Gleichungen mit einer Unbekannten lösen und Formeln umformen,
- Formeln interpretieren.
Umformen
Arbeiten mit Figuren und Körpern
Stoffbeschreibung
- Arbeiten mit Figuren und Körpern: Klasse 1
- Dreiecke, Vierecke und regelmäßige Vielecke untersuchen, wesentliche Eigenschaften feststellen,
- die Figuren skizzieren und konstruieren können,
- Erkennen, ob Angaben mehrdeutig sind oder überhaupt nicht in Konstruktionen umgesetzt werden können,
- kongruente Figuren herstellen können, die Kongruenz begründen können;
- Eigenschaften von Strecken- und Winkelsymmetralen kennen und für Konstruktion anwenden können;
- Flächeninhalte von Figuren berechnen können, die sich durch Zerlegen oder Ergänzen auf Rechtecke zurückführen lassen,
- Volumina von Prismen berechnen, möglichst in Anwendungsaufgaben.
Ebene Geometrie
{{#lsth:Mathematrix: MA TER/ Theorie/ Geometrische Konstruktionen|Dreieckskonstruktionen}}
Flächen
Fläche des Parallelogramms
{{#lsth:Mathematrix: MA TER/ Theorie/ Geometrie der Ebene|Fläche des Parallelogramms}}
Variablen in der Geometrie
{{#lsth:Mathematrix: MA TER/ Theorie/ Geometrie der Ebene|Variablen in der Geometrie}}
Formel Einsetzen in der ebenen Geometrie
{{#lsth:Mathematrix: MA TER/ Theorie/ Geometrie der Ebene|Formel Einsetzen in der ebenen Geometrie}}
Raumgeometrie
Formel Einsetzen in der Raumgeometrie
{{#lsth:Mathematrix: MA TER/ Theorie/ Geometrie der Ebene|Formel Einsetzen in der Raumgeometrie}}
Arbeiten mit Modellen, Statistik
Stoffbeschreibung
- Arbeiten mit Modellen, Statistik: Klasse 1
- charakteristische Kennzeichen von indirekten und direkten Proportionalitäten an Beispielen angebenkönnen,
- einfache Fragestellungen dazu formulieren, sie graphisch darstellen und lösen können,
- Fragen zu sinnvollen Anwendungsbereichen für solche Proportionalitäten stellen;
- relative Häufigkeiten ermitteln können,
- entsprechende graphische Darstellungen lesen, anfertigen und kritisch betrachten können,
- Manipulationsmöglichkeiten erkennen.
Schlussrechnung
Indirekte Proportionalität
{{#lsth:Mathematrix: MA TER/ Theorie/ Schluss und Prozentrechnung|Indirekte Proportionalität}}
Vergleich direkter und indirekter Proportionalität
{{#lsth:Mathematrix: MA TER/ Theorie/ Schluss und Prozentrechnung|Vergleich direkter und indirekter Proportionalität}}