Mathematikunterricht/ Sek/BG/E8.5 Laplace-Experimente

Aus testwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Definition

Laplace-Experimente zeichnen sich dadurch aus, dass alle Ergebnisse dieselbe Wahrscheinlichkeit haben.

Beispiele:

  • Münzwurf P=12
  • Würfelwurf P=16
  • Glücksrad mit n gleichgroßen Feldern P=1n

Man spricht deswegen auch gerne von "Laplace-Würfeln" oder "Laplace-Münzen".

Für ein Laplace-Experiment gilt:

für ein Ereignis E: P(E)=Anzahl der Ergebnisse, bei denen E eintrittAnzahl aller möglichen Ergebnisse

Kurzform: P(E)=günstigmöglich

Beispiel: Berechne die Wahrscheinlichkeit, beim Werfen mit einem Würfel eine Zahl kleiner 3 zu würfeln.
=> Günstige Fälle sind 1 und 2, möglich sind sechs Fälle (1,2,3,4,5,6).
=> P(E)=26=1333,3%