Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler: Wert einer Kapitalanlage

Aus testwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Endwert eines Kapitals

Beispiel

Die Waise Berta erbt anlässlich ihrer Volljährigkeit am Jahresende 10.000 €. Nun hat aber der Vormund dieses Geld gerade in laufenden Geschäften stecken und bittet das Mündel, doch noch drei Jahre mit der Einforderung zu warten. Damit sich das Warten für das Mündel lohnt, soll das Kapital zu 10% jährlich verzinst werden. Die Verzinsung erfolgt immer zum Jahresende.

Wir nennen den aufgelaufenen Betrag "Kapital" und wollen uns anschaun, wie das Kapital im Lauf der Jahre wächst.

Ende des Jahres t     Kapital Kt
       0              K0=10000
       1              K1=10000+100000,1=11000
       2              K2=11000+110000,1=12100
       3              K3=12100+121000,1=13310

Also kann Berta wählen, ob sie 10000 € sofort oder 13310 € in drei Jahren haben will.

Allgemein kann man mit dem Zinssatz i und dem Kapital Kt am Jahresende t den Prozess der Verzinsung so darstellen:

Ende t  Kapital Kt
  0       K0 
  1       K1=K0+K0i=K0(1+i)
  2       K2=K1+K1i=K0(1+i)+K0(1+i)i=K0(1+i)(1+i)=K0(1+i)2
  3       K3=K2+K2i=K0(1+i)2+K0(1+i)2i=K0(1+i)2(1+i)=K0(1+i)3

Also erhalten wir K3=10000(1+0,1)3=100001,13=100001,331. Wir nennen 0,1 den Zinssatz und 10% den Zinsfuß. Der Endwert Kn eines Kapitals K0 am Ende des Jahres n beträgt allgemein mit q=1+i:

Kn=K0(1+i)n=K0qn.

Wir bezeichnen Kn als Endwert, K0 als Barwert oder Gegenwartswert, qn als Aufzinsungsfaktor. Das Kapital wird also aufgezinst.

Barwert eines Kapitals

Beispiel

Bert möchte sich heuer zu Silvester sein Erbe von 10.000 €, das er in drei Jahren erhalten soll, vorzeitig auszahlen lassen. Da das Geld investiert wurde, entstünde dem Investor ein Schaden, wenn das Geld vorzeitig abgerufen würde. So bekommt er nur einen Teil des Geldes ausbezahlt, und zwar jährlich zu 8% abgezinst, d.h. wenn er jetzt einen uns noch unbekannten Betrag mit jährlich 8% Zinsen anlegen würde, hätte er mit Zinseszins am Ende des dritten Jahres genau 10.000 €. Der gesuchte Betrag ist der Barwert K0 des Kapitals Kn.

Wir wollen mit Hilfe dieser Überlegung den Barwert ermitteln, den Bert ausgezahlt bekäme:

Wie wir oben gesehen haben, gilt

K0qn=Kn.

Also erhalten wir

K01,083=10000

bzw.

K0=100001,083=7938,32.

Wir nennen 1qn den Abzinsungsfaktor oder Diskontierungsfaktor. Kn wird abgezinst oder diskontiert.

Der Barwert K0 eines Kapitals, das bis zum Jahresende von n angelegt wurde, beträgt

K0=Knqn.
↓ Wert einer Zahlungsreihe
↑ Finanzmathematik
↑↑ Inhaltsverzeichnis