Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler: Spezielle Matrizen

Aus testwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Spezielle Matrizen

Vektoren

  • Eine (m×1)-Matrix ist ein Spaltenvektor.
  • Eine (1×n)-Matrix ein Zeilenvektor.
x_=(10015),    y_=(2526).

Vektoren werden i.a. kleinbuchstabig bezeichnet und häufig, vor allem im physikalischen Kontext, mit einem Pfeil hervorgehoben. Meistens geht man bei einem Vektor von einem Spaltenvektor aus und betrachtet den Zeilenvektor als transponierten Spaltenvektor, z.B.

a_=(123);    a_T=(123).

Skalar

Ein Skalar ist eine Matrix mit nur einem Element:

[a]=a.

Ein Skalar kann wie eine reelle Zahl a behandelt werden.

Transponierte Matrix A_T von der Matrix A_

Die Transponierte der Matrix

A=(aij)m×n

ist die Matrix

AT=(aji)n×m.

Die ite Zeile von A_ wird die ite Spalte von A_T.

Es gilt :A_TT=A_.


Beispiel:

A_=(120224)A_T=(102224).

Quadratische Matrix A_

A_ hat n Zeilen und n Spalten.


Beispiel:

A_=(1230210,512).


Diagonalmatrix A_

Diese Matrix ist von der Ordnung n×n und besitzt nur auf der Hauptdiagonalen Elemente ungleich Null.

aij={aiifür i=j,0sonst..


Beispiel:

A_=(20001,67000100).


Ein Spezialfall der Diagonalmatrix ist die EinheitsmatrixI_, die auf der Hauptdiagonalen nur Einsen hat.


Beispiel:

I_=(1000010000100001).

Die Diagonalmatrix ist die Entsprechung der Eins im Matrizenkalkül: A_I_=A_.

Matrix mit Trapezgestalt

Alle Elemente unterhalb der Hauptdiagonalen sind 0 und die untersten Zeilen können auch Nullzeilen sein.


Beispiele:

(210130120200131),    (210012001000000).


Dreiecksmatrix

Obere Dreiecksmatrix A_n×n: Alle Elemente unterhalb der Hauptdiagonalen sind 0. A_ ist ein Spezialfall der Trapezmatrix.

Beispiel:

A_=(123021002).


Untere Dreiecksmatrix: Alle Elemente oberhalb der Hauptdiagonalen sind 0.

Beispiel:

A_=(1000200,512).


Ein Spezialfall der Dreiecksmatrix ist die Diagonalmatrix


Symmetrische Matrix A_n×n

Die ite Zeile ist gleich der jten Spalte. Es gilt

aij=aji

bzw.

A_=A_T.

Die Elemente der Matrix spiegeln sich bezüglich der Hauptdiagonalen.


Beispiel:

A_=(123221312).


Nullmatrix O_m×n

Die Nullmatrix enthält nur Nullen. Sie entspricht der Null im Matrizenkalkül:

A_O_=O_.

Allerdings kann die Nullmatrix auf der linken Seite der obigen Gleichung eine andere Dimension haben als die auf der rechten Seite.


Beispiel:

O_=(000000000000).

Inverse Matrix A_n×n1

Als A_1 bezeichnet man die zur (n×n)-Matrix A_ inverse Matrix, wobei A_ invertierbar sein muss. Es gilt dann

A_A_1=I_.

Im Matrizenkalkül bezeichnet also A_1 das zu A_ inverse Element.


Beispiel:

Die Inverse zu A_=(1011011101101100)

ist

A_1=(1212132121211212120121011).


Die Probe ergibt A_1A_=I_.

Näheres folgt demnächst im Kapitel Inverse einer Matrix

↓  Rechenregeln für Matrizen
↑  Matrizenrechnung
↑↑ Inhaltsverzeichnis