Mathe für Nicht-Freaks: Vorlagen
{{#invoke:Mathe für Nicht-Freaks/Seite|oben}}
Semantische Blöcke
Du kannst auch verschiedene semantische Blöcke für deine Artikel nutzen. Dabei ist es aber wichtig, dass du diese nicht ineinander schachtelst.
Definition
Beispiel
Satz
Satz mit Beweis
Aufgabe
Aufgabe mit Lösung bzw. Beweis
Aufgabe mit Teilaufgaben
Hinweise
Warnungen
Beweis
Alternativer Beweis
Beweiszusammenfassung
Lösung
Lösungsweg
Verständnisfragen
Verständnisfragen sind Ergänzungen zum Text.
Fragen
Normale Fragen beziehen sich auf dem Text und es ist wichtig, dass die Antwort direkt im Text erscheint.
Fragen mit einer Listenantwort
Antworten werden etwas eingerückt. Dies sieht bei Antworten, die Listen enthalten, nicht schön aus. In diesen Fällen kann auf einrücken=nein zurückgegriffen werden:
Textgestaltung innerhalb von Beweisen
Beweisschritte
Beweisschritte können folgendermaßen eingebunden werden:
Fallunterscheidung
Mathematische Formatierungen
Mathematische Formeln in Fließtexten
Für mathematische Formeln nutzt du den Code <math>...</math>. Anstelle der Punkte schreibst du die mathematische Formel im LaTeX Format. Eine gute Übersicht über LaTeX bietet die Seite Wikipedia-Seite „Hilfe:TeX“.
Einzelstehenden Formelblock
Bei einem eingeschobenen Block mit Gleichungen oder mathematischen Formeln muss die Schreibweise {{Formel|<math>...</math>}} verwendet werden:
Fallunterscheidungen
Übersicht zu den verwendeten Vorlagen
Siehe die Seite „Grundlegende Formatierungen“ für eine Übersicht zur Textgestaltung mit unseren Vorlagen.
Externe Vorlagen
Liste aller bucheigenen Vorlagen
Liste aller bucheigenen Module
Wir erstellen unsere Skripte mit Hilfe von Lua. Siehe Wikibooks:Lua mit mehr Informationen zu diesem Thema.
{{#invoke:Mathe für Nicht-Freaks/Seite|unten}}