Mathe für Nicht-Freaks: Rechenregeln der Wurzel
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
{{#invoke:Mathe für Nicht-Freaks/Seite|oben}}
Rechenregeln für Wurzeln
Nun zeigen wir, dass die Potenzschreibweise der -ten Wurzel tatsächlich Sinn ergibt. Für Wurzeln gelten nämlich, analog zu Potenzen mit ganzzahligen Exponenten, die folgenden Rechenregeln:
Mathe für Nicht-Freaks: Vorlage:Satz
Nützliche Ungleichungen
Ungleichung vom arithmetischen, geometrischen und harmonischem Mittel
Mathe für Nicht-Freaks: Vorlage:Definition
Es gilt die folgende Ungleichung
Mathe für Nicht-Freaks: Vorlage:Satz
Monotonieungleichung
Mathe für Nicht-Freaks: Vorlage:Aufgabe
Bemerkungen zur Ungleichung
- Ist , oder , so gilt "=", in allen anderen Fällen "<".
- Die Ungleichung hat durchaus praktische Anwendungen. Die erste Ungleichung besagt, dass die Wurzelfunktion (streng) monoton steigend ist. Mit Hilfe der zweiten Ungleichung lässt sich die Wurzelregel für Grenzwerte und die Stetigkeit der Wurzelfunktion beweisen.
{{#invoke:Mathe für Nicht-Freaks/Seite|unten}}