Mathe für Nicht-Freaks: Konvergenz und Divergenz einer Reihe beweisen: Konvergenzkriterien
{{#invoke:Mathe für Nicht-Freaks/Seite|oben}}

Wir haben geklärt, dass eine Reihe der Folge der Partialsummen entspricht. Eine Reihe konvergiert, wenn die Folge der Partialsummen konvergiert. Ansonsten divergiert die Reihe. Im Fall der Konvergenz entspricht auch dem Grenzwert der Partialsummenfolge.
In diesem Kapitel beschäftigen wir uns mit der Frage, woran man erkennen kann, ob eine Reihe konvergiert oder divergiert. Zur Beantwortung dieser Frage gibt es nämlich diverse Konvergenzkriterien, die wir nun betrachten. Diese Konvergenzkriterien werden wir in den nächsten Kapiteln detaillierter besprechen.
Kriterien für Konvergenz
Die Beweise der folgenden Sätze sind in den Hauptartikeln des jeweiligen Kriteriums behandelt. Gegeben sei eine Reihe . Es gibt folgende Kriterien, um die Konvergenz dieser Reihe festzustellen:
Absolute Konvergenz
Mathe für Nicht-Freaks: Vorlage:Hauptartikel Mathe für Nicht-Freaks: Vorlage:Definition
Mathe für Nicht-Freaks: Vorlage:Satz
Cauchy-Kriterium
Mathe für Nicht-Freaks: Vorlage:Hauptartikel Mathe für Nicht-Freaks: Vorlage:Satz
Mathe für Nicht-Freaks: Vorlage:Beispiel
Leibniz-Kriterium
Mathe für Nicht-Freaks: Vorlage:Hauptartikel Mathe für Nicht-Freaks: Vorlage:Satz
Majorantenkriterium
Mathe für Nicht-Freaks: Vorlage:Hauptartikel Mathe für Nicht-Freaks: Vorlage:Satz
Quotientenkriterium
Mathe für Nicht-Freaks: Vorlage:Hauptartikel Mathe für Nicht-Freaks: Vorlage:Satz
Wurzelkriterium
Mathe für Nicht-Freaks: Vorlage:Hauptartikel Mathe für Nicht-Freaks: Vorlage:Satz
Verdichtungskriterium
Mathe für Nicht-Freaks: Vorlage:Hauptartikel Mathe für Nicht-Freaks: Vorlage:Satz
Integralkriterium
Mathe für Nicht-Freaks: Vorlage:Satz
Mathe für Nicht-Freaks: Vorlage:Hinweis
Kriterien für Divergenz
Gegeben sei eine Reihe . Es gibt folgende Kriterien, um die Divergenz dieser Reihe festzustellen:
Trivialkriterium
Mathe für Nicht-Freaks: Vorlage:Hauptartikel Mathe für Nicht-Freaks: Vorlage:Satz
Cauchy-Kriterium
Mathe für Nicht-Freaks: Vorlage:Hauptartikel Mathe für Nicht-Freaks: Vorlage:Satz
Mathe für Nicht-Freaks: Vorlage:Beispiel
Minorantenkriterium
Mathe für Nicht-Freaks: Vorlage:Hauptartikel Mathe für Nicht-Freaks: Vorlage:Satz
Quotientenkriterium
Mathe für Nicht-Freaks: Vorlage:Hauptartikel Mathe für Nicht-Freaks: Vorlage:Satz
Wurzelkriterium
Mathe für Nicht-Freaks: Vorlage:Hauptartikel Mathe für Nicht-Freaks: Vorlage:Satz
Verdichtungskriterium
Mathe für Nicht-Freaks: Vorlage:Hauptartikel Mathe für Nicht-Freaks: Vorlage:Satz
Integral-Kriterium
Mathe für Nicht-Freaks: Vorlage:Satz
Mathe für Nicht-Freaks: Vorlage:Hinweis
Mathe für Nicht-Freaks: Vorlage:Hinweis
Anfangswert des Laufindex ist für Konvergenzverhalten egal
Im Abschnitt zum Cauchy-Kriterium haben wir festgestellt, dass es für die Frage der Konvergenz egal ist, ab welchem Anfangswert der Laufindex startet. Wenn wir also eine Reihe der Form haben, dann können wir auch die Reihen oder betrachten. Alle diese Reihen haben dasselbe Konvergenzverhalten. Merke dir also:
Durch das Ändern von endlich vielen Summanden änderst du zwar den Wert der Reihe, das Konvergenzverhalten bleibt aber erhalten. Dieser Umstand ist nützlich, und du solltest dies immer im Hinterkopf haben. Es kann insbesondere in solchen Fällen hilfreich sein, in denen du dich nur für das Konvergenzverhalten einer Reihe interessierst, nicht aber für ihren Wert.
Mathe für Nicht-Freaks: Vorlage:Beispiel
{{#invoke:Mathe für Nicht-Freaks/Seite|unten}}