Mathe für Nicht-Freaks: Eigenschaften des Riemannintegrals
{{#invoke:Mathe für Nicht-Freaks/Seite|oben}}
Übersicht: Eigenschaften des Riemannintegrals Vorlage:Anker
- Stetige Funktionen sind riemannintegrierbar.
- Monotonie: Aus für alle folgt .
- Summenregel: Wenn und riemannintegrierbar sind, dann sind auch riemannintegrierbar und es gilt .
- Faktorregel: Wenn riemannintegrierbar ist, dann ist es auch die Funktion mit und es gilt .
- Additivität der Grenzen: Seien mit und sei eine Funktion. Dann ist genau dann riemannintegrierbar auf dem Intervall , wenn auf den Intervallen und jeweils riemannintegrierbar ist. In diesem Fall gilt .
- Dreiecksungleichung: Sei eine riemannintegrierbare Funktion, wobei und reelle Zahlen mit sind. Dann ist die Funktion riemannintegrierbar und es gilt .
- Produktregel: Seien und zwei riemannintegrierbare Funktionen, wobei und reelle Zahlen mit sind. Dann ist die Funktion riemannintegrierbar.
- Monotone Funktionen sind riemannintegrierbar.
- Wenn sich eine Funktion von einer riemannintegrierbaren Funktion nur an endlich vielen Stellen unterscheidet, dann ist auch sie riemannintegrierbar und ihr Integral ist gleich dem Integral der anderen Funktion.
Herleitung und Beweis der Eigenschaften
Stetige Funktionen sind riemannintegrierbar
Anschaulich ist das Integral einer Funktion der Flächeninhalt zwischen dem Graphen der Funktion und der -Achse. Es macht Sinn, dass man diesen Flächeninhalt bei einer stetigen Funktion ausrechnen kann, d.h., dass das Integral existiert. Das wollen wir nun beweisen.
Mathe für Nicht-Freaks: Vorlage:Satz
Monotonie des Riemannintegrals
Nun betrachten wir zwei riemannintegrierbare Funktionen und mit , d.h. für alle , wobei mit .
Anschaulich macht es Sinn, dass gilt. Denn die Fläche unter dem Graphen von ist kleiner oder gleich der Fläche unter dem Graphen von .
Dass , können wir auch folgendermaßen begründen:
Wir betrachten die Ober- und die Untersumme für eine beliebige Zerlegung des Intervalls .
Wir sehen, dass Vorlage:Einrücken
Da dies für alle Zerlegungen gilt, folgt und . Also gilt .
Wir haben uns gerade anschaulich überlegt, warum der folgende Satz gilt. Nun werden wir diesen auch beweisen.
Mathe für Nicht-Freaks: Vorlage:Satz
Die Summe zweier riemannintegrierbarer Funktionen ist riemannintegrierbar
Mathe für Nicht-Freaks: Vorlage:Satz
Faktorregel
Mathe für Nicht-Freaks: Vorlage:Satz
Additivität der Grenzen beim Riemannintegral
Mathe für Nicht-Freaks: Vorlage:Satz
Dreiecksungleichung für das Riemannintegral
Mathe für Nicht-Freaks: Vorlage:Satz Mathe für Nicht-Freaks: Vorlage:Hinweis Mathe für Nicht-Freaks: Vorlage:Beispiel
Das Produkt zweier riemannintegrierbarer Funktionen ist riemannintegrierbar
Mathe für Nicht-Freaks: Vorlage:Satz
Monotone Funktionen sind riemannintegrierbar

Ist unsere Funktion monoton, so werden die Suprema und Infima auf den Teilintervallen einer Zerlegung stets am Rand der Teilintervalle angenommen. In der Abbildung sieht man, dass die Fläche zwischen Ober- und Untersumme deshalb aus Rechtecken zusammengesetzt ist, die sich nur über Eck berühren. Haben alle Rechtecke die gleiche Breite , können wir sie zu einem einzigen Rechteck mit Breite und Höhe zusammenschieben. Das bedeutet, die Differenz zwischen Ober- und Untersumme kann beliebig klein gemacht werden, wenn wir die Breite genügend klein wählen. Damit haben wir uns anschaulich überlegt, dass die monotone Funktion riemannintegrierbar sein muss. Dies wollen wir nun beweisen.
Mathe für Nicht-Freaks: Vorlage:Satz
Fast überall gleiche Funktionen haben das gleiche Riemannintegral
Mathe für Nicht-Freaks: Vorlage:Satz
{{#invoke:Mathe für Nicht-Freaks/Seite|unten}}