Mathe für Nicht-Freaks: Disjunkte Mengen und paarweise disjunkte Mengensysteme
{{#invoke:Mathe für Nicht-Freaks/Seite|oben}}
Disjunkte Mengen
Erklärung und Beispiele
Datei:Disjunkte Mengen - Erklärung und Definition.webm Zwei Mengen und , die keine gemeinsamen Elemente besitzen, nennt man disjunkt. Für disjunkte Mengen gibt es auch die Bezeichnungen elementfremd oder durchschnittsfremd. Das Wort „disjunkt“ leitet sich dabei vom lateinischen Wort „disiunctum“ ab, was soviel wie „getrennt“ bedeutet. Nehme als Beispiel die folgenden zwei Mengen
Diese beiden Mengen sind nicht disjunkt, weil sie das „Klavier“ als gemeinsames Objekt besitzen. Demgegenüber sind aber die folgenden beiden Mengen disjunkt, weil sie keine gemeinsamen Elemente besitzen:
Weitere Beispiele:
-
Die Menge mit der Spielkarte und dem Buch ist disjunkt zur Menge mit der Gitarre und der Trommel.
-
Ein weiteres Beispiel für zwei disjunkte Mengen
-
Disjunkte Mengen im Mengendiagramm
Definition
Der Schnitt ist die Menge aller gemeinsamen Elemente von und . Zwei Mengen sind also genau dann disjunkt, wenn die Menge kein Element besitzt. Eine solche Menge ohne Elemente nennt man „leere Menge“, welche als notiert wird. Es ist also:
Mathe für Nicht-Freaks: Vorlage:Definition
Verständnisfragen
Mathe für Nicht-Freaks: Vorlage:Frage
Folgende Fragen setzen voraus, dass du den Begriff der Schnittmenge und der leeren Menge schon kennst (siehe die nächsten Kapitel). Du kannst diese Fragen also gerne überspringen, wenn du diese Begriffe noch nicht kennen solltest.
Mathe für Nicht-Freaks: Vorlage:Frage
Mathe für Nicht-Freaks: Vorlage:Frage
Mathe für Nicht-Freaks: Vorlage:Frage
Paarweise disjunkte Mengensysteme
Datei:Paarweise disjunkte Mengensysteme.webm

Ein Mengensystem , also eine Menge von Mengen, nennt man paarweise disjunkt, wenn jeweils zwei verschiedene Mengen disjunkt sind. Egal welche zwei unterschiedlichen Mengen und aus ausgewählt werden, diese beiden Mengen besitzen keine gemeinsamen Elemente. Zum Beispiel ist folgendes Mengensystem paarweise disjunkt:

Demgegenüber ist das folgende Mengensystem nicht paarweise disjunkt, weil sich die Mengen und überschneiden:

Wir fassen zusammen:
Mathe für Nicht-Freaks: Vorlage:Definition
Mathe für Nicht-Freaks: Vorlage:Frage
Mathe für Nicht-Freaks: Vorlage:Frage
Mathe für Nicht-Freaks: Vorlage:Frage
{{#invoke:Mathe für Nicht-Freaks/Seite|unten}}