Mathe für Nicht-Freaks: Dimensionsformel für lineare Abbildungen
{{#invoke:Mathe für Nicht-Freaks/Seite|oben}}
Im letzten Abschnitt haben wir den Isomorphiesatz kennengelernt. Dieser besagt, dass bei einer linearen Abbildung zwischen zwei endlichdimensionalen -Vektorräumen und das Bild isomorph ist zu .
Das bedeutet, es gibt eine bijektive lineare Abbildung zwischen den Vektorräumen und . Also sind diese Vektorräume in gewisser Weise ähnlich zueinander. Nun stellt sich die Frage, ob die Dimension von mit der Dimension von zusammenhängt. Wir werden sehen, dass gilt.
Dimension von zwei zueinander isomorphen Vektorräumen
Mathe für Nicht-Freaks: Vorlage:Satz
Sind und endlich-dimensional, so haben sie nach dem Satz die gleiche Dimension, das heißt .
Dimension des Faktorraums
Im letzten Abschnitt haben wir den Vektorraum kennengelernt. Inzwischen wissen wir auch, dass gilt, falls dieser Vektorraum endlich-dimensional ist.
Die Dimension und Basis eines Vektorraums hängen eng zusammen: Vorlage:-
Unser nächstes Ziel ist es, explizit eine Basis von zu konstruieren.
Mathe für Nicht-Freaks: Vorlage:Satz
Daraus ergibt sich eine wichtige Folgerung:
Der Dimensionssatz
Mathe für Nicht-Freaks: Vorlage:Satz
Zusammenhang von Injektivität und Surjektivität von linearen Abbildungen
Im Allgemeinen sind Injektivität und Surjektivität von Abbildungen nicht äquivalent, wie folgende Beispiele zeigen.
Mathe für Nicht-Freaks: Vorlage:Beispiel
Mathe für Nicht-Freaks: Vorlage:Beispiel
Bei linearen Abbildungen zwischen zwei endlich-dimensionalen Vektorräumen gleicher Dimension sind Injektivität und Surjektivität äquivalent.
Mathe für Nicht-Freaks: Vorlage:Satz
Mathe für Nicht-Freaks: Vorlage:Warnung
Aufgaben
In den beiden vorherigen Abschnitten haben wir den Kern und das Bild einer linearen Abbildung als wichtige Untervektorräume kennengelernt.
Mathe für Nicht-Freaks: Vorlage:Aufgabe
Mathe für Nicht-Freaks: Vorlage:Alternativer Beweis
{{#invoke:Mathe für Nicht-Freaks/Seite|unten}}