Mathe für Nicht-Freaks: Buchanfang Partielle Differentialgleichungen by Richard4321/ Eindeutigkeit der Lösungen
{{#invoke:Mathe für Nicht-Freaks/Seite|oben}}
Wo stehen wir
Wir hatten die Transportgleichnung betrachtet und daraufhin die Eigenschaften der Laplace-Gleichung und der Poisson-Gleichung untersucht. Nun gehen wir zur Wärmeleitungsgleichung über, sie lautet
Sie heißt homogen für , sonst inhomogen.
Wir können eine Anfangswärmeverteilung zum Zeitpunkt und Wärmequellen und -senken vorgeben und die Gleichung sagt uns, wie sich die Wärmeverteilung in Raum und Zeit entwickelt. Die Lösung für den Ganzraumfall haben wir schon betrachtet. Dann haben wir die Wärmekugel (englisch heat ball) eingeführt und die Mittelwerteigenschaft bewiesen. Nun folgern wir daraus das Maximumprinzip. In diesem Kapitel beweisen wir drei verschiedene Varianten der Eindeutigkeit des Anfangswertproblems.
Eindeutigkeit gemäß dem Maximumprinzip
Mathe für Nicht-Freaks: Vorlage:Satz
Eindeutigkeit mittels der Energiemethode
Mathe für Nicht-Freaks: Vorlage:Satz
Hilfssatz über das Supremum der Lösung auf
Bisher hatten wir Eindeutigkeit für beschränkte Gebiete gezeigt, jetzt ist das Ziel die Eindeutigkeit auf unbeschränkten Gebieten. Dafür benötigen wir eine Zusatzbedingung an , dass nicht zu schnell anwächst. Und wir benötigen folgenden Hilfssatz.
Mathe für Nicht-Freaks: Vorlage:Satz
Eindeutigkeit auf
Mathe für Nicht-Freaks: Vorlage:Satz
{{#invoke:Mathe für Nicht-Freaks/Seite|unten}}