Mathe für Nicht-Freaks: Buchanfang Partielle Differentialgleichungen by Richard4321/ Das Maximumprinzip der Laplacegleichung
{{#invoke:Mathe für Nicht-Freaks/Seite|oben}}
Wo stehen wir
Wir hatten die Transportgleichung betrachtet und danach die Fundamentallösung hergeleitet. Mit dieser konnten wir im Ganzraum die Lösung der Poissongleichung beweisen. Dann hatten wir die Mittelwerteigenschaft harmonischer Funktionen bewiesen.
Motivation
Wir folgern aus den Mittelwerteigenschaften des letzten Kapitels, dass eine harmonische Funktion ihr Maximum auf dem Rand annimmt. Daraus ergibt sich die Eindeutigkeit des Randwertproblems der Poissongleichung und zudem die stetige Abhängigkeit der Lösungen von den Randbedingungen: bei kleiner Änderung der Randbedingungen ändert sich die Lösung nur geringfügig. Das ist insbesondere in der Numerik von zentraler Bedeutung, wo man automatisch mit Ungenauigkeiten rechnet.
Der Zusammenhang
Dazu starten wir mit etwas Topologie: dem Begriff des Zusammenhangs. Genauere Erklärungen folgen detailliert im nächsten Kapitel.
Mathe für Nicht-Freaks: Vorlage:Definition
Das schwache und starke Maximumprinzip
Mathe für Nicht-Freaks: Vorlage:Satz
Eindeutigkeit beschränkter Lösungen der Poissongleichung
Mathe für Nicht-Freaks: Vorlage:Satz
Stetige Abhängigkeit der Poissongleichungs-Lösung von den Randbedingungen
Mathe für Nicht-Freaks: Vorlage:Satz
{{#invoke:Mathe für Nicht-Freaks/Seite|unten}}