Materialwirtschaft: Beschaffung: Angebotsvergleich: Bezugskalkulation: Erweiterte Bezugskalkulation

Aus testwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Vorlage:Navigation Reihe Bücher

Überblick

Die erweiterte Bezugskalkulation bzw. zusammengesetzte Bezugskalkulation ist eine Erweiterung der einfachen Bezugskalkulation. Sie geht von folgender Frage aus:

Wie verrechnet man die Bezugskosten auf die einzelnen Artikel, wenn man mehrere Artikel vom selben Lieferer bestellt? Schließlich will man vergleichbare Einstandspreise haben. Der Lieferung eines Monitors und einer Computermaus können die Bezugskosten für Verpackung und Fracht nicht einfach je zur Hälfte zugerechnet werden.

Darum teilt man die Bezugskosten in zwei verschiedene Kategorien auf: Die Wertspesen, die sich auf den Zieleinkaufspreis der Artikel verteilen und die Gewichtsspesen, die auf das Bruttogewicht der Materialien verteilt werden.

Gewichtsspesen

Die Gewichtsspesen werden anteilmäßig auf das Bruttogewicht der Materialen verrechnet. Das Bruttogewicht ist dabei das Nettogewicht (Gewicht der Materialien) mit dem Verpackungsgewicht (Tara).

Mögliche Gewichtsspesen sind:

  • Fracht
  • Rollgeld
  • Verladekosten

Wertspesen

Ähnlich den Gewichtsspesen, werden hierbei die Bezugskosten auf die Artikel verteilt. Bei den Wertspesen werden diese anteilmäßig am Bareinkaufspreis ((Listenpreis - Rabatt)-Skonto ) verrechnet.

Mögliche Wertspesen sind dabei:

  • Versicherung
  • Zoll
  • Provision
  • Bankspesen

Beispiel

Materialwirtschaft: Vorlage:Beispiel

Vorlage:Navigation Reihe Bücher