Kryptologie: Kryptosysteme

Aus testwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Formaldefinition

eA

Ein Kryptosystem S ist ein Tripel S=(M,C,K), wobei

  • M die Klartextmenge über einem Alphabet Σ1 ist, für das gilt MΣ1*
  • Kryptotextmenge C über einem Alphabet Σ2, CΣ2*
  • und einer Schlüsselmenge C.

Hinweis: Σ* ist die Kleenesche Hülle, dh die Menge aller möglichen Wörter, beispielsweise bei Σ={a,b} ist Σ* beginnend bei den kürzestenen Wörtern Σ*={ε,a,b,aa,ab,ba,bb,aaa,aab,}, wobei ε für das leere Wort steht.

aA

Es gibt keine allgemeinegültige Definition. Kryptosysteme werden idR als Tupel von Algorithmen (und Mengen) definiert.

Sonderfälle

Monoalphabetische Verschlüsselung
Sind Σ1=Σ2, so spricht man von einer monoalphabetischen Verschlüsselung
Polyalphabetische Verschlüsselung
Bei der polyalphabetischen Verschlüsselung sind Σ1Σ2, das bedeutet, daß ein Klartextwort mehrere Geheimtextwörter haben kann.