Ing: GdE: Leistungstransformator

Aus testwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Berechnen Sie die Lasterverteilung zweier parallel geschalteter Transformatoren.

Transformator T1: Bemessungsleistung 250 kVA, Kurzschlussspannung 3,8%

Transformator T2: Bemessungsleistung 160 kVA, Kurzschlussspannung 4%

Gesamtlast 350 kVA

Gegeben :
S=350 kVA
Sn1=250 kVA, uk1=3,8 %
Sn2=160 kVA, uk2=4 %
Gesucht :
S1 = ?
S2 = ?


Loesung :
uk=SnSnuk=250 kVA+160kVA250kVA3,8%+160kVA4%=410%65,8+40=3,88%


S1=SSn1Snukuk1=350 kVA250 kVA(250 kVA+160 kVA)3,88%3,8%=218 kVA
S2=SSn2Snukuk2=350 kVA160 kVA(250 kVA+160 kVA)3,88%4%=132 kVA
Probe:218 kVA + 132 kVA = 350 kVA

Antwort: Bei Parallelschaltung wird der Transformator T1 mit 218 kVA und der Transformator T2 mit 132 kVA belastet.

2. Beispiel

Gegeben sei ein Drehstromtransformator mit 10 kV / 10,4 kV der Schaltgruppe Yyn6. Ein Strang der Oberspannungswicklung hat 1000 Windungen.

Wieviele Windungen hat ein Strang der Unterspannungswicklung?

Gegeben :
Der Transformator ist Stern-Stern geschalten. Um zu berechnen wie groß die Spannung in einem Strang der Unterspannungswicklung ist, muss erstmal die Spannung in einem Strang der Oberspannungswicklung berechnet werden.
USTR,OS=U3=10kV3=5,77kV
USTR,US=U3=10,4kV3=6,0kV
N1=1000
Gesucht :
N2=?
Loesung :
N1N2=U1U2=USTR,OSUSTR,US
N2=N1USTR,USUSTR,OS=10006,0kV5,77kV
N2=1040

Antwort: Ein Strang der Unterspannungwicklung besitzt 1040 Windungen.