Ing: GdE: Das Ohmsche Gesetz

Aus testwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Das ohmsche Gesetz (nach seinem Entdecker Georg Simon Ohm) besagt, dass die Stromstärke I eines elektrischen Stromes durch einen Leiter bei konstanter Temperatur proportional zur angelegten elektrischen Spannung mit dem Wert U ist, also

IU

Die Stromstärke I ist bei gegebener Spannung proportional zum Kehrwert des Widerstands R

I1R

Klassisch ist die Proportionalitätskonstante die Leitereigenschaft, auch wenn die Gleichung anders interpretiert werden kann. Sie wird als Widerstand R oder Leitwert G notiert, womit sich

I=GU, I=UR oder U=RI

ergibt. Als Einheit für [R] wird Ohm mit dem griechischen Ω als Zeichen benutzt: 1 Ω = 1 V/A mit V (Volt) und A (Ampere)

Der elektrische Leitwert G ist der reziproke Wert 1/R des elektrischen Widerstandes R und wird in Siemens (Einheit S, nach Werner von Siemens) angegeben.


Vorlage:Navigation Reihe