Formelsammlung Physik: Wellenlehre

Aus testwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Formelsammlung Physik: TOPNAV

Wellengeschwindigkeiten

Die Wellengeschwindigkeit ist hier mit c bezeichnet. Für eine elektromagnetische Welle ist diese die Lichtgeschwindigkeit.

Wellenart Formel Erläuterungen
Elektromagnetische Welle c=1εμ hier ist c die Lichtgeschwindigkeit

ε die Permittivität
μ die Permeabilität

Druck- und Schallwellen in Gasen c=χRTM M: molare Masse

T: Temperatur
R: universelle Gaskonstante
χ=Cp/Cv

Wellengleichung

Ψ ist die Wellenfunktion.

Dimension Formel
Eindimensional 2Ψx2=1c22Ψt2
Dreidimensional 2Ψx2+2Ψy2+2Ψz2=1c22Ψt2

ΔΨ1c22Ψt2=0
Ψ=0

Wellenlänge und Frequenz

Zusammenhang von Frequenz f  und Wellenlänge λ :

λ=cf
f=cλ

gelegentlich wird auch der Buchstabe ν anstelle von f für die Frequenz verwendet

Intensitätsverlauf:I(Θ)=I0(sin(πbλsinθ)πbλsinθ)2

Konstruktive Interferenz (Maximum): bsinΘ=±(n+12)λ

Destruktive Interferenz (Minimum): bsinΘ=±nλ

wobei

  • n eine positive Ganzahl ist (1, 2, 3, …) (Null ist ausgenommen). Sie wird auch die Ordnung des Maximums bzw. Minimums genannt.
  • λ ist die Wellenlänge
  • b ist die Breite des Spaltes
  • I0=I(Θ=0)
  • Θ ist der Winkel unter dem die Interferenz beobachtet wird.

Achtung:

Die Formeln für Minimum und Maximum gelten nur für positive Ganzzahlen. Bei Θ=0 liegt das Hauptmaximum.

Konstruktive Interferenz (Maximum): asinΘ=nλ

Destruktive Interferenz (Minimum): asinΘ=λ(n+12)

Intensitätsverlauf: I(Θ)=I0(sin(πbλsinΘ)πbλsinΘ)2cos2(aπλsinΘ)

Intensitätsverlauf für bλ: I(Θ)=cos2(aπλsinΘ)

wobei

  • n eine Ganzzahl ist. Sie wird auch die Ordnung des Maximums bzw. Minimums genannt.
  • λ die Wellenlänge ist
  • a der Abstand der Spalte ist
  • b die Breite eines Spaltes ist
  • I0=I(Θ=0)
  • Θ der Winkel ist, unter dem die Interferenz beobachtet wird.
Beugung an einem Gitter mit 6 Spalten

Intensitätsverlauf:I(Θ)=I0(sin(πbλsinΘ)πbλsinΘ)2(sin(πNgλsinΘ)πgλsinΘ)2

Hauptmaxima: gsinΘ=nλ 

Zwischen zwei Hauptmaxima liegen immer n-1 Nebenminima und n-2 Nebenmaxima.

wobei

  • n eine Ganzahl ist. Sie wird auch die Ordnung des Maximums genannt.
  • λ ist die Wellenlänge
  • b ist die Breite eines Spaltes des Gitters
  • N ist die Anzahl der Spalte des Gitters
  • g Gitterparameter (Abstand zweier Spalte des Gitters)
  • I0=I(Θ=0)
  • Θ ist der Winkel unter dem die Interferenz beobachtet wird.

Formelsammlung Physik: TOPNAV