Formelsammlung Physik: Optik: Geometrische Optik

Aus testwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Formelsammlung Physik: TOPNAV

Strahlen

  1. Divergente Strahlen: Strahlen, die von einem Punkt ausgehen (wie bei der auslaufenden Kugelwelle)
  2. Konvergente Strahlen: Strahlen, die in einem Punkt zusammenlaufen (wie bei der einlaufenden Kugelwelle)
  3. Parallele Strahlen: alle Strahlen verlaufen parallel zueinander. Dies entspricht der ebenen Welle.
  4. Diffuse Strahlen: die einzelnen Strahlen verlaufen wahllos zueinander, Gegensatz zu homozentrischen Strahlen. Sie entstehen z.B. bei der Reflexion paralleler Strahlung an einer rauen Oberfläche.

Brechzahl

nm=ccm

c: Lichtgeschwindigkeit im Vakuum

cm: Lichtgeschwindigkeit im Medium (für Vakuum und Luft 3108ms)

nm: Brechzahl des Mediums (für Vakuum = 1 und Luft 1)

c1c2=n2n1

Reflexion an ebenen Flächen

α=α

α: Einfallswinkel, zwischen Strahl und Lot auf die Oberfläche

α: Ausfallswinkel, zwischen Strahl und Lot auf die Oberfläche

Reflexionsgesetz in vektorieller Form

𝐞r𝐞i=2𝐞Acosα

𝐞i: Einheitsvektor in Richtung der einfallenden Welle

𝐞r: Einheitsvektor in Richtung der reflektierten Welle

𝐞A: Normaleneinheitsvektor (Lot) der Oberfläche

Hohlspiegel

E(r,z)=E0w0w(z)er2w2(z)eikr22Rz+iζ(z)
I(r,z)=I0(w0w(z))2e2r2w2(z)
w(z)=w01+(zz0)2 mit z0=πw02λ

Konstruktion der Abbildung

  1. Parallelstrahlen (Strahlen parallel zur optischen Achse) werden zu Brennpunktstrahlen (führen durch den Brennpunkt).
  2. Mittelpunktstrahlen werden nicht abgelenkt.
  3. Strahlengänge sind umkehrbar (also werden auch Brennpunktstrahlen zu Parallelstrahlen).

Der Abbildungsmaßstab A ist das Verhältnis von Bildgröße B zu Gegenstandsgröße G.

A=BG

Brechung an ebenen Grenzflächen

Für die Brechung eines Lichtstrahls beim Übergang Vakuum Medium gilt:

sin(Θ1)sin(Θ2)=c0c=n

Für den Übergang Medium 1 Medium 2 gilt:

sin(Θ1)sin(Θ2)=c1c2=n2n1odern1sin(Θ1)=n2sin(Θ2)

wobei

Reflektionsgrad senkrecht zur Einfallsebene polarisierter Wellen

R=(sin(Θ1Θ2)sin(Θ1+Θ2))2

wobei

  • R Reflektionsgrad einer senkrecht zur Einfallsebene polarisierten Welle
  • Θ1 Einfallswinkel (zum Lot gemessen)
  • Θ2 Brechungswinkel(oder auch Ausfallswinkel) (zum Lot gemessen)

Reflektionsgrad parallel zur Einfallsebene polarisierter Wellen

R||=(tan(Θ1Θ2)tan(Θ1+Θ2))2

wobei

  • R||  Reflektionsgrad einer parallel zur Einfallsebene polarisierten Welle
  • Θ1 Einfallswinkel (zum Lot gemessen)
  • Θ2 Brechungswinkel(oder auch Ausfallswinkel) (zum Lot gemessen)

Reflektionsgrad bei senkrecht zur Grenzfläche einfallendem Licht

R=(n1n2n1+n2)2
  • R Reflektionsgrad einer senkrecht zur Grenzfläche einfallenden Welle
  • n1 Brechzahl in Medium 1
  • n2 Brechzahl in Medium 2
θc=arcsin(n2n1)mitn1>n2

wobei

  • θc Grenzwinkel der Totalreflexion
θB=arctan(n2n1)

wobei

  • θB Brewster Winkel

Brechung an gewölbten Grenzflächen

D=1f

wobei:

  • f Brennweite
Erzeugen eines reellen Bildes mit einer Sammellinse

Brennweite :

1f=(nn01)(1r11r2)

wobei

  • f Brennweite
  • n Brechzahl des Linsenmaterials
  • n0 Brechzahl des umgebenden Mediums (bei Luft 1)
  • r1 Krümmungsradius der linken Linsenfläche (positiv bei konvexer Linsenfläche)
  • r2 Krümmungsradius der rechten Linsenfläche (positiv bei konvexer Linsenfläche)

Linsengleichung:

1f=1g+1b

wobei

  • f Brennweite
  • g Gegenstandsweite (Abstand von der Linse zum abzubildenden Gegenstand)
  • b Bildweite (Abstand von der Linse zum Bild des abgebildeten Gegenstandes)

Abbildungsmaßstab:

A=BG=bg
A=bff=fgf
1f=(nn0n0)(1R11R2+(nn0)dnR1R2)
  • R1,R2 die Kugelradien,
  • d die Dicke der Linse (gemessen in Höhe der optischen Achse),
  • n0 die Brechzahl des Mediums außerhalb der Linse,
  • n die Brechzahl des Linsenmaterials,
  • f die Brennweite der Linse
S=D(b+g)g

wobei

  • D Durchmesser des Lochs
  • S Durchmesser des Unschärfeflecks
  • b Bildweite
  • g Gegenstandsweite
V=tanϵtanϵ0=OfOs0=s0f=25cmf

wobei

V=fobfok
V=fobfok
V=(dfob)s0fobfok

wobei

Formelsammlung Physik: TOPNAV