Formelsammlung Mathematik: Riemannsche Geometrie

Aus testwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Formelsammlung Mathematik: Vorlage:Navigation-top

Einbettung

Betrachte eine n-dimensionale riemannsche oder pseudo-riemannsche Mannigfaltigkeit (M,g), eingebettet in den m.

Sei φ eine lokale Karte

φ:U~U,U~n,UMm.

Sei (𝐞1,,𝐞m) die kanonische Basis des m.

Basis von TpM Duale Basis

𝐠i(u)=(iφ)(u)=φui=k=1mφkui𝐞k
wobei p=φ(u)

𝐠i=j=1ngij𝐠j=k=1mj=1ngijφkuj𝐞k

Paarung und Skalarprodukte der Basisvektoren

δij=𝐠i,𝐠j

gij=𝐠i,𝐠j

gij=𝐠i,𝐠j

Jacobi-Matrix:

J=(Dφ)(u),Jij=φiuj,1im,1jn.

Induzierter metrischer Tensor:

g=i=1nj=1ngij𝐠i𝐠j,
(gij)=JTJ,
(gij)=(gij)1.

Kovariante Ableitung

Vektorfeld Kovektorfeld
v=kvk𝐠k v=kvk𝐠k
iv=k(iv)k𝐠k iv=k(iv)k𝐠k
(iv)k=ivk+jΓijkvj (iv)k=ivkjΓikjvj
i𝐠j=kΓijk𝐠k i𝐠k=jΓijk𝐠j
w𝐠j=k,iΓijkwi𝐠k
wv=k(wv)k𝐠k wv=k(wv)k𝐠k
(wv)k=Dwvk+i,jΓijkwivj
(wv)k=i(iv)kwi

Christoffel-Symbole

Christoffelsymbole bezüglich einer lokalen Karte:

Γijk=𝐠k,i𝐠j=𝐠i,j𝐠k.

Christoffelsymbole in Abhängigkeit des metrischen oder pseudo-metrischen Tensors:

Γabd=12cgdc(agbc+bgaccgab),
Γcab=12(agbc+bgaccgab),
agbc=Γbac+Γcab,
Γabd=Γbad,Γcab=Γcba.

Musikalische Isomorphismen

Formelsammlung Mathematik: Vorlage:dbox

Für eine Koordinatendarstellung wird eine Basis von TpM jeweils für jeden Punkt p benötigt. Sei dazu (𝐠k)k=1n ein lokaler Rahmen und (𝐠k)k=1n der dazu gehörige Korahmen. Die Metrik g wird als metrischer Tensor bezüglich des Korahmens dargestellt:

g(p)=i=1nj=1ngij(p)𝐠i(p)𝐠j(p),

kurz

g=gij𝐠i𝐠j.

Eine äquivalente Definition ist nun

X=(k=1nXk𝐠k):=i=1nj=1ngijXi𝐠j

und

ω=(k=1nωk𝐠k):=i=1nj=1ngijωi𝐠j,

wobei die Gleichungen punktweise für Punkte p ∈ M gelten.

Formelsammlung Mathematik: Vorlage:dbox

Eigenschaften

Bei Φ handelt es sich für jeden Punkt p um eine bijektive lineare Abbildung. Es gilt also:

  1. (v+w)=v+w,
  2. (λv)=λv,
  3. (ψ+ω)=ψ+ω,
  4. (λω)=λω,
  5. (v)=v,
  6. (ω)=ω.

Außerdem gilt:

  1. (v1vn):=v1vn,
  2. (ω1ωn):=ω1ωn.