Fibonacci-Folgen und Lucas-Folgen: Die Potenzfolgen

Aus testwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Vorlage:Navigation Buch

Die Potenzfolgen

Einleitung

Unter einer Potenzfolge versteht man die aufsteigende Folge von Potenzen einer Basis. Die bekannteste Potenzfolge ist die Folge der Zweierpotenzen: 1,2,4,8,16,32,64,128,256,512,1024,2048,4096,... .

In einigem gleichen die Potenzfolgen der Fibonacci-Folge bzw. der Lucas-Folge:

Die Differenzfolge der Fibonacci-Folge sieht so aus:

0  1  1  2  3  5  8  13  21  34  55  ... 
1  0  1  1  2  3  5  8  13  21  ... 

Wie man sieht, enthält die Differenzfolge der Fibonacci-Folge wieder die Fibonacci-Folge selbst.

Die Differenzfolge der Lucas-Folge:

2  1  3  4  7  11  18  29  47  76  123  ... 
1  2  1  3  4  7  11  18  29  47  ... 

Auch hier ist die Lucas-Folge wiederum in der Differenz-Folge der Lucas-Folge enthalten. Das ist auch nicht verwunderlich, da die rekursive Bildungsregel beider Folgen besagt, das ein Glied die Summe seiner beiden Vorgänger ist (an=an1+an2 ). Demzufolge gilt für jedes Glied der Differenzfolge an2=anan1 . Das ergebnis ist eine verschobene Folge.

Wie sieht es nun bei den Potenzfolgen aus? Als Beispiele dienen die Folge der 2er-Potenzen und die Folge der 3er-Potenzen:

Die Differenzfolge der 2er-Potenzfolge:

1  2  4  8  16  32  64  128  256  512  1024  ... 
1  2  4  8  16  32  64  128  256  512  ... 

Die Differenzfolge der 2er-Potenzfolge ist wiederum eine verschobene Folge der 2er-Potenzen.

1  3  9  27  81  243  729  2187  6561      ... 
2  6  18  54              ... 

Die Differenzfolge der 3er-Potenzen ist keine verschobene Folge der 3er-Potenzen. Aber wenn man die Glieder der Differenzfolge halbiert, so bekommt man auch hier die Folge der 3er-Potenzen.