Elektrische Elemente/ Widerstand/ Formeln

Aus testwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Ohmsches Gesetz

Das ohmsche Gesetz ist auf Georg Simon Ohm zurückzuführen, der es im Jahr 1826 beschrieb. Der Widerstand lässt sich folgendermaßen berechnen:

R=UI

Dabei ist R der elektrische Widerstand, U die Spannung und I die Stromstärke. Des Weiteren ist zu beachten, dass die Formel nur stimmt, wenn der Widerstand eine Temperatur von 20°C besitzt.

Wenn man diese Gleichung umstellt, dann kann man auch U und I berechnen.

U=RII=UR

Widerstandsgesetz

Das Widerstandsgesetz stellt den Zusammenhang des elektrischen Widerstands des Leiters und deren Aufbau dar. Der Widerstand lässt sich folgendermaßen berechnen:

R=ρlA

Hierbei ist R der Widerstand, l die Länge des elektrischen Leiters, A die Querschnittsfläche des elektrischen
Leiters und ρ der spezifische elektrische Widerstand. Auch diese Gleichung kann man wieder umstellen. Des Weiteren ist zu beachten, dass die Formel nur stimmt, wenn der Widerstand eine Temperatur von 20°C besitzt.

Widerstandsberechnung über die Leistung

Die Leistung hat bekanntlich folgende Formel:

P=UI

Wobei P die Leistung, U die Spannung und I der Strom ist.

Auch bekannt ist das Ohmsche Gesetz:

R=UI

Nun stellen wir das Ohmsche Gesetz nach U um:

U=RI

und setzen ein:

P=RIIP=RI2

Diese Gleichung können wir wieder nach R umstellen:

R=PI2

Man kann das Ohmsche Gesetz aber auch nach I umstellen:

I=UR

und wieder einsetzen:

P=UURP=U2R

Nach R umgestellt, sieht es dann so aus:

R=U2P

Temperaturabhängigkeitsformeln von Widerständen

Widerstände verändern ihren Widerstand, wenn sie wärmer bzw. kälter werden.

Hierbei gibt es 2 Formeln:

(1)R(θ)=Rθ0(1+αθ0(θθ0))

(2)R(θ)=Rθ0(1+αθ0(θ0θ)+βθ0(θ0θ)2)



(1)   Dabei ist R(θ) der Widerstand in Abhängigkeit von der Temperatur, Rθ0 der Widerstand bei 20 °C,
       αθ0 der Temperaturkoeffezient 1. Ordnung bei 20 °C, θ die Temperatur des Widerstandes (gewünschte
       Temperatur) und θ0 ist 20 °C.

(2)   Bei dieser Formel sind R(θ), Rθ0, αθ0, θ und θ0 dasgleiche wie bei (1). β0 ist der Temperaturkoeffizient 2.
       Ordnung bei 20 °C.

Die Gleichung (1) verwendet man bei der Widerstandsberechnung von maximal 140 °C.
Die Gleichung (2) verwendet man bei der Widerstandsberechnung ab 140 °C

Warum gilt nun (1) nur bis 140 °C und (2) ab 140 °C?
Der Widerstand ändert sich beim Ansteigen der Temperatur linear. Dies geschiet bis ca. 140 °C (Abweichungen bei unterschiedlichen Materialen sind möglich). Ab ca 140 °C ändert sich der Widerstand nicht mehr linear, sondern quadratisch, also in Form einer Parabel. Dies ist in Gleichung (2) am quadratischen Glied β0 * (θ0 - θ)2 sichtbar.

Quellen

http://de.wikipedia.org/wiki/Elektrischer_Widerstand#Einflusseffekte
http://artikel.schuelerlexikon.de/Physik/Widerstandsgesetz.htm
http://www.uni-kassel.de/ema/praktika/gier/Versuch1.pdf