Beweisarchiv: Mengenlehre: Mengenoperation: Grundeigenschaften der Inklusion

Aus testwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Beweisarchiv: Mengenlehre: TOPNAV

Definition: „Inklusion“ bedeutet Teilmengenbeziehung.

(a) Die Inklusion ist transitiv, d. h. sind AB und BC, so ist auch AC.
(b) Es ist ABAAB.
(c) Genau dann ist A=B, wenn AB und BA gelten.

Beweis

(a) Alle Elemente von A sind Elemente von B und alle Elemente von B sind Elemente von C. Dies zeigt, dass auch alle Elemente von A Elemente von C sind.
(b) Für alle Elemente xAB gilt xA und xB, somit ist AB eine Teilmenge von A. Außerdem ist jedes Element von A auch ein Element von AB und wir haben AAB.
(c) Zu beweisen ist die Äquivalenz A=BABBA.
"": Dies ist klar.
"": AB heißt, dass alle Elemente von A auch in B sind und BA heißt, dass alle Elemente von B auch in A sind. Somit haben A und B die gleichen Elemente und wir haben A=B.