Beweisarchiv: Geometrie: Planimetrie: Regelmäßige Vielecke: Fünfeck

Aus testwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Beweisarchiv: Geometrie: TOPNAV

Fünfeck

Regelmäßiges Fünfeck (Pentagon)

Winkel im regelmäßigen Fünfeck (Pentagon)

Im Mittelpunkt M

(1)   φ=360n=3605=72   Mittelpunktswinkel

Winkelsumme im gleichschenkligen CDM

(2)   φ+2α1=180

(2a)   α1=180φ2=180722=54

(2b)   α=2α1=254=108   Innenwinkel im Fünfeck

Winkelsumme im gleichschenkligen BCD

(2c)   α+2α2=180

(2d)   α2=180α2=1801082=36

im Winkel D

(3a)   α=2α2+α3

(3b) α3=α2α2=108236=36

im gleichschenkligen ABD

(4)   α3+2α4=180

(4a)   α4=180α32=180362=72


Längen und Flächen im regelmäßigen Fünfeck (Pentagon)

Die ABD und FEA sind ähnlich, weil die Winkel in Punkt A und D

α2=α3=36

und die Winkel in Punkt E und A

α4=α4=72

gleich sind

(5)   BD:AB=AE:EF

(6)   BD=d

(6a)   AB=a

(6b)   AE=a

(6c)   CF=a

(6d)   EF=da


Diagonale

(6) bis (6d) in (5) eingesetzt

(7)   da=ada

(7a)   d2ad=a2

(7b)   d2ada2=0

Lösung der quadratischen Gleichung

(8a)   d=a2+(a2)2+a2=a2+a25

(8b)   d=a2(1+5)   Diagonale

Höhe

Die Höhe des Fünfecks:

(9)   h=DU


AUD ist rechtwinklig. Daher gilt nach dem Satz des Pythagoras:

(9a)   d2=(a2)2+h2

(9b)   h2=d2(a2)2

(8b) einsetzen:

(9c)   h2=(a2)2(1+5)2(a2)2=(a2)2[(1+5)21]

(9d)   h2=(a2)2(1+25+51)=(a2)2(5+25)

(9e)   h=a25+25  Höhe

Inkreisradius

Es gilt:

(10)   ri+ru=h

(11)   ri+ru=a25+25

AUM ist auch rechtwinklig. Daher gilt nach dem Satz des Pythagoras ebenfalls:

(12)   ru2=ri2+(a2)2

(12a)   ru=ri2+(a2)2

(12a) in (11) eingesetzt

(13)   ri+ri2+(a2)2=a25+25

(13a)   ri2+(a2)2=a25+25ri

quadriert

(13b)   ri2+a24=a24(5+25)ari5+25+ri2

(13c)   ari5+25=a24(5+25)a24=a24(4+25)=a22(2+5)

(14)   ri=a2(2+5)2a5+25=a(2+5)25+25  Inkreisradius

in anderer Umformung (14) erweitert

(14a)   ri=a(2+5)25+25525+105525+105=a(25+5)25+2525+105555+25


(14b)   ri=a(5+25)25+10525(5+25)=a25+10510  Inkreisradius

in anderer Umformung (14) erweitert

(14c)   ri=a(2+5)25+25525525=a4+45+552525+25525

(14d)   ri=a(9+45)(525)25+25525=a(45185+20585)25+25525


(14e)   ri=a5+2525+25525=a2525   Inkreisradius

Umkreisradius

(14b) in (12) eingesetzt

(15a)   ru2=a225+105100+(a2)2=a225+105+25100=a25+510

(15b)   ru=a5+510  Umkreisradius

in anderer Umformung (15b) erweitert

(15c)   ru=a5+5101010=a50+10510  Umkreisradius

in anderer Umformung (15a) erweitert

(15d)   ru2=a25+5105555=a225510(55)=a2255

(15e)   ru=a255 Umkreisradius

Fläche

(17)   A=5ari2

(14d) in (17) eingesetzt

(17a)   A=5a2a25+10510


(17b)   A=a2425+105   Fläche

oder (14e) in (17) eingesetzt

(17c)   A=5a2a2525


(17d)   A=a245525  Fläche

Sonstiges

aus (14b) und (15c)

(18)   riru=25+10550+1050,809

aus (17d) und Umkreisfläche

(19)   AAu=a245525ru2π=a245525a2255π=5(55)8π525

erweitert

(19a)   AAu=58π555255+255+25=58π(55)5+252545

(19b)   AAu=58π(55)5+255=58π(551)5+25

(19c)   AAu=58π(51)5+25=58π(525+1)(5+25)

(19d)   AAu=58π(625)(5+25)=58π30+12210245

(19e)   AAu=58π10+220,757...

Beweisarchiv: Geometrie: TOPNAV