Beweisarchiv: Arithmetik: Erklärungsversuch zu einer ramanujanschen Bruchnäherung zur Kreiszahl π

Aus testwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Beweisarchiv: Arithmetik: TOPNAV

Einleitung

Auf den indischen Mathematiker Srinivasa Ramanujan geht folgende sehr gute - nämlich auf 8 korrekte Nachkommastellen genaue - Näherung der Kreiszahl zurück:[1]

π92+192224

Wie Arndt und Haenel schreiben, macht Ramanujan hinsichtlich dieser Näherung die dürftige, nicht weiter ausführlich gemachte Angabe, er habe sie empirisch gefunden. Bei der Suche nach einer Erklärung, was Ramanujan unter dem Wort empirisch verstanden haben mag und wie er die Näherung fand, schlagen Arndt und Haenel als nächstliegende Erklärung vor, einen Ansatz via Kettenbrüchen zu versuchen, da Ramanujan ein Experte in Kettenbrüchen war.[1]

Nun zeigt eine leichte Rechnung, dass

92+19222=214322=97+922

ist.

Es kann damit dargestellt werden, dass auch eine andere und leichter nachvollziehbare Erklärung zu finden ist, die im Wesentlichen mit periodischen Dezimalbrüchen auskommt. Diese soll im Folgenden beschrieben werden. Dabei wird vorausgesetzt, dass man die ersten 10 Nachkommastellen der Kreiszahl exakt kennt.

Darstellung der Erklärung

Es gibt zwei naheliegende Ansätze:

Ansatz 1

Es ist

π4=97,409091034097,409   .

Also ist

10π4974,09

und

1000π497409,09   .

Damit ist

990π496435

und folglich

π496435990=4521434522=214322=97+922   .

Also hat man die auf 8 korrekte Nachkommastellen genaue Näherungsdarstellung

π2143224=97+9224   .

Ansatz 2

Noch augenfälliger - und insofern ein noch besseres Argument für obige Vermutung hinsichtlich eines Ramanujan'schen Ansatzes mit periodischen Dezimalbrüchen - ist die Angelegenheit, wenn man gleich den Bruch

1π497=2,44444369805972,4=229

zugrundelegt.

Durch Auflösen nach π gewinnt man dann unmittelbar die (oben erwähnte) auf 8 korrekte Nachkommastellen genaue Näherungsdarstellung

π2143224   .

Weitere Näherungen ähnlicher Art

Zur Kreiszahl

I

Wie Arndt und Haenel schreiben, hat ein anderer π-Forscher namens Dario Castellanos eine ähnliche Näherung im Stile Ramanujans angegeben, welche auf der fünften Wurzel basiert.[2] Diese gewinnt man durch die folgende Rechnung: Es ist

1π5306=50,800650,8=2545   .

Also ergibt sich sofort mittels Bruchrechnung und Wurzelziehen die auf 8 korrekte Nachkommastellen genaue Näherungsdarstellung

π777292545   .
II
IIa

Geht man von der (schon lange bekannten) Näherung

π227

aus , so ergibt sich (mittels Kehrwertbildung) zunächst - wie oben!-

1227π=112,976160846789113   .

Daraus ergibt sich die auf 6 korrekte Nachkommastellen genaue (und ebenfalls schon lange bekannte) Näherungsdarstellung

π2211137=24851137=355113   .
IIb

Verfährt man in gleicher Weise mit der dritten Potenz, so gewinnt man zunächst

1(227π)3=1441983,986199871441984=6422531

und dann die auf 10 korrekte Nachkommastellen genaue Näherungsdarstellung

π22142253137=3,1415926535   .
IIc

Geht man jedoch von der (auch schon lange bekannten) Näherung

π333106

aus und verfährt wie zuletzt, wenn auch nun wieder mit der zweiten Potenz, so ergibt sich zunächst

1(106π333)2=12850,99439420112851   .

Daraus ergibt sich die (ebenfalls!) auf 10 korrekte Nachkommastellen genaue Näherungsdarstellung

π333+112851106=3,1415926535   .
III

Es ist

1π2+1=0,0919996683500,092=23250   .

Also ergibt sich - in ähnlicher Weise wie oben - die auf 4 korrekte Nachkommastellen genaue Näherungsdarstellung

π250231=22723=10323=9+2023   .
IV
IVa

Es ist

(171lnπ1)2=121,888855131641121,8=10979   .

Also ergibt sich die auf 9 korrekte Nachkommastellen genaue Näherungsdarstellung

lnπ1+17310971,1447298855866   .
IVb

Es ist

(lnπ)64=5714,6989845043611057146,98=110(57146+9899)   .

Also ist

(lnπ)6415(2857399+4999)=2828776495=5714+346495   .

und es ergibt sich die auf 9 korrekte Nachkommastellen genaue Näherungsdarstellung

πe282877649564=e5714+34649564   .
V

Es ist

(π1)3=9,822249,82=110(98+29)=44245   .

Also ergibt sich - ähnlich wie oben - die auf 5 korrekte Nachkommastellen genaue Näherungsdarstellung

π1+442453=3,14159125   .
VI

Wie oben erhält man dann auch wegen

(π3)20,020048   .

die auf 7 korrekte Nachkommastellen genaue Näherungsdarstellung

π3+82741250=3,141592672   .
VII

Es ist

π15=28658145,9693828658146=21111031181   .

Also ergibt sich die auf 9 korrekte Nachkommastellen genaue Näherungsdarstellung

π2865814615=2111103118115   .
VIII

Es ist

1π331=159,31988762105159,32=15932100=398325   .

Also ergibt sich die auf 9 korrekte Nachkommastellen genaue Näherungsdarstellung

π31+2539833=12349839833=3,1415926534402   .
IX

Es ist

(5)π=5π2=12,5296666012,5296=375893000   .

Also ergibt sich die auf 8 korrekte Nachkommastellen genaue Näherungsdarstellung

π3,14159265940332(ln37589ln3000)ln5   .
X

Es ist

1(π1)8=7,88895827731957,8=719   .

Also ergibt sich die auf 5 korrekte Nachkommastellen genaue Näherungsdarstellung

π1+9718=1,77245   .

Weitere Näherungen ähnlicher Art zu anderen Konstanten

I

Man findet in der gezeigten Art und Weise auch eine schöne Näherung für die Euler-Mascheroni-Konstante γ.

Es ist nämlich

1γ2=3,0013993,0014   .

Damit ergibt sich die auf 7 korrekte Nachkommastellen genaue Näherungsdarstellung

γ500015007   .
II

Ebenso findet man auch eine Näherung für 2.

Es ist nämlich

142=19,79898987319,798   .

Damit ergibt sich die auf 8 korrekte Nachkommastellen genaue Näherungsdarstellung

21960113860=1+574113860   .

Anmerkungen

  • Die letzten Näherungsdarstellungen lassen sich noch verbessern; nämlich in dem Sinne, dass bei gleicher oder besserer Genauigkeit hinsichtlich der Anzahl der korrekten Nachkommastellen Brüche mit kleineren Nennern auftreten. Die - in einem spezifischen Sinne - besten Näherungen lassen sich nach einem Satz von Lagrange bekanntlich aus den Näherungsbrüchen der Kettenbruchentwicklungen gewinnen. Allerdings bedeutet es einen gewissen Aufwand, die Kettenbruchentwicklung einer Zahl zu erhalten, während man in den obigen Beispielen zu guten Näherungsdarstellungen allein durch Einsatz elementarer Methoden gelangt.
  • Hier wäre auch auf eine (weniger bekannte) Arbeit von C. G. Specht aus dem Jahre 1828 hinzuweisen, mit der man eine auf 9 korrekte Nachkommastellen genaue Näherungsdarstellung der Kreiszahl gewinnt:[3]
7107+1314650=3,1415926531...

Literatur

Weblinks

Vorlage:W

Vorlage:W

Einzelnachweise und Fußnoten

  1. 1,0 1,1 Jörg Arndt, Christoph Haenel: Pi. 2000, S. 57
  2. Arndt/Haenel, op. cit., S. 59
  3. C. G. Specht: 40. Zweite Annäherungs-Construction des Kreis-Umfanges. Journal für die reine und angewandte Mathematik, A. L. Crelle, Dritter Band, Berlin bei G. Reimer 1828 S. 406 (Online-Kopie (Google)) abgerufen am 23. Juni 2017