Aufgabensammlung Physik: Intensität und Feldstärken eines Lasers

Aus testwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Aufgabensammlung: Vorlage:Infobox

Aufgabe

Laserschneider bei der Arbeit

Ein CO2-Laser zum Schneiden von Bau- von Edelstahl hat eine typische Strahlleistung von 1 bis 6 Kilowatt. Nehmen wir an, wir hätten einen solchen CO2-Laser mit einer Leistung von 5kW. Der Strahlradius sei 100μm.

  1. Berechne die Amplituden der elektrischen Feldstärke (E-Feld) und der magnetischen Flussdichte (B-Feld).
  2. Wie groß ist der Strahlungsdruck und die Kraft, die der Laser ausübt?
  3. Wie groß ist die Intensität des Lasers?

Lösung

Die Lichtintensität I des Lasers ist die mittlere Energie, die pro Fläche und pro Zeiteinheit eine Querschnittsfläche des Laserstrahls passiert. Die Strahlleistung ist 5kW, also 5 Kilojoule pro Sekunde. Der Strahlradius ist R=100μm und damit ist die Fläche eines Laserstrahlquerschnitts gleich A=πR2=π(100μm)2=3,141108m2. Damit ist die Intensität

I=StrahlenergieZeitFla¨che=5103J1s3,141108m2=1,591011Wm2

Es ist aber auch I=12ϵ0ncE2, wobei n=1 der Brechungsindex des Mediums, ϵ0 die elektrische Feldkonstante und E die Amplitude des elektrischen Feldes ist. Nach Umstellung der Formel nach E erhält man:

E=2Iϵ0c=21,591011Wm28,851012AsV1m12,99108ms1=1,10107Vm

Die Amplitude des magnetischen Feldes B hängt mit der Amplitude des elektrischen Feldes E über die Formel B=Ec zusammen. Damit ist

B=Ec=1,10107Vm12,99108ms1=0,03T

Der Strahlungsdruck kann aus der Formel PS=Ic berechnet werden:

PS=Ic=1,591011Wm22,99108ms1=532Nm2

Die dann ausgeübte Kraft F ist

F=PSA=532Nm23,141108m2=1.67105N