Analytische Geometrie/ Weiterführende Themen

Aus testwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Vektorräume

Analytische Geometrie/ Vorlage:Definition

Bei Verknüpfungen, die als Addition oder Multiplikation bezeichnet werden, wird häufig die sogenannten Infix-Notation verwendet. Hierbei wird das Symbol der Verknüpfung zwischen die beiden zu verknüpfenden Elemente geschrieben anstatt davor, wie z.B. a+b statt +(a,b).

Analytische Geometrie/ Vorlage:Definition

Analytische Geometrie/ Vorlage:Beispiele

Analytische Geometrie/ Vorlage:Definition

Analytische Geometrie/ Vorlage:Beispiele

Analytische Geometrie/ Vorlage:Definition

Analytische Geometrie/ Vorlage:Beispiele

Analytische Geometrie/ Vorlage:Definition

Analytische Geometrie/ Vorlage:Definition

Beachte: Sowohl ein Erzeugendensystem, als auch eine Basis können unendlich viele Vektoren enthalten. In letzterem Fall schreibt man dimV=.

Ist V ein n-dimensionaler Vektorraum über K und B={b1,,bn} eine Basis von V, dann lässt sich jeder Vektor aus V als Linearkombination der Basisvektoren darstellen.

w=k1b1++knbn(k1,knK)

Ist die Basis auf irgendeine Weise geordnet, z.B. nach den Indizes der Basisvektoren, dann bezeichnet man das entsprechende n-Tupel aus den Koeffizienten (k1,,kn) oder auch (k1kn) als Koordinaten von w (bezüglich B).

Analytische Geometrie/ Vorlage:Beispiele

Analytische Geometrie/ Vorlage:Definition Statt φ(v,P) schreibt man auch P+v. Der durch P,Q eindeutig bestimmte Vektor vV mit φ(v,P)=Q wird häufig als PQ bezeichnet. Analytische Geometrie/ Vorlage:Beispiele

Analytische Geometrie/ Vorlage:Definition Ist aus dem Zusammenhang die Unterscheidung zwischen der Multiplikation mit Skalaren und dem Skalarprodukt klar, so kann man auch das Symbol statt des Symbols für das Skalarprodukt verwenden.

Analytische Geometrie/ Vorlage:Definition

Analytische Geometrie/ Vorlage:Beispiele