Beweisarchiv: Algebra: Gruppen: Bahnensatz

Aus testwiki
Version vom 15. Dezember 2016, 15:39 Uhr von imported>Sandro M. Roch (Falsches Verkuepfungssymbol korrigiert.)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Beweisarchiv: Algebra: TOPNAV Der Bahnensatz beschreibt eine Bijektion zwischen der Bahn eines Mengenelements unter einer Gruppenoperation und der Menge der (Links-)Nebenklassen der zugehörigen Stabilisatoruntergruppe.

Sei

 (G,)

eine Gruppe und

:G×MM

eine Gruppenoperation von G auf M.

Wir werden folgende Bezeichnungen verwenden:

  • Gx:={mM | gG mit m=gx}M sei die Bahn von x,
  • Gx:={gG | gx=x}G die Stabilisatoruntergruppe von x und
  • G/Gx:={A𝒫(G) | gG mit  A=gGx}𝒫(G) die Menge der (Links-)Nebenklassen von Gx in G.

Satz

Für jedes

xM

ist die Abbildung

G/GxGx , gGxgx

eine wohldefinierte Bijektion.

Beweis

  1. Wohldefiniertheit: Aus sGx=tGx folgt s1tGx, also sx=s((s1t)x)=(ss1t)x=tx.
  2. Surjektivität: Ist klar nach Definition der Bahn.
  3. Injektivität: Es bezeichne e das neutrale Element von G. Aus sx=tx folgt (s1t)x=s1(tx)=s1(sx)=(s1s)x=ex=x, also s1tGx. Dies impliziert sGx=tGx.

Wikipedia-Verweise

Bahnformel