Mathe für Nicht-Freaks: Buchanfang Partielle Differentialgleichungen by Richard4321/ Die Transportgleichung

Aus testwiki
Version vom 17. August 2018, 07:57 Uhr von imported>Richard4321
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

{{#invoke:Mathe für Nicht-Freaks/Seite|oben}}

Wo stehen wir

Wir setzen im Folgenden die Maßtheorie und Analysis II insbesondere die Existenz und Eindeutigkeit gewöhnlicher Differentialgleichungen voraus.

Wir betrachten die Transportgleichung zunächst für konstantes b und erhalten Existenz und Endeutigkeit inklusive einer Lösungsformel. Für nicht-konstantes b und die homogene Gleichung stellen wir fest, dass die Lösung entlang bestimmter Kurven - Charakteristiken genannt - konstant ist! Im inhomogenen Fall errechnet sich die Lösung entlang der Charakteristiken gemäß einer Differentialgleichung. .

Die Lösungen sind jeweils eine Verschiebung in Raum und Zeit, daher der Name Transportgleichung.

Die lineare Transportgleichung

Sei (t,x)×n, wobei t die Zeit ist und x der Ort.

Mathe für Nicht-Freaks: Vorlage:Definition

Die Transportgleichung heißt linear, da sie nur linear von u und seinen Ableitungen abhängt, was sie erheblich leichter lösbar macht.

Die homogene Gleichung für konstantes b

Wir lösen die Gleichung erst einmal für konstantes b.

Mathe für Nicht-Freaks: Vorlage:Satz

Die inhomogene Gleichung für konstantes b

Nun betrachten wir die Lösung für f0.

Mathe für Nicht-Freaks: Vorlage:Satz

1. Beispiel

Mathe für Nicht-Freaks: Vorlage:Beispiel

Charakteristiken für nicht-konstantes b und homogenen Fall sind eindeutig

Die obigen Sätze galten für konstantes b. Jetzt wenden wir uns dem schwereren Fall b konstant zu, d.h. wir betrachten für bC(n+1),t:b(t,)C1(n),gC1(n) die Anfangwertaufgabe I Vorlage:Einrücken

Jetzt müssen wir einen Umweg beschreiten: Wir müssen die Anfangswertaufgabe II Vorlage:Einrücken lösen, wie wir gleich sehen. Dies ist eine gewöhnliche Differentialgleichung und da b(t,)C1(n) hat sie eine eindeutige Lösung u(x(t)) auf einem maximalen Existenzintervall (T(x0),T+(x0))0.

Sei nun u(t,x) eine Lösung der Anfangswertaufgabe I. Bilden wir die Zeitableitung und verwenden wir die partielle Differentialgleichung gilt Vorlage:Einrücken und u ist entlang jeder Lösungskurve {(t,x(t))n+1|t(T(x0),T+(x0))} des Anfangswertproblems II konstant! Diese Kurven bekommen deshalb einen besonderen Namen: sie heißen Charakteristiken der partiellen Differentialgleichung. Für konstantes b waren es Geraden, Wegen Vorlage:Einrücken gilt Vorlage:Einrücken und u(t,x)=g(x0) mit x0 der Wert der Charakteristik bei t=0.

Mathe für Nicht-Freaks: Vorlage:Satz Mathe für Nicht-Freaks: Vorlage:Beispiel

Beispiele 2.)-4.)

Mathe für Nicht-Freaks: Vorlage:Beispiel

Mathe für Nicht-Freaks: Vorlage:Beispiel

1. Aufgabe

Mathe für Nicht-Freaks: Vorlage:Aufgabe

Charakteristiken für nicht-konstantes b und inhomogenen Fall

Erneut betrachten wir den schweren Fall b konstant, aber dieses Mal die inhomogene Variante.

D.h. wir betrachten für bC(n+1),t:b(t,)C1(n),gC1(n) die Anfangswertaufgabe I Vorlage:Einrücken

Auch diese lässt sich mittels Charakteristiken lösen, wobei u nicht mehr konstant ist längs der Charakteristiken, sondern sein Wert sich ermittelt gemäß der Anfangswertaufgabe III

Vorlage:Einrücken

Herleitung: Wie im homogenen Fall müssen wir die Anfangswertaufgabe II Vorlage:Einrücken lösen, wie wir gleich sehen. Dies ist eine gewöhnliche Differentialgleichung und da b(t,)C1(n) hat sie eine eindeutige Lösung u(x(t)) auf einem maximalen Existenzintervall (T(x0),T+(x0))0.

Sei nun u(t,x) eine Lösung der Anfangswertaufgabe II. Bilden wir die Zeitableitung und verwenden wir die partielle Differentialgleichung gilt Vorlage:Einrücken und u berechnet sich entlang jeder Charakteristik {(t,x(t))n+1|t(T(x0),T+(x0))} des Anfangswertproblems I gemäß dieser Differentialgleichung! Wegen Vorlage:Einrücken ist der Anfangswert für Anfangswertproblem III festgelegt.

5.) Beispiel und Aufgabe

Mathe für Nicht-Freaks: Vorlage:Beispiel

Mathe für Nicht-Freaks: Vorlage:Aufgabe

{{#invoke:Mathe für Nicht-Freaks/Seite|unten}}