Beweisarchiv: Geometrie: Trigonometrie: Trignometriesätze: Sinussatz

Aus testwiki
Version vom 30. September 2021, 17:48 Uhr von imported>Petflo2000 (Wiki Verweis)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Beweisarchiv: Geometrie: TOPNAV

Sinussatz

In jedem Dreieck gilt:

asinα=bsinβ=csinγ

Beweis:

(1a)  hcb=sinα

(2a)  hc=bsinα

und

(1b)  hca=sinβ

(2b)   hc=asinβ

(2a) und (2b) gleich gesetzt

(3)   bsinα=asinβ

oder

(4a)   asinα=bsinβ

analog gilt damit der Sinussatz für alle drei Seiten und Winkel

(4b)   asinα=bsinβ=csinγ

oder auch

(5)   a:b:c=sinα:sinβ:sinγ


1. Ergänzung:

Diese Ergänzung gehört zwar nicht direkt zum Sinussatz, aber:

asinα=bsinβ=csinγ=2R

wobei R der Radius des Umkreises des Dreiecks ist.

1. Beweis:

(2.1) c2R=sinφ2

weil der Mittelpunktswinkel doppelt so groß ist wie der Umfangswinkel ist (hier φ2=γ) ist auch

(2.2)  c2R=sinγ

oder

(2.3)   csinγ=2R

also ist analog auch

(2.4)   asinα=bsinβ=csinγ=2R

2. Beweis

Weil alle Umfangswinkel über einer Sehne (hier AB) gleich groß sind ist

(3.1)   γ1=γ

Nach dem Satz des Thales ist der Umgangswinkel über einer Sehne die der Durchmesser ist (hier BD) ein rechter Winkel.

(3.2)   φ=900

(3.3)   BD=2R

(3.4)   sinγ1=c2R=sinγ

umgewandelt

(3.5)   csinγ=2R

also ist analog auch

(3.6)   asinα=bsinβ=csinγ=2R


2. Ergänzung:

Diese Ergänzung gehört zwar auch nicht direkt zum Sinussatz, aber mit A als Dreiecksfläche ist:

asinα=bsinβ=csinγ=abc2A

Daraus mit (3.6)

asinα=bsinβ=csinγ=2R=abc2A

Beweis:

Die Dreiecksfläche ist nach der ersten Skizze

(4.1)   A=chc2

weiter ist

(4.2)   hc=bsinα

nach (3.6) ist

(4.3)   asinα=2R

(4.4)   sinα=a2R

in (4.2) eingesetzt

(4.5)   hc=ba2R

in (4.1) eingesetzt

(4.6)   A=cba22R

oder

(4.7)   A=abc4R

umgewandelt

(4.8)   2R=abc2A

und damit

(4.9)   asinα=bsinβ=csinγ=2R=abc2A


Wikipedia-Verweise

Sinussatz