Praktikum Anorganische Chemie/ Salzsäuregruppe

Aus testwiki
Version vom 30. Juli 2010, 16:41 Uhr von imported>Matthias M. (+Navileiste Kationen)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Praktikum Anorganische Chemie/ Vorlage:KTG-Gruppen


Vorlage:Wikipedia

AgCl (weiß), AgI (gelb), Ag2S (schwarz), Ag2O (bräunlich), [Ag(NH3)2]+ (durchsichtig), Ag2CO3 (bräunlich)

Salzsäuregruppe

<imagemap>

File:Schema-Salzsäuregruppe.svg|Schema der Salzsäuregruppe

rect 48 5 78 23 Silberkation rect 112 4 161 23 Quecksilberkation rect 189 5 230 21 Bleikation rect 189 209 229 226 Bleikation rect 1 273 92 297 Diaminsilber(I)-Komplex rect 106 273 136 296 Quecksilber (elementar)

desc bottom-left </imagemap>

Fällung und Filtration der Salzsäuregruppe

Bei einem pH-Wert von 0 bis 3,5 fallen in HCl-haltiger Lösung die weißen/farblosen Chloride von Ag(I), Pb(II) und Hg(I/II) aus:

  • Vorlage:W – Hg2Cl2
  • Vorlage:W – HgCl2
  • Vorlage:W – PbCl2 - löslich in heißem Wasser
  • Vorlage:W – AgCl – als Silberdiamminkomplex löslich in konz. Ammoniakwasser. Ist die Konzentration der Salzsäure zu hoch, kann das AgCl komplexiert werden und geht dann als [AgCl2] in Lösung. Bei Verdacht auf Silber sollte die Lösung u.U. etwas mit Wasser verdünnt werden. AgCl fällt dann aus.

Abtrennung des Blei(II)-chlorides

Der Niederschlag wird unter dem Abzug mehrmals mit 1 ml Wasser und 1 Tropfen ca. 2-molarer Salzsäure aufgekocht und heiß durch einen durch kochendes Wasser oder im Trockenschrank und mit Filterpapier auf rund 100 Grad Celsius vorgewärmten Glastrichter filtriert. Das Filtrat lässt man abkühlen, um hieraus [[../_Blei|Blei]] durch Zugabe von einem Tropfen ca. 0,5-molarer Kaliumchromat- oder Vorlage:W [[../_Blei#Nachweis als Bleichromat|als gelbes Blei(II)-chromat PbCrO4 nachzuweisen]].

Alternativ kann Natriumiodidlösung zugegeben, mit der Blei(II)-Ionen [[../_Blei#Nachweis als Bleiiodid|als gelbes Blei(II)-iodid PbI2 ausfallen]]. Alternativ kann man auch eine Nadel auskristallisierendes Blei(II)-chlorid nehmen und diese auf ein Kaliumiodid-Papier legen. Da sich das schwerlöslichere gelbe Bleiiodid bildet, ist nach einigen Minuten um die Nadel herum ein gelber Hof von Blei(II)-Iodid zu sehen.

Trennung des Quecksilber(I)-chlorides (Hg2Cl2) vom Silberchlorid

Ein Teil des Filterrückstandes wird im Reagenzglas mit 1 ml konz. Ammoniaklösung behandelt. Das Auftreten einer Schwarzfärbung (durch Bildung u.a. von [[../_Quecksilber|Quecksilber]]) beweist die Gegenwart von Quecksilbersalzen. Der schwarze Niederschlag wird abfiltriert und das Filtrat mit einem Tropfen Salzsäure angesäuert. Es entsteht unter Umständen ein weißer Niederschlag von Silberchlorid, der sich bei Zugabe von verdünntem Ammoniakwasser unter Bildung des Diammin-Silber(I)-komplexes [Ag(NH3)2]+ löst.

Hg2Cl2+NH3Hg0+[Hg(NH2)]Cl+HCl
AgCl+2 NH3[Ag(NH3)2]Cl

Vorlage:Navigationsleiste