Formelsammlung Physik: Elektrodynamik: Unterschied zwischen den Versionen

Aus testwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
imported>Texvc2LaTeXBot
K Texvc Makros durch LaTeX Pendant ersetzt gemäß mw:Extension:Math/Roadmap
 
(kein Unterschied)

Aktuelle Version vom 27. Januar 2019, 23:05 Uhr

Formelsammlung Physik: TOPNAV

Maxwell-Gleichungen

Im SI-System gilt:

Ampèresches Gesetz ×𝐇=𝐃t+𝐣
Induktionsgesetz Faradaysches Gesetz ×𝐄=𝐁t
Coulombsches Gesetz 𝐃=ρ
Gaußsches Gesetz des Magnetismus 𝐁=0
Elektrische Flussdichte 𝐃=ε0𝐄+𝐏
Magnetische Flussdichte 𝐁=μ0(𝐇+𝐌)

Wobei 𝐇 die magnetische Feldstärke, 𝐁 die magnetische Flussdichte, 𝐄 das elektrische Feld, 𝐃 die elektrische Flussdichte,𝐏 die Polarisation, 𝐌 die Magnetisierung, 𝐣 die Stromdichte und ρ die Ladungsdichte ist

Kontinuitätsgleichung

Für den stationären Fall gilt:

𝐣=ρt

Ohmsches Gesetz

Für isotrope Medien mit der Leitfähigkeit σ gilt:

𝐣=σ𝐄

Potentiale

𝐀 ist das Vektorpotential, mit dem man das 𝐁-Feld berechnen kann.

𝐁=×𝐀

𝐀=μ04π𝐣(𝐫)|𝐫𝐫|d3r


Mithilfe des skalaren Potentials Φ, kann man auch das 𝐄-Feld berechnen.

𝐄=Φ𝐀t

Φ=14πε0ρ(𝐫)|𝐫𝐫|d3r

Induktion

Lorentz-Kraft

𝐅=q(𝐄+𝐯×𝐁)

unter Vernachlässigung des E-Feldes folgt

𝐅=d𝐫ρ𝐯×𝐁=d𝐫𝐣×𝐁

Gegeninduktivität

Ljm=μrμ04πCDd𝐫d𝐫|𝐫𝐫|=Lmj wobei C und D geschlossene Leiterwege um die Leiterkreise j und m sind

Elektromagnetische Wellen

Um die inhomogene Wellengleichung zu lösen, benutzt man retardierende Potentiale. Man erhält dann folgendes: 𝐀=μ04π𝐣(𝐫,t|𝐫𝐫|c)|𝐫𝐫|d3r

Φ=14πε0ρ(𝐫,t|𝐫𝐫|c)|𝐫𝐫|d3r

Poynting-Vektor

𝐒=𝐄×𝐇

Poynting-Theorem

𝐣𝐄=wt+𝐒

Energiedichte des elektromagnetischen Feldes

w=12(𝐇𝐁+𝐄𝐃)

Eichungen

Lorenz-Eichung

𝐀+1c2Φt=0

𝐀=μ0𝐣

Φ=ρε0

Coulomb-Eichung

𝐀=0

𝐀=μ0𝐣1c𝐄t

2Φ=ρε0


wobei der d'Alembertoperator ist.

Formelsammlung Physik: TOPNAV